Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag
Moderation: Bettina Ahne Mit Bettina Ahne Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Schulklassen bestimmen die Themen dieser Nachrichten. Die Kinder stellen Fragen zu aktuellen Ereignissen. Redakteure und Korrespondenten beantworten diese Fragen. In einer Sprache, die Kinder (und Erwachsene) verstehen.
Die Comic-Übersetzerin Erika Fuchs "Dem Ingeniör ist nichts zu schwör" Die Comic-Übersetzerin Erika Fuchs Von Markus Metz und Georg Seeßlen Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2
Moderation: Bettina Ahne Bayern und Berge - das gehört auch im Radio zusammen. Zum Start ins Wochenende gibt's Infos, Tipps und Touren aus der legendären Bergsteiger-Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Mit Bettina Ahne 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Moderation: Werner Aumüller In dieser Sendung sind dabei: die Schlossberger, das Heeresmusikkorps 12 aus Veitshöchheim, die Musikkapelle Poppenhausen, die Kinzbach Musikanten, die Musikkapelle Eglfing, Tanja Dusel und ihre Blaskapelle Eudaimonia und andere Mit Werner Aumüller Hier begegnen sich Musikanten und Blasmusikfreunde, hier werden Kapellen vorgestellt, hier erfahren Sie, was los ist in der "Szene", und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch. Ihr Blasmusikwunsch erreicht uns unter blasmusik@br-heimat.de
Moderation: Bettina Ahne Mit Bettina Ahne Sonderliches, Rätselhaftes, Untergründiges und Hinterkünftiges aller Art - und bisweilen auch Unart
Moderation: Michael Harles Die Sendung für experimentierfreudige Volksmusikfreunde Mit Michael Harles
Schrammel lässt grüßen Geige, Harmonika und Kontragitarre sind die Instrumente der Wiener Heurigen- und Kaffeehaus-Kultur. Wo ein paar Takte Schrammelmusik erklingen, da darf eine Schale Melange nicht fehlen. Latte macchiato? Fehlanzeige.
Volksmusik am Nachmittag Traditionelles aus Bayern und seinen Nachbarländern. Jeden Freitag um 16.05 Uhr mit Studiogästen aus den Bereichen Volksmusik, Mundart und Tradition.
Moderation: Franziskus Büscher Maskenmusik und Fastnachtslarven ... Von Franziskus Büscher Gehässige Fratzen, grinsende Visagen und schauerliche Gesichter. Vor ihnen fürchten sich in Bayern Groß und Klein seit dem Mittelalter, seitdem die Bauern und Knechte ihre Masken aufsetzten um den Fasching zu feiern. Doch was heute so "harmlos" daherkommt, hat in den Anfangsjahren einen ernsten Hintergrund, sind es doch vor allem die armen Tagelöhner, die als Bettler von Haus zu Haus ziehen, Nüsse und Äpfel erbetteln und Sprüche aufsagen. In dieser Zeit und zu diesen Anlässen kommen wohl auch die Masken in Bayern immer häufiger zum Einsatz. Hinter ihnen finden die Notleidenden einen anonymisierten Schutz vor dem gesellschaftlichen Abstieg als Bettler. Zudem weisen die Masken auf das Gute und Schlechte in uns hin und den ewigen Widerstreit, der sich in den holzgeschnitzten Gesichtern spiegelt. Mit dem Akademischen Blasorchester München, dem Nordbayerichen Jugendblasorchester, dem Rundfunkblasorchester Lepzig und anderen. *** Hier präsentiert sich die bayerische Blasmusikszene zwischen Open-Air-Bühne und Konzertsaal, zwischen Promenadenkonzert und großer Symphonik. Hier werden Orchester, Dirigenten, Solisten und Komponisten porträtiert, Ereignisse beleuchtet und interessante Konzertprogramme noch einmal "neu" aufgelegt.
Volksmusik und Volkskultur aus Franken Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Dienstags bei Oma Otto Spazieren gehen Von Olga-Louise Dommel Erzählt von Stefan Merki Weil Oma Otto und Anton heute überhaupt nichts einfällt, was sie unternehmen könnten, gehen sie spazieren. Im Stadtpark entdecken sie Oma Ottos Freundinnen Gerda und Loni. Die machen Picknick auf einer Parkbank. Aber plötzlich ist das Picknick verschwunden...
Moderation: Hermine Kaiser Musik zum Träumen und Schwärmen Mit Hermine Kaiser
Leidenschaft fürs Programm Kinomachen in der Provinz Wie sich kleine Lichtspielhäuser in Franken behaupten Von Kirsten Zesewitz Reinhard Raffalt Multitalent und Medienstar Ein Porträt von Ulrich Zwack Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2 Kinomachen in der Provinz Wie sich kleine Lichtspielhäuser in Franken behaupten Von Kirsten Zesewitz Einst waren sie eine Kulturinstitution, die kleinen Kinos am Ort. "Lichtspielhäuser" hießen sie, jeder größere Ort hatte eins. Bis in den 1970er Jahren das große Kinosterben einsetzte. Aber auch heute gibt es sie noch, die kleinen Lichtspielhäuser! Sie zeigen im ländlichen Raum neben Spielfilmen ein anspruchsvolles Programm, mit Dokumentationen, Kurzfilmen, Filmen in Originalsprache. Mit viel Einfallsreichtum lockt man das Publikum ins Programmkino: Da wird der Regisseur eingeladen, Pizza zum Film bestellt und in der Sonntagsmatinee ein Frühstück serviert. Stummfilme mit Live-Musik für Kinder, Kabarett und Filmgespräche im Kino-Café - all das macht die Programmkinos zu einem Juwel der Kulturarbeit am Land. Die staatliche Filmförderung hilft dazu: Prädikate wie "bestes Kinderfilmkino" oder "bestes Dokfilmkino"sind finanziell fest im Budget eingeplant. Mit wieviel Herzblut und Fantasie sich Kinos in der Provinz behaupten, zeigen Beispiele in Bamberg, Zeil am Main und Hollfeld in der Fränkischen Schweiz. Reinhard Raffalt Multitalent und Medienstar Ein Porträt von Ulrich Zwack Reinhard Raffalt (1923-1976) ist nach wie vor ein Begriff als Journalist und Reiseschriftsteller. Manche mögen noch seine unverwechselbare Stimme im Ohr haben, mit der er die Hörer des bayerischen Rundfunks akustisch nach Osteuropa genauso wie nach Indien und immer wieder nach Italien und Rom führte. Raffalt war ein umfassend gebildeter Humanist und langjähriger Wahlrömer. Der gebürtige Passauer fühlte bayerisch und europäisch zugleich und interessierte sich für die ganze Welt. Seine herausragenden Radiofeatures und Fernsehdokumentationen oder sein höchst unkonventioneller Italienischkurs haben bis heute Fans. Raffalt war ein Meister der Mehrfachverwertung. Der vielfach begabte studierte Kirchenmusiker schrieb unzählige Bücher über alle möglichen Themen, versuchte sich als Autor von Theaterstücken, gab Orgelkonzerte, dirigierte Kammerorchester, hielt vielbeachtete Vorträge. Er arbeitete fieberhaft Tag und Nacht - und war obendrein auch noch ein barocker Lebemensch. Zum 70. Geburtstag des Bayerischen Rundfunks bringt "Zeit für Bayern" eine akustische Biographie von Ulrich Zwack.