Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Georg Friedrich Händel: "Alcina", Eröffnungsmusik (English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner); Louis Spohr: Nonett F-Dur, op. 31 (The Nash Ensemble); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur, Allegro maestoso, KV 364 (Gidon Kremer, Violine; Kim Kashkashian, Viola; Wiener Philharmoniker: Nikolaus Harnoncourt); Gioacchino Rossini: Bläserquartett Nr. 4 B-Dur, Allegro vivace (Les Vents Français); Ferdinand Hérold: "Zampa", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Kurt Redel); Henry Charles Litolff: Concerto symphonique Es-Dur, Allegro vivace, op. 45 (Peter Donohoe, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Andrew Litton)
BR-KLASSIK - Auftakt
BR Franken Adalbert Gyrowetz: Flötenquartett C-Dur, op. 37, Nr. 1 (Ardinghello Ensemble); Béla Bartók: Vier Orchesterstücke, Preludio (Niederländisches Radiophilharmonieorchester: Karina Canellakis); Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, Finale, op. 35 (Lisa Batiashvili, Violine; Staatskapelle Berlin: Daniel Barenboim); Horacio Salgán: "A fuego lento" (Cuarteto SolTango); Claude Debussy: "Images", Iberia (Katherine MacKintosh, Oboe; Royal Scottish National Orchestra: Stéphane Denève); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie D-Dur, Wq 183 (Amsterdam Baroque Orchestra: Ton Koopman); Radamés Gnattali: "Suite Retratos", Ernesto Nazareth (Duo Kvaratskhelia) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Franz Schubert: Militärmarsch D-Dur, D 733 (Evgeny Kissin, James Levine, Klavier); Giovanni Bottesini: Kontrabasskonzert Nr. 1 fis-Moll, Andante (Wies de Boevé, Kontrabass; Brüsseler Philharmoniker: Joshua Weilerstein); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll, Molto vivace (Helen Donath, Sopran; Brigitte Fassbaender, Alt; Horst Laubenthal, Tenor; Hans Sotin, Bass; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelík); Ralph Towner: "Beneath an Evening Sky" (Ensemble MGT); Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur, Ouvertüre, BWV 1069 (Le Concert des Nations: Jordi Savall); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert c-Moll, Allegretto, KV 491 (Lang Lang, Klavier; China Philharmonic Orchestra: Long Yu); Stefan Johannes Hanke: "Starfish Rebellion II" (Verità Baroque Ensemble)
BR-KLASSIK - Piazza
Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Meine Musik
Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Zu Gast: Die Sängerin Waltraud Meier Moderation: Bernhard Neuhoff Wiederholung vom Donnerstag, 19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Divertimento
Der wilde Sound der 1920er Mit dem Münchner Rundfunkorchester: Walter Donaldson: "Love me or leave me" (Ernst August Quelle, Klavier; Heinz Geese); Jerome Kern: "Show Boat", Ol' Man River (Kenneth Nichols, Gesang; The Company; Charles Prince) und Duett Magnolia - Gaylord Ravenal (Julia Migenes, Sopran; William Ray, Bariton; Werner Eisbrenner); Irving Berlin: "Remember" (Harald Rüschenbaum Jazz Orchestra: Heinz Geese); George Gershwin: Klavierkonzert F-Dur (Klavier und Leitung: Wayne Marshall)
BR-KLASSIK - Cantabile
BR Franken Paul Dukas: "La péri", Fanfare (RTÉ National Symphony Orchestra: Jean-Luc Tingaud); Maurice Ravel: "Shéhérazade" (Christiane Karg, Sopran; Bamberger Symphoniker: David Afkham); Pietro Mascagni: "L'amico Fritz", Intermezzo (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Giuseppe Martucci: "La canzone dei ricordi" (Mirella Freni, Sopran; Orchestra Filarmonica della Scala: Riccardo Muti)
KlassikPlus
Künstler im Gespräch, Themen und Reportagen aus der Musikwelt Im Gespräch mit Johanna Soller, erste Leiterin des Münchener Bachchors Von Sylvia Schreiber Wiederholung vom Freitag, 19.05 Uhr
BR-KLASSIK - On stage
Junge Interpreten Denis Linnik, Klavier Ludwig van Beethoven: Sonate E-Dur, op. 109; Claude Debussy: "Images", Heft Nr. 1; Boris Lyatoshynsky: Fünf Préludes, op. 44, Nr. 2, 4 und 5; Denis Linnik: Variationen As-Dur; Robert Schumann: Symphonische Etüden, op. 13 Aufnahme vom 6. November 2022 bei den Ettlinger Schlosskonzerten Anschließend: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur, KV 387 (Goldmund Quartett)
BR-KLASSIK - Do Re Mikro
Das Geheimnis Die Musiksendung für Kinder Immer einmal pro Woche: "Do Re Mikro - Das Geheimnis". Wir lösen spannende Rätselfälle der Musikwelt. Ratet mit: Wer war es? Wann und wo? Was ist eigentlich passiert? All das finden wir heraus.
BR-KLASSIK - Jazz und mehr
Der Rhythmische Musik von George Gershwin Mit Interpretinnen und Interpreten wie Harolyn Blackwell, dem Vienna Art Orchestra, Wayne Marshall, Elvis Costello und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
BR-KLASSIK - Kammermusik
Waldemar von Bausznern: Serenade (Mitglieder des Berolina Ensemble); Robert Kahn: Sieben Lieder, op. 46 (Hohenstaufen Ensemble); Hugo Kaun: Oktett F-Dur, op. 26 (Berolina Ensemble)
Konzert mit dem Münchner Rundfunkorchester
Festival der Nationen - Galakonzert "Mozart und seine Zeitgenossen" Leitung: Pavel Baleff Solisten: Diana Damrau, Sopran; Nicolas Testé, Bass Antonio Salieri: "Falstaff", Ouvertüre; Wolfgang Amadeus Mozart: "La finta semplice", Arie der Rosina aus dem 1. Akt; "Mentre ti lascio, o figlia", KV 513; Giovanni Paisiello: "Il re Teodoro in Venezia", Ouvertüre; Wolfgang Amadeus Mozart: "Die Entführung aus dem Serail", Arie der Konstanze aus dem 2. Akt; "Die Zauberflöte", Arie des Sarastro aus dem 2. Akt; Antonio Salieri: "Les Danaïdes", Ballettmusik; Wolfgang Amadeus Mozart: "Die Entführung aus dem Serail", Arie des Osmin aus dem 3. Akt und Duett Osmin - Blonde aus dem 2. Akt; "Alcandro lo confesso" - "Non sò d'onde viene", KV 294; "Le nozze di Figaro", Rezitativ und Arie der Gräfin aus dem 3. Akt; Etienne-Nicolas Méhul: "Stratonice", Ouvertüre; Wolfgang Amadeus Mozart: "Don Giovanni", Arie des Leporello aus dem 1. Akt; "Die Zauberflöte", Arie der Pamina aus dem 2. Akt; Joseph Haydn: "Armida", Ouvertüre; Wolfgang Amadeus Mozart: "Le nozze di Figaro", Rezitativ und Arie der Susanna aus dem 4. Akt; "Don Giovanni", Duett Leporello - Zerlina aus dem 2. Akt Dazwischen: PausenZeichen Mozart - (k)ein Wunderkind. Perspektiven auf ein umstrittenes Phänomen Feature von Uta Sailer Haben Sie die Ouvertüre zu "Falstaff" im Ohr? Sie antworten, dass es bei "Falstaff" keine Ouvertüre gibt, sondern nur wenige Takte im Orchester, bevor der Gesang einsetzt? Dann denken Sie bei "Falstaff" unmittelbar an Giuseppe Verdi, nicht aber an Antonio Salieri! Auch der hat sich des tragikomischen Ritters aus Windsor angenommen. Und die Ouvertüre zu Salieris "Falstaff" eröffnet das Programm "Mozart und seine Zeitgenossen", das von Diana Damrau, Nicolas Testé und dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Pavel Baleff am letzten September-Abend präsentiert wird. Beim Festival der Nationen in Bad Wörishofen ist BR-KLASSIK live dabei, wenn neben kaum bekannter Musik von Salieri, Paisiello und Méhul auch die eines berühmten Mozart-Zeitgenossen steht: Joseph Haydn. Der Löwenanteil gehört allerdings Mozart, und der Weg vom Jugendwerk "La finta semplice" bis zum ultimativen Reifezeugnis namens "Zauberflöte" führt an einigen populären Stationen vorbei: Arien aus der "Entführung aus dem Serail" gibt es ebenso wie solche aus "Le Nozze di Figaro" und "Don Giovanni".
BR-KLASSIK - Musik der Welt
Internationales Klezmer Festival Fürth 2022 - Jewish Music Today Louisa Lyne & Di Yiddishe Kapelye (SE) Klezmer mit Pop-Appeal Es zählt zu der Handvoll bedeutender Klezmer-Festivals weltweit: "Jewish Music Today", das Internationale Klezmer Festival in Fürth. 2022 fand es nach einer Corona-Pause wieder in vollem Umfang und mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern statt. Aus Schweden kamen Louisa Lyne und "Di Yiddishe Kapelye". Louisa Lyne ist eine charismatische Bühnenpersönlichkeit und widmet sich mit voller Leidenschaft dem jiddischen Lied. Sie verbindet die traditionellen Gesänge mit modernem Klezmer und elektronischen Sounds und verleiht ihnen auf diese Weise einen coolen Pop-Appeal. In Schweden ist Jiddisch eine von sechs Minderheitensprachen. Für ihr Engagement, jüdische Musik einem breiten Publikum näher zu bringen, erhielt Louisa Lyne zahlreiche Preise. Ihr drittes Album, mit dem sie 2020 ihr zehnjähriges Jubiläum feierte, nannte sie "Lust" - und Lust macht auch der Mitschnitt ihres Konzerts in Fürth, den BR-KLASSIK Franken in "Musik der Welt" sendet.
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll, BWV 1063 (Alexandra Codreanu, Rainer Oster, Jon Laukvik, Cembalo; Ensemble Parlando); Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob. XVI/24 (Ekaterina Derzhavina, Klavier); Joseph Rheinberger: Requiem Es-Dur, op. 84 (Kammerchor Saarbrücken: Georg Grün); Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur - "Romantische" (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Stanislaw Skrowaczewski)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 54 (Lars Vogt, Klavier; Münchener Kammerorchester: Alexander Liebreich); Sergej Prokofjew: Flötenkonzert D-Dur, op. 94 (Jonathan Snowden, Flöte; London Musici: Mark Stephenson); Claudio Monteverdi: "Dixit Dominus II" (Balthasar-Neumann-Chor und Ensemble: Thomas Hengelbrock); Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 64, Nr. 1 (Leipziger Streichquartett); Étienne-Nicolas Méhul: Sinfonie Nr. 2 D-Dur (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski)