Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Internationale Presseschau

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Regina Wildgruber, Osnabrück Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 125 Jahren: Der Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld geboren

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Anästhesie: Die Angst vor der Narkose Am Mikrofon: Martin Winkelheide Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Es gibt kaum ein Verfahren in der Medizin, das so sicher ist, und dennoch haben viele Patienten Angst vor der Betäubung. Eine der größten Sorge ist, seinen Körper fremden Menschen anzuvertrauen oder nicht mehr aus der Narkose aufzuwachen. Doch wie lassen sich diese Ängste nehmen, und wie geht man mit ihnen um?

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

Copernicus-Klimadienst: "State of the Climate Report 2024" Tolle Idee! Was wurde aus den 3-Eltern-Babies? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 15. April 2025 Die ESA-Kommunikation im Tiefenraum Am Mikrofon: Ralf Krauter

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Feature

Die Entfremdungs-Lüge Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern Von Heiko Rahms und Stephanie Schmidt Regie: Eva Solloch Deutschlandfunk/SWR-Kultur 2025 Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder - selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der "Entfremdung" - das sogenannte "Parental-Alienation-Syndrom" (PAS) ist zu einem schlagkräftigen Instrument an Familiengerichten geworden. Der Vorwurf der angeblichen "Entfremdung" des Kindes durch die Mutter gegenüber dem Vater führt regelmäßig zu einer Täter-Opfer-Umkehr. In kafkaesken Verfahren wird Frauen ohne wissenschaftliche Grundlage eine psychische Störung attestiert und das Sorgerecht eingeschränkt oder entzogen. Wenn sie den Kontakt zum Kind nicht verlieren wollen, werden sie zum Umgang mit dem gewalttätigen Ex-Partner genötigt. Doch was steckt hinter PAS? Recherchen in mehreren europäischen Ländern zeigen, wie sich radikale Väterrechtler mit rechtsnationalen Gruppierungen vernetzen. In vielen Gerichtssälen spielen sich identische Szenen ab, die verdeutlichen, dass der antidemokratische Rechtsruck auch in der Familienpolitik angekommen ist. Die Entfremdungs-Lüge

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Hörspiel

Zugluft im Weltgefüge Ein Dialog mit Jacob Böhme Von Ruth Johanna Benrath Regie: Stefan Kanis Mit: Jens Harzer, Birte Schnöink, Carolin Wege, Regina Lemnitz Komposition: Janko Hanushevsky Musik: Nathan Bontrager (Viola da gamba) Ton und Technik: Steffen Brosig, Jens Müller, Holger König, Eva Pöpplein MDR 2024 Länge: 50'44 Welche Farbe kommt Schnee am nächsten? Bläuliches Weiß oder weißliches Blau? Schneerosa? Ein buntes Nichts? Beseeltes Wasser? Ein Gespräch zwischen früher Neuzeit und Anthropozän: über Gott und das große Ganze. Ruth Johanna Benrath trifft Jacob Böhme zu einem Dialog über die Freiheit des Menschen. Der Görlitzer Mystiker (und als Erster auf Deutsch schreibende Philosoph) macht sich heute irritierend wirkende Gedanken, zum Beispiel darüber, ob der Himmel im Mund des Menschen genug Platz hat. Und vertraut ihm - in Gottes Auftrag - die Welt an: "Denn keine Creatur kan der Welt Wunder an Tag und ans Licht bringen, als der Mensch." Diesen Vorschuss an Zuversicht muss die Autorin nach vierhundert Jahren kritisch ergänzen: "Zuerst hat der Mensch den Wald verbrannt, dann die Elefanten, dann die Sonne und dann sich selbst." In dem Gespräch über Jahrhunderte hinweg ziehen Böhme und Benrath in eigener Stimmung je eine Linie, die zusammen zur Doppelhelix werden. Kurvenreich führt sie zum Anfang dessen, was wir über uns wissen, über Gott und die Welt. Jacob Böhme lebte von 1575 bis 1624 in Görlitz. Er gehört zu den bedeutendsten deutschen Mystikern. Sein Denken verknüpft Ansätze zur inneren Freiheit des Menschen, zur Natur als Vor- und Sinnbild und zur weiblichen Seite der Erkenntnis.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Transatlantische Grooves Janning Trumann New York Quartett Janning Trumann - Posaune Caroline Davis - Saxofon Drew Gress - Bass Jochen Rückert - Schlagzeug Aufnahme vom 7.10.2024 im "Stadtgarten", Köln Am Mikrofon: Thomas Loewner Fein ineinander verwobene Linien von Posaune und Saxofon, geerdet von einer mal straffen, mal federnden, stets perfekt organisierten Rhythmusgruppe: Die Neuauflage von Janning Trumanns New York Quartett überzeugt. Gegründet hat Posaunist Trumann, 1990 in Uelzen geboren, seine Band während eines Studienaufenthalts in New York. Damals noch mit seinem Kölner Kollegen Dierk Peters am Vibrafon, aber bereits mit Bassist Drew Gress und Jochen Rückert am Schlagzeug. Inzwischen ist die Saxofonistin Caroline Davis für Peters als neues Bandmitglied nachgerückt. Durch den Wegfall des Harmonieinstruments haben sich neue Räume für die beiden Bläser eröffnet, die sie mit viel Fantasie ausfüllen: Mal spielen sie zweistimmig, mal im Kanon oder solistisch - ein jederzeit abwechslungsreiches Hörerlebnis.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Safe and Sound Designter Klang, Psychoakustik und Mastering in der Musikproduktion Von Leonie Reineke "Sound" ist nicht einfach nur Klangfarbe. Sound ist ein ganzer Kosmos von Eigenschaften eines meist über Lautsprecher rezipierten Musikstücks. An seinem individuellen Sound erkennen wir einen Künstler in Sekundenbruchteilen - der Sound eines raffiniert gemasterten Tracks ist oft auch sein Erfolgsrezept. Längst sind professionelles Sounddesign und digitale Produktionssoftware zu den heimlichen Hauptdarstellern in der Musikwelt geworden. Tonmeisterinnen, Studiotechniker und Psychoakustiker sind in diese Geheimnisse eingeweiht. Wir Hörerenden dagegen sind oft einfach verzaubert von einem bestechend knackigen, crispen und gesättigten Klangbild - egal, ob über die HiFi-Anlage oder den Handylautsprecher gehört.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Players - der Sportpodcast Flucht und Spiele - Saeid Fazloulas Weg zu Olympia

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr