Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Annette Bassler, Mainz Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 135 Jahren: John Boyd Dunlop meldet das Patent auf den Luftreifen an

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Marktplatz

In der Weihnachtsbäckerei - Unser Umgang mit Zucker Am Mikrofon: Henning Hübert Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Das Backbuch verlangt nach ihm bei den typischen Weihnachtsrezepten. Und auch beim Griff ins Supermarktregal nach Lebkuchen und Co zeigt der Blick ins Kleingedruckte bei den Inhaltsangaben: Zucker steht oft an erster Stelle, es gibt ihn reichlich, manchmal als ehrliche Angaben, manchmal variantenreich etwa als Fructose bezeichnet. Zucker ist ein toller Konservierungsstoff und Geschmacksträger. Es gibt ihn als (Roh-)Rohzucker, aus Rüben, als Stärkezucker aus Mais und Reis. Der "Marktplatz" fragt nach Sinn und Maß der Zuckerverwendung. Warum mögen wir ihn so? Welche Zuckerverwendung ist am nachhaltigsten? Mit dem hohen Zuckerkonsum stehen auch Adipositas oder eben die Zuckerkrankheit, Diabetes Typ 2, zu vieler Menschen im Zusammenhang. Welche Alternativen - wie zum Beispiel den Süßstoff Stevia - gibt es? Was sind deren Vor- und Nachteile? Diese Fragen und Ihre Anregungen - im "Marktplatz" mit Henning Hübert und den geladenen Fachleuten.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Dlf-Magazin

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Neuland (2/6) Alles machen ohne nichts Von Dörte Fiedler Regie: die Autorin Produktion: Deutschlandfunk 2018 (Teil 3 am 14.12.2023) 1986 - In Jena entwickeln die Dresdner Mikroelektroniker einen ehrgeizigen Plan. Das Embargo des Westens behindert die Entwicklung. Für die Chipherstellung hofft man auf eine wichtige Maschine aus der Sowjetunion. In München wird - viel früher noch - ein Kind gerettet. Im Bergwerk Gittersee wird vor der Schließung im Raubbau noch rausgeholt was geht. Und im westdeutschen Hanau brechen vier Ingenieure zu einer ungewöhnlichen Dienstreise auf. Alles machen ohne nichts Hören 32:26Hören 32:26

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Neues von der improvisierten Musik Am Mikrofon: Thomas Loewner

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Expressivität zwischen Kontrapunkt und Zwölftontechnik Der Organist und Cembalist Anton Heiller (1923 - 1979) Am Mikrofon: Bernd Heyder Nur etwas mehr als ein Jahr konnte Anton Heiller an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Wien studieren, bis er im Juni 1942 zum Militärdienst einberufen wurde. Seine beeindruckende Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg verdankte sich daher wohl im Wesentlichen dem herausragenden musikalischen Talent des Jugendlichen, der schon früh durch den Wiener Stephansdom-Organisten Wilhelm Mück gefördert worden war. Bis zu seinem Tod 1979 prägte der glänzende Improvisator Heiller das Musikleben Österreichs als Organist, Cembalist und Dirigent, ebenso wie als Komponist und Hochschuldozent. Die Sendung zu seinem 100. Geburtstag stellt ihn als Interpreten in Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Max Reger vor, aber auch mit eigenen Werken.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr