Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Marktplatz
In der Weihnachtsbäckerei - Unser Umgang mit Zucker Am Mikrofon: Henning Hübert Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Das Backbuch verlangt nach ihm bei den typischen Weihnachtsrezepten. Und auch beim Griff ins Supermarktregal nach Lebkuchen und Co zeigt der Blick ins Kleingedruckte bei den Inhaltsangaben: Zucker steht oft an erster Stelle, es gibt ihn reichlich, manchmal als ehrliche Angaben, manchmal variantenreich etwa als Fructose bezeichnet. Zucker ist ein toller Konservierungsstoff und Geschmacksträger. Es gibt ihn als (Roh-)Rohzucker, aus Rüben, als Stärkezucker aus Mais und Reis. Der "Marktplatz" fragt nach Sinn und Maß der Zuckerverwendung. Warum mögen wir ihn so? Welche Zuckerverwendung ist am nachhaltigsten? Mit dem hohen Zuckerkonsum stehen auch Adipositas oder eben die Zuckerkrankheit, Diabetes Typ 2, zu vieler Menschen im Zusammenhang. Welche Alternativen - wie zum Beispiel den Süßstoff Stevia - gibt es? Was sind deren Vor- und Nachteile? Diese Fragen und Ihre Anregungen - im "Marktplatz" mit Henning Hübert und den geladenen Fachleuten.
Mikrokosmos
Neuland (2/6) Alles machen ohne nichts Von Dörte Fiedler Regie: die Autorin Produktion: Deutschlandfunk 2018 (Teil 3 am 14.12.2023) 1986 - In Jena entwickeln die Dresdner Mikroelektroniker einen ehrgeizigen Plan. Das Embargo des Westens behindert die Entwicklung. Für die Chipherstellung hofft man auf eine wichtige Maschine aus der Sowjetunion. In München wird - viel früher noch - ein Kind gerettet. Im Bergwerk Gittersee wird vor der Schließung im Raubbau noch rausgeholt was geht. Und im westdeutschen Hanau brechen vier Ingenieure zu einer ungewöhnlichen Dienstreise auf. Alles machen ohne nichts Hören 32:26Hören 32:26
Historische Aufnahmen
Expressivität zwischen Kontrapunkt und Zwölftontechnik Der Organist und Cembalist Anton Heiller (1923 - 1979) Am Mikrofon: Bernd Heyder Nur etwas mehr als ein Jahr konnte Anton Heiller an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Wien studieren, bis er im Juni 1942 zum Militärdienst einberufen wurde. Seine beeindruckende Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg verdankte sich daher wohl im Wesentlichen dem herausragenden musikalischen Talent des Jugendlichen, der schon früh durch den Wiener Stephansdom-Organisten Wilhelm Mück gefördert worden war. Bis zu seinem Tod 1979 prägte der glänzende Improvisator Heiller das Musikleben Österreichs als Organist, Cembalist und Dirigent, ebenso wie als Komponist und Hochschuldozent. Die Sendung zu seinem 100. Geburtstag stellt ihn als Interpreten in Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Max Reger vor, aber auch mit eigenen Werken.