Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Marktplatz
Gefährliche Pilze an der Wand - Schimmel in der Wohnung Gesprächsgäste: Inse Ewen, Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale Bremen Michael Köneke, Ingenieur und Experte für Schimmelschäden Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Eigentumsrecht Am Mikrofon: Georg Ehring Hörertel.: 00800.4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Schimmel bildet sich in der Wohnung oft an versteckten Stellen, etwa hinter einem Schrank. Nicht immer lässt sich das Problem durch besseres Lüften beseitigen. Häufig sind Baumängel die Ursache. Heute werden Wohnungen gut abgedichtet, um Energie zu sparen und eine nicht fachgerecht ausgeführte energetische Sanierung kann zu Schimmelbildung führen. Schimmelpilze gefährden die Gesundheit und müssen ernst genommen werden. Wie beseitige ich Schimmel am besten? Wie kläre ich die Ursachen? Welche Rechte haben Mieterinnen und Mieter, wenn in ihrer Wohnung Schimmel auftritt? Georg Ehring diskutiert mit Fachleuten sowie Hörerinnen und Hörern.
JazzFacts
Generation Cut & Paste Moderne Produktionsformen im aktuellen Jazz Von Thomas Loewner Im Jazz galt bei Plattenaufnahmen lange das Ideal, Musik möglichst live im Studio einzuspielen. Inzwischen verbreitet sich auch hier die Arbeit mit digitalen Versatzstücken, wie man sie aus Pop, Hip-Hop oder elektronischer Musik kennt. Doch das geschieht im Geist der Improvisation. Miles Davis nutzte als einer der ersten Jazzmusiker die Möglichkeiten der Nachbearbeitung. Ab den 60er-Jahren nahm er viel mehr Material auf, als auf eine Platte passte - um anschließend mit seinem Produzenten Teo Macero die besten Momente zusammenzuschneiden. Heute nutzen junge Musiker Post-Production auch als experimentelles Spielfeld für die Mischung akustischer und elektronischer Sounds. Ziel ist dabei oft ein improvisatorisch geprägter Umgang mit der Technik, der das Ergebnis klingen lässt wie live gespielt. Aktuelle Beispiele: die Musik der beiden Schweden Petter Eldh und Otis Sandsjö, aber auch der R&B-inspirierte Sound der Kölner Band Salomea.
Historische Aufnahmen
Zwischen Konzertsaal und Filmstudio Der Dirigent und Komponist Alois Melichar (1896-1976) Am Mikrofon: Klaus Gehrke Zwar hatte Alois Melichar bis 1923 bei Franz Schreker in Berlin Komposition studiert; seine Karriere begann er jedoch als ständiger Dirigent der Berliner Philharmoniker und als musikalischer Leiter der Deutschen Grammophon Gesellschaft. Erst ab 1933 gelang es ihm, als Filmkomponist Fuß zu fassen und unter anderem für die UFA zu arbeiten. Im nationalsozialistischen Deutschland schrieb Melichar Musiken für Historien-, Liebes- und Propagandafilme. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zog er zunächst nach Wien und dann nach München, kritisierte die Avantgarde, komponierte weiter Filmmusik und dirigierte nur noch Operetten und Unterhaltungsmusik. Am 18. April vor 125 Jahren wurde Alois Melichar in Wien geboren.