Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Politisches Feuilleton
Kunst und Klima - Warum James Bond nicht Fahrrad fährt Von Fritz Habekuß
Im Gespräch
Ex-Unternehmerin und Stifterin Marie-Luise Schwarz-Schilling im Gespräch mit Britta Bürger
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Joachiim Scholl "Zum Ausrotten wieder bereit?" Buch über unseren internalisierten Antisemitismus Gespräch mit Niklas Frank Buchkritik: "Iron Flame" von Rebecca Yarros - die Bestsellerreihe geht weiter! Rezensiert von Miriam Zeh Straßenkritik: "Im Grunde gut - Eine neue Geschichte..." von Rutger Bregman Von Andi Hörmann Literaturtipps Von Susanne von Schenck
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost Peter Cat Recording Company - die indische Indie-Pop Band auf Europatour Gespräch mit Gerd Brendel Randy Newman zum 80. Geburtstag Von Goetz Steeger Wichtiger Archivfund? Oscar Peterson Trio und "Con Alma" Gespräch mit Matthias Wegner
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg Klimaschutz in Bielefeld - Wenn der Coach nach Hause kommt Von Robert Fishman Gespräch Azubis4Future - Nachhaltigkeit in Ausbildung bringen Der Nahost-Konflikt in der Gastronomie - Macht Hummus, keinen Krieg Von Anja Nehls Endlager - Umwelt-Bündnisse fordern Baustopp am Schacht Konrad Von Bastian Brandau
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Boussa Thiam Was tun? In der israelisch-palästinensischen Filmszene Von Christian Berndt Fundstück 228: Santrra - Dao Dao Von Paul Paulun Der Gejagte - Jan-Ullrich-Doku (Podcast) Von Matthias Dell Wie cringe kann man sein? Die Serie "The Curse" auf Paramount+ (Podcast) Gespräch mit Daniel Eschkötter
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Gespräch mit Ghost Woman (bestätigt) Mit Evan Uschenko Frank Bretschneider mit neuem Album "Curve" Randy Newman zum 80.Geburtstag Von Goetz Steeger
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar Gesichtserkennung in Brasilien Künstliche Intelligenz als Gefahr? Von Karen Naundorf und Sarah Pabst 55 Tage war Danilo Félix unschuldig im Gefängnis. Claudio Rodrigues Junior sogar fünf Jahre. Die Polizei hatte Bilder von ihren Social Media Accounts unter die Bilder von Verdächtigen gemischt, die Opfern und Zeugen von Überfällen vorgelegt werden. Die Absurdität dieses Vorgehens führt ein Beispiel aus Nordbrasilien vor Augen. Die Gesichtserkennung anhand von Fotos als einziger Beweis: Es ist eine umstrittene Praxis, in Brasilien dennoch häufig angewendet. Das Oberste Gericht in Brasilia hat sich bereits dagegen ausgesprochen. Trotzdem können Menschen anhand der Gesichtserkennung mit Hilfe von KI weiterhin durch die Stadt verfolgt werden. Ein Verfahren, das zudem die in Brasilien existierenden rassistischen Muster verstärkt.
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin Moderation: Franziska Rattei Integrationsexperiment - Roma in Berlin Von Ernst-Ludwig Aster Clubs gegen Wohnraum - Konkurrenz in Innenstädten Von Gesine Kühne
Zeitfragen. Feature
"Nazis raus, Tampons rein!" Wenn Unternehmen politisch werden Von Tini von Poser und Leonie Ziem Während sich die Krisen unserer Zeit verschärfen, landen politische Fragen auch im Supermarktregal. "Erst Piksen, dann Knuspern!", lautete der Spruch, mit dem "Ritter Sport" sich als eines von Hunderten Unternehmen während der Corona-Pandemie für das Impfen einsetzte. Der Gründer von "dm" warb jahrelang für das bedingungslose Grundeinkommen, und der Kondom- und Tamponhersteller "einhorn" sammelte Spenden, um im Berliner Olympiastadion ein Demokratie-Festival zu veranstalten und Bürgerinnen und Bürger an ihre politischen Einflussmöglichkeiten zu erinnern. Das Feature ordnet ein, ob politische Botschaften von Unternehmen der Meinungsbildung und Demokratie dienen oder Menschen damit deplatziert manipulieren.
Konzert
Fränkischer Sommer Reichsstadthalle in Rothenburg ob der Tauber Aufzeichnung vom 27.08.2023 Lisa Streich "Händeküssen" für Barockorchester Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Orchester d-Moll BWV 1052 Kit Armstrong "We are all visitors" für Violine, Klavier und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 26 C-Dur ,Linzer' Franziska Hölscher, Violine Kit Armstrong, Klavier Ensemble Resonanz
Feature
Im Rhythmus des Regenwaldes Leben und Überleben eines Yanomami-Dorfes Von Tina Uebel Regie: Matthias Kapohl Produktion: Deutschlandfunk 2023 Länge: ca. 54' Fernab der Zivilisation führt ein Yanomami-Dorf im venezolanischen Regenwald ein archaisches Leben, als Jäger und Sammler - sowie als Touristikunternehmer in minimalem Stil. Die Yanomami, das größte indigene Volk des Amazonasgebietes, sind nicht nur durch Abholzung und illegale Goldgräber existenziell bedroht, sondern auch durch eingeschleppte Krankheiten - so wütete die Malaria im Winter 2022/23 verheerend. Die Menschen des Dorfes verteidigen ihre traditionelle Lebensweise: Subsistenzlandwirtschaft, Jagd mit Pfeil und Bogen, Fischfang; sie vertrauen auf Schutz durch ihre Schamanen - was nicht heißt, dass sie auf moderne Medizin und Gebrauchsgegenstände wie Macheten verzichten könnten oder wollten. Eine Art Minimaltourismus sichert ihnen dabei die Existenz. Zweimal besucht die Autorin das Dorf, führt Gespräche über Geister und Goldsucher, Vergangenheit und Zukunft dieses beeindruckenden Volkes.
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer Reporter ohne Grenzen verleiht Press Freedom Awards 2023 in Brüssel Gespräch mit Frederik Obermaier Veranstaltung: Starke Kultur, soziale Demokratie, vielfältige Gesellschaft Gespräch mit Claudia van Laak Vorhang auf für junges Design: Die MK Messe in Hamburg startet Gespräch mit Erika Pinner
Chormusik
Wichtige Orte der Demokratie Staatliche Unterstützung für Amateur-Ensembles Moderation: Olga Hochweis Die negativen Folgen der Pandemie erreichten noch den kleinsten Dorfchor. Viele Ensembles lösten sich während der Lockdowns auf oder schrumpften stark. Für neue Impulse will der neugeschaffene Amateurmusikfonds des Bundesministeriums für Kultur und Medien sorgen. Von August bis Oktober lief erstmals eine Ausschreibung für die Förderung von Musik-Ensembles mit insgesamt 3,75 Mio. Euro. Welche Ensembles haben sich um eine Fördersumme beworben, wie werden die Gelder konkret angelegt? Und wie lässt sich jenseits der finanziellen Unterstützung Nachhaltigkeit schaffen?