Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Pancho Vladigerov: Vardar op. 16 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Horia Andreescu Alice Mary Smith: Allegro aus der Sinfonie a-Moll London Mozart Players Leitung: Howard Shelley Antonio Caldara: Sonate B-Dur op. 2 Nr. 2 Amandine Beyer, Leila Schayegh (Violine) Jonathan Pesek (Violoncello) Matthias Spaeter (Erzlaute) Jörg-Andreas Bötticher (Cembalo, Orgel) Giacomo Puccini: 3 Menuette Radio-Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Riccardo Chailly John Field: Sonate Nr. 4 H-Dur Benjamin Frith (Klavier) Carl Maria von Weber: Rondo aus dem Großen Quintett B-Dur op. 34 Sharon Kam (Klarinette) Sinfonia Varsovia Leitung: Gregor Bühl
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 19.08.1942: Ein alliierter Landungsversuch in Dieppe scheitert Von Wolfgang Niess 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Nackt sein - Zwischen Freizügigkeit und Schamgefühl Von Elisa Buhrke Die Einstellung zur Nacktheit wandelt sich: War die FKK in der DDR noch ein Massenphänomen, verliert sie seit Jahren an Bedeutung. Heute lehnen gerade junge Menschen das Nacktbaden oder Saunabesuche ab, zeigt eine aktuelle Umfrage. Schon das Entblößen weiblicher Brüste im Freibad sorgt für Diskussionen. In Filmen, Werbung und sozialen Medien ist nackte Haut hingegen omnipräsent. Wie nehmen wir Nacktheit wahr - als ästhetisch, sexuell, peinlich oder einfach als natürlich? Diese Bewertung hängt von Erziehung, Alter, Geschlecht und von kulturellen Normen ab.
SWR2 Mittagskonzert
Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Georg Kallweit Georg Philipp Telemann: Suite für Streicher und Basso continuo B-Dur TWV 55:B5 "Völker-Ouvertüre" Antonio Vivaldi: Konzert für Streicher und Basso continuo g-Moll RV 156 (Konzert vom 15. Dezember 2010 in Schloß Waldthausen, Mainz-Budenheim) Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierquartett Nr. 2 f-Moll op. 2 Notos Quartett Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Alexander Buzlov (Violoncello) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Karel Mark Chichon Johannes Brahms: Studien für Klavier a-Moll op. 35, Variationen über ein Thema von Paganini Garrick Ohlsson (Klavier) Astor Piazzolla: "Aconcagua", Konzert für Bandoneon und Orchester Kristina Kuusisto (Bandoneon) Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Ari Rasilainen
SWR2 Feature
Die Lücke von Hanau (5/6) - Der nicht erreichbare Notruf Audio-Doku und Feature-Serie in 6 Teilen Von Dietrich Brants (Produktion: SWR 2022) Kooperation: Frankfurter Kunstverein, Ausstellung "Three Doors: Forensic Architecture/Forensis, Initiative 19. Februar Hanau und Initiative in Gedenken an Oury Jalloh" Auch über zwei Jahre nach den rassistisch motivierten Morden von Hanau sind viele Fragen offen. Neun Menschen wurden von einem 43-jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach. Eher wenig beachtet wurde bisher auch die Mittelschichtherkunft des Täters und die Tatsache, dass die Mörder des NSU offenbar seine Vorbilder waren. Untersucht wird in den sechs Folgen der Serie auch die Lücke zwischen Menschen, die migrantisiert werden, und deutschen Behörden. (Folge 6: Der verschlossene Notausgang, Freitag, 26. August 2022, 15.05 Uhr)
SWR2 Fortsetzung folgt
"Fantasia"(19/23) Von Assia Djebar Aus dem Französischen von Inge M. Artl Gelesen von Birgitta Assheuer (Produktion: SWR 2002) (Ausstrahlung auch im Rahmen des ARD Radiofestivals. Lesung, 23.03 Uhr)
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Jazz vor sechs
Richard Rodgers: Where or when, Aus dem Musical: Babes in arms Sonny Rollins, Tenorsaxofon Ensemble Leitung: James Edward "Jimmy" Heath
SWR2 lesenswert Kritik
Sabine Rennefanz: Frauen und Kinder zuletzt - Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern Welche Personengruppen haben in der Corona Pandemie eigentlich die Aufmerksamkeit in den deutschen Medien erhalten? Wurden Frauen und Kinder bei politischen Entscheidungen berücksichtigt? Schulen und Kindergärten blieben auf einmal geschlossen, das Homeoffice wurde bevorzugt und die beschworene Solidarität verbannte die Menschen in die eigenen vier Wände. Die Gründe, warum eine "Mütterrevolte" ausblieb, beschreibt die Journalistin Sabine Rennefanz in ihrem neuen Buch anhand zahlreicher Beispiele. Ch. Links Verlag, 144 Seiten, 18 Euro ISBN: 978-3-86284-513-2 Die 1974 geborene Sabine Rennefanz hat etliche journalistische Stationen absolviert. Sie war lange bei der Berliner Zeitung und arbeitet derzeit beim "Tagesspiegel". 2013 wurde sie bekannt mit dem Buch "Eisenkinder"; ihr neues heißt: "Frauen und Kinder zuletzt. Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern" - Leonie Mainka.
ARD Radiofestival. Konzert
Moritzburg Festival Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio & Fuge c-Moll KV 546 Valeriy Sokolov, Nathan Meltzer (Violine) Sara Ferrández (Viola) Jan Vogler (Violoncello) Janne Saksala (Kontrabass) Bohuslav Martinu: La Revue de Cuisine Marlene Wendl (Klarinette) Philipp Zeller (Fagott) Sergei Nakariakov (Trompete) Ye-Eun Choi (Violine) Christian-Pierre La Marca (Violoncello) Maria Meerovitch (Klavier) Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36 Mira Wang, Nathan Meltzer (Violine) Lars Anders Tomter (Viola) Ulrich Eichenauer (Viola) Christian-Pierre La Marca, Aleksey Shadrin (Violoncello) (Aufnahme vom 17. August 2022 im Schloss Moritzburg) anschließend: Kurt Weill Fest Grenzüberschreitungen zwischen Klassik und Jazz - das Frank Dupree Trio spielt Werke des in der Ukraine geborenen Komponisten Nikolai Kapustin Frank Dupree (Klavier) Jakob Krupp (Kontrabass) Obi Jenne (Schlagzeug) (Aufnahme vom 4. März 2022 im Anhaltischen Theater, Dessau) Die faszinierenden Spielstätten des Moritzburgfestivals prägen die Atmosphäre des von Kai Vogler, Peter Bruns und Jan Vogler gegründeten Festivals. Als ein experimentelles musikalisches Labor und Exzellenzstätte zugleich vereint es ein kammermusikalisches Programm der Extraklasse und Nachwuchskünstler aus aller Welt und hat sich so zu einem weltweit etablierten Kammermusikfestival entwickelt. Auf einer extra dafür geschaffenen künstlichen Insel erhebt sich das barocke Schloss Moritzburg. In dieser traumhaften Kulisse musiziert Jan Vogler mit diesjährigen Festivalkünstlern.
ARD Radiofestival. Gespräch
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Im Gespräch mit Gisela Steinhauer Seit 2008 ist der Prähistoriker Hermann Parzinger Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und knüpft Kontakte zu Kultureinrichtungen in aller Welt. Forschungsprojekte stehen bei ihm nach wie vor auf der Agenda, und er schreibt regelmäßig zu kulturpolitischen Themen. Im Gespräch mit Gisela Steinhauer erzählt er im ARD Radiofestival von seinen Begegnungen unter und über der Erde.
ARD Radiofestival. Lesung
"Fantasia"(20/23) Von Assia Djebar Aus dem Französischen von Inge M. Artl Gelesen von Birgitta Assheuer (Produktion: SWR 2002)
ARD Radiofestival. Jazz
Aktuelle Aufnahmen / CDs Von Ralf Dombrowski "File Under Jazz" - mit diesem Hinweis versehen manche Plattenfirmen ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der CD-Geschäfte und in den Sparten der Streaming- und Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter "Jazz" einsortiert wird, ist immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. Selbst für Fans kann es da schwer sein, sich zu orientieren. Einmal in der Woche präsentierten deshalb die Autor*innen des ARD Radiofestivals bemerkenswerte Neuerscheinungen aus der vielfältigen Welt des Jazz.
ARD-Nachtkonzert
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Balthasar-Neumann-Ensemble Leitung: Thomas Hengelbrock Maurice Ravel: Trois chansons SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Rupert Huber Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Scheherazade" op. 35 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Alejo Pérez Friedrich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll "Aus meinem Leben" Bennewitz Quartet Ney Gabriel Rosauro: "Brazilian Fantasy" Ney Rosauro, Roland Härdtner (Marimba) Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Timo Handschuh
ARD-Nachtkonzert
Max Reger: "Eine romantische Suite" op. 125 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Gerd Albrecht Robert Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41 Nr. 3 Zehetmair Quartett Jan Dismas Zelenka: Concerto G-Dur ZWV 186 Das Neu-Eröffnete Orchestre Leitung: Jürgen Sonnentheil Ludwig van Beethoven: Klaviersonate G-Dur op. 31 Nr. 1 Stephen Kovacevich (Klavier) Francis Poulenc: Orgelkonzert g-Moll FP 93 Marie-Claire Alain (Orgel) Bamberger Symphoniker Leitung: Jean-Jaques Kantorow
ARD-Nachtkonzert
Carl Nielsen: "Frühling auf Fünen" op. 42 Andréas Thors (Knabensopran) Åsa Bäverstam, Linnéa Ekdahl (Sopran) Kjell Magnus Sandve (Tenor) Per Høyer (Bariton) Schwedischer Radio-Chor Sinfonieorchester des Schwedischen Rundfunks Leitung: Esa-Pekka Salonen Johann Ludwig Krebs: Sonate A-Dur Krebs-WV 300 Leipziger Concert Gioacchino Rossini: Konzert Karen Geoghegan (Fagott) BBC Philharmonic Leitung: Gianandrea Noseda