Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Ludwig van Beethoven: Adagio - Allegro con brio aus der Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo C-Dur KV 373 François Leleux (Oboe) Orchestre de Chambre de Paris Leitung: François Leleux Henry Purcell: "Bonduca", Schauspielmusik The Parley of Instruments Leitung: Roy Goodman Franz Liszt: "Les jeux d'eau à la Villa d'Este" Ragna Schirmer (Klavier) Giuseppe Antonio Brescianello: Sinfonie Nr. 5 F-Dur La Cetra Barockorchester Basel Leitung: Vaclav Luks Claude Debussy: Arabesque E-Dur L 66 Nr. 1 Branford Marsalis (Saxofon) English Chamber Orchestra Leitung: Andrew Litton
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 23.04.1947: Eine Skizze zeigt den Entwurf des späteren VW-Bus Von Ulrich Land 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Philosophie der Gelassenheit - Mark Aurel und die Stoiker Von Matthias Kußmann Gelassenheit war ein wichtiges Ziel der antiken stoischen Philosophie. Ihr letzter großer Vertreter war der römische Kaiser Mark Aurel (121 - 180 n. Chr.). Dessen 20-jährige Amtszeit prägten eine verheerende Pest-Pandemie, Naturkatastrophen und Kriege. In diesen Jahren schrieb er seine "Selbstbetrachtungen". Sie zeigen, wie man auch in schwieriger Zeit Trost und Stärkung findet - klar denkt, den natürlichen Bedürfnissen von Körper, Seele und Geist nachkommt und sich für die Gemeinschaft einsetzt. Mark Aurels Philosophie ist gerade in Corona-Zeiten neu zu entdecken.
SWR2 Musikstunde
Es werde Licht! Wie das Alte Testament klingt (5) Mit Sabine Weber Musikliste: Emilia Giuliani: Capriccio für Gitarre Siegfried Schwab (Gitarre) Traditionell: Go down Moses Louis Armstrong (Gesang, Trompete) Ein Gospelchor Sy Oliver's Orchestra Traditionell : Chad Gadyu Shulem Lemmer (Gesang) Shira Choir Josquin Desprez: In exitu Israel (Ausschnitt) Weser-Renaissance Leitung: Manfred Cordes Antonio Vivaldi: In exitu Israel RV 604 Tavener Choir and Players Leitung: Andrew Parrot Michel'Angelo Grancini: In exitu Israel Ars Cantica Choir e Consort Leitung: Marco Berrini James Reynolds: "Der Dornbusch" aus: Moses-Jahwe-Projekt für Sprecher, Sopran, Orchester und Chor Martin Reinke, Matthias Haase (Sprecher) Chor und Musiker der Hochschule für Musik und Tanz Köln Leitung: David Smeyers Elisabeth Jacquet de la Guerre: Bruits de guerre und Peuples Chantez Veronique Malet (Sopran) Catherine Giardelli (Violine) Huguette Grémy-Chauliac (Cembalo) Jean-Louis Charbonnier (Basse de viole) Gioacchino Rossini: "Eterno! Immenso" aus: Mose in Ègitto Lorenzo Ragazzo (Mose) Coro del Conservatorio San Pietro a Majella, Neapel Stadtkapelle Wildbad und Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: Antonio Fogliani Gioacchino Rossini: "Dal tuo stellato soglio" und Finale aus: Mose in Ègitto Lorenzo Ragazzo (Mose) Coro del Conservatorio San Pietro a Majella, Neapel Stadtkapelle Wildbad und Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: Antonio Fogliani
SWR2 Mittagskonzert
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Raphaela Gromes (Violoncello) Leitung: Pietari Inkinen Antonín Dvorák: "Mein Heim", Ouvertüre op. 62 Julius Klengel: Cellokonzert Nr. 3 a-Moll op. 31 (Konzert vom 19. Dezember 2019 im SWR Studio Kaiserslautern) Johannes Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Händel B-Dur op. 24 "Händel-Variationen" Nikolai Tokarew (Klavier) Franz Krommer: Streichquartett D-Dur op. 18 Nr. 1 Amar Quartett Antonio Vivaldi: Konzert für Streicher und Basso continuo g-Moll RV 156 Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Georg Kallweit Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16 Laura Mikkola (Klavier) Staatsorchester Rheinische Philharmonie Leitung: Daniel Raiskin
SWR2 Leben
Unter Sternenguckern - Was Menschen am Nachthimmel fasziniert Von Rainer Schildberger Andreas Hänel, früherer Leiter einer Sternwarte, hat die dunkelsten Landstriche Deutschlands erforscht. Einmal im Jahr treffen sich auf seine Initiative hin Freunde des Sternenhimmels im Westhavelland, um durch ihre Teleskope ins All zu schauen. Der Autor hat sich unter die Hobbyastronomen gemischt. Auch er möchte mehr vom Nachthimmel verstehen und erfahren, warum der für uns Menschen so wichtig ist. Hier draußen am dunkelsten Ort Deutschlands, wo die Nacht heller ist, als man glaubt und voller Geschichte.
SWR2 Fortsetzung folgt
Für immer die Alpen(38/38) Roman von Benjamin Quaderer Gelesen von Johann von Bülow
SWR2 lesenswert Kritik
Andreas Eckert: Geschichte der Sklaverei. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert Andreas Eckerts flüssig geschriebene "Geschichte der Sklaverei" fördert viel Wissenswertes zu Tage: dass beispielsweise Sklaven im alten Griechenland die Demokratie ermöglichten. Und dass heute gefälschte Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen Besitzurkunde und Kaufvertrag abgelöst haben. C.H. Beck Verlag, 128 Seiten, 9,95 Euro ISBN 978-3-40676-539-1 Der Historiker Andreas Eckert hat einen Lehrstuhl am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin. Die Liste seiner Publikationen ist sehr lang; ihr hat er jetzt einen schmalen Band für ein breites Publikum hinzugefügt: "Geschichte der Sklaverei. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert". Dazu Eva Karnofsky.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Forum
Ackern auf Abstand - Wie stehen wir zur Saisonarbeit? Marion Theis diskutiert mit Stefanie Albrecht, "Correct"-Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte Markus Kirn, Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer Peter Kossen, Verein "Aktion Würde und Gerechtigkeit" Rund 300.000 Saisonarbeitskräfte malochen jedes Jahr in Deutschland auf Feldern, Baustellen oder Fleischfabriken - zu Löhnen und Bedingungen, für die sich keine heimischen Arbeitskräfte finden. Die Pandemie hat ihre prekäre Lage zusätzlich verschärft. Seit diesem Jahr gilt ein neues Gesetz. Hat die Ausbeutung bei Ernte- und Leiharbeit damit ein Ende?
SWR2 Tandem
Musik Neues aus Pop und Jazz aus aller Welt Hier stellen wir aktuelle CDs von Singer-Songwritern, Jazz- und Weltmusikern mit Hintergrundinformationen vor.
SWR2 Abendkonzert - LIVE
SWR Symphonieorchester Dolby Digital 5.1 Anna Vinnitskaya (Klavier) Leitung: Antonello Manacorda Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 1 Sz 83 Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle und als Live-Videostream auf SWRClassic.de)
SWR2 Krimi
Zwanzig auf Selsky Kriminalhörspiel von Patrick Findeis Mit: Sebastian Weber, Anne Müller, Daniel Lommatzsch, Klara Meier, Andri Schenardi, Thomas Wodianka, Joachim Aeschlimann, Nils Kahnwald, Maja Beckmann, Birgit Bücker, Dinah Hinz, Chantal Le Moign, Alexander M. Schmidt, Ilja Baumeier Regie: Mark Ginzler (Produktion: SRF 2020) Die schöne Yulia Kirsch liegt tot am Ufer des Berliner Landwehrkanals. Jan Kovac hat eine harte Nacht hinter sich, als er am Tatort eintrifft. Der strafversetzte Kommissar ist unbeliebt im Kollegenkreis. Als Ermittler des LKA hat er in Konstanz eine Kindsmörderin geschützt, von der er sich verführen ließ. Im Mordfall Yulia Kirsch will Kovac keinen Fehler begehen und verfolgt alle Spuren penibel, obwohl der Lebensgefährte, Stefan Selsky, dringend tatverdächtig ist. Denn nicht nur die Pflegeeltern von Yulias Sohn Yanik hatten ein Motiv für den Mord, sondern auch ein erfolgreicher Journalist.
SWR2 NOWJazz
"Rats and Mice" - Lina Allemano's Ohrenschmaus-Trio beim Jazzfest Berlin 2020 Von Franziska Buhre Die Trompeterin Lina Allemano lebt seit 1997 in Toronto, seit 2014 taucht sie regelmäßig in die Szenen der improvisierten Musik in Berlin ein. Gemeinsam mit dem Schlagzeuger Michael Griener und dem E-Bassisten Dan Peter Sundland gründete sie 2017 das Trio "Ohrenschmaus", 2019 erschien das erste Album der Band auf Allemanos eigenem Label. Dass die drei Musiker*innen trotz Reisebeschränkungen und Lockdown beim Jazzfest Berlin gemeinsam auftreten konnten, war eine der seltenen und glücklichen Ausnahmen im Jahr der Pandemie. Lina Allemano: Geröstet peanut Ensemble: Lina Allemano' s Ohrenschmaus Lina Allemano: Grüner Schmaus Ensemble: Lina Allemano' s Ohrenschmaus Lina Allemano: Ostsee Ensemble: Lina Allemano' s Ohrenschmaus Lina Allemano: Year of the eye Ensemble: Lina Allemano' s Ohrenschmaus Lina Allemano: Inner feline Ensemble: Lina Allemano' s Ohrenschmaus Lina Allemano: Glimmer Glammer / CD: Glimmer Glammer Lina Allemano, Trompete, Dämpfer und Materialien Lina Alemano: Clamour / CD: Glimmer Glammer Lina Allemano, Trompete, Dämpfer und Materialien Lina Alemano: Buchfink / CD: Glimmer Glammer Lina Allemano, Trompete, Dämpfer und Materialien Lina Alemano: Shimmer / CD: Glimmer Glammer Lina Allemano, Trompete, Dämpfer und Materialien Mitwirkende Ensemble: Lina Allemano' s Ohrenschmaus Lina Allemano' s, Trompete Dan Peter Sundland, E-Bass Michael Griener, Schlagzeug
ARD-Nachtkonzert
Richard Strauss: "Rosenkavalier-Suite" Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Georges Prêtre Joseph Martin Kraus: Streichquartett G-Dur op. 1 Nr. 6 Salagon Quartett Sergej Tanejew: 3 Chöre auf Worte von Jakov Polonskij op. 27 Nr. 1 - 3 SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Richard Wagner: "Der Ring des Nibelungen", Orchesterstücke SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Erich Leinsdorf
ARD-Nachtkonzert
Ástor Piazzolla: "Las Cuatro Estaciones Porteñas" Liv Migdal (Violine) Deutsches Kammerorchester Berlin Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate D-Dur KV 284 Yulianna Avdeeva (Klavier) Paul Dukas: "Goetz von Berlichingen", Ouverture après Goethe Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: Fabrice Bollon Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert B-Dur Wq 164 Machiko Takahashi (Flöte) Concertgebouw-Kammerorchester Amsterdam Leitung: Roland Kieft Arnold Bax: "From dusk till dawn", Ballett London Philharmonic Orchestra Leitung: Bryden Thomson