Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Reinhold Glière: Allegro moderato aus dem Harfenkonzert op. 74 Agnès Clément (Harfe) Symphonieorchester des BR Leitung: Constantin Trinks Johann Sebastian Bach: Prélude aus der Englischen Suite a-Moll BWV 807 Ivo Pogorelich (Klavier) Georg Philipp Telemann: Hornkonzert D-Dur TWV 51:D8 Alec Frank-Gemmill (Horn) Schwedisches Kammerorchester Örebro Leitung: Nicholas McGegan Leó Weiner: "Fasching" op. 5 Sinfonieorchester Nordungarn Leitung: László Kovács Pablo de Sarasate: "Zigeunerweisen" op. 20 Nigel Kennedy (Violine) English Chamber Orchestra Leitung: Paul Barritt Johann David Heinichen: Allegro aus dem Konzert G-Dur Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 10.02.1927: Die Jazz-Oper "Jonny spielt auf" wird uraufgeführt Von Reinhard Ermen 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
K.-o.-Tropfen - Was tun gegen die unsichtbare Gefahr? Von Bartholomäus Laffert und Eva Hoffmann Ob in Clubs oder bei privaten Treffen: Vor allem Frauen werden mit K.-o.-Tropfen betäubt und dann missbraucht oder ausgeraubt. Da sich die Betroffenen meist nicht an die Übergriffe erinnern, erstatten nur wenige Anzeige. Deshalb fehlen aussagekräftige Statistiken. Beratungsstellen warnen vor einer hohen Dunkelziffer und kritisieren, dass Stoffe wie GBL legal im Internet bestellt werden können. Sie sind geruch- und farblos, nach wenigen Stunden im Körper nicht mehr nachweisbar - was die Aufklärung von Übergriffen erschwert. Was muss sich ändern, damit Frauen sicher feiern gehen können?
SWR2 Musikstunde
Geschichte im Dialog (5/5) - Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie Mit Torsten Möller Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie, Elvis Presley ist von ihr angetan, diverse Rock und Pop-Bands, aber eben auch Arnold Schönberg oder der lange in Freiburg lehrende Komponist Wolfgang Fortner. Wie das Schicksal an spätere Pforten pocht ist kaum auf einen Nenner zu bringen. Fest steht: Man hört sie oft, diese vier Töne - nicht nur von Beethoven.
SWR2 Mittagskonzert
Staatsorchester Rheinische Philharmonie Tine Thing Helseth (Trompete) Leitung: Michel Tilkin Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Fantasie-Ouvertüre nach William Shakespeare Alexander Arutjunjan: Trompetenkonzert (Konzert vom 18. November 2016 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz) Ramón Ortega Quero (Oboe) Kateryne Titova (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Violine und Klavier e-Moll KV 304, Bearbeitung Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate D-Dur KV 311 Théodore Lalliet: Fantaisie sur des motifs de Chopin für Oboe oder Oboe d'amore und Klavier op. 31 (Konzert vom 14. Dezember 2012 im Kurfürstlichen Palais, Trier) Ensemble NeoBarock Georg Friedrich Händel: Sonate Nr. 4 G-Dur HWV 399 Heinrich Ignaz Franz von Biber: Partia Nr. 6 für 2 Violinen und Basso continuo D-Dur aus "Harmonia artificiosa-ariosa" (Konzert vom 22. August 2018 in der Seminarkirche, Mainz)
SWR2 Feature
Ziemlich sensibel - Ich fühle was, was du nicht fühlst Von Burkhard Reinartz (Produktion: Dlf 2022) Progressive Bewegungen wie #MeToo, Black Lives Matter oder für eine gendergerechte Sprache zeigen, die Gesellschaft sensibilisiert sich zunehmend für Verletzungen. Werden Menschen oder ganze gesellschaftliche Gruppen zu überempfindlichen "Schneeflocken", die schon bei kleinsten Berührungen wegschmelzen, oder ist es andersrum: Braucht es nicht mehr denn je einen Sensibilisierungsschub, der es Minderheiten und einzelnen Menschen möglich macht, ihr Anderssein frei zu leben? Der Autor Burkhard Reinartz lotet die schmale Grenze zwischen feinfühlig und überempfindlich aus.
SWR2 Forum
Streik im Öffentlichen Dienst? Gewerkschaft ver.di fordert mehr Lohn Geli Hensolt diskutiert mit Alexander Hagelüken, Wirtschaftsredakteur, Süddeutsche Zeitung Prof. Dr. Gunther Schnabl, Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig Prof. Dr. Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 10,5 Prozent mehr Geld sollen Müllwerker, Kita-Beschäftigte oder Angestellte in Behörden bekommen, fordert die Gewerkschaft ver.di in den aktuellen Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst. Und begründet das auch mit der hohen Inflation. Ist das Gehaltsplus angemessen - auch damit der Öffentliche Dienst im Kampf um Fachkräfte bestehen kann? Oder überfordert es Bund und Kommunen? Und befördert vielleicht sogar eine Lohnpreisspirale und damit die Inflation?
SWR2 Jazz vor sechs
Arthur Baker, John Robie, Afrika Bambaataa, Soulsonic Force: Planet Rock Jason Moran, Piano Jason Moran: Gangsterism on a lunchtable Jason Moran, Piano
SWR2 lesenswert Kritik
Uffa Jensen - Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik 1980 wurden in Erlangen ein Repräsentant der jüdischen Gemeinde und seine Lebensgefährtin von einem Neonazi ermordet. Gab es bei der Aufklärung dieser Tat blinde Flecken in Polizei und Justiz? Suhrkamp Verlag, 316 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-518-76946-1 Der 1969 geborene Uffa Jensen ist Historiker am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. In seinem neuen Buch spielt ein düsterer Aspekt bundesrepublikanischer Geschichte die Hauptrolle: "Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik" - Judith Leister.
SWR2 Abendkonzert - LIVE
SWR Symphonieorchester 5.1-Surround Martin Grubinger (Schlagzeug) Leitung: Dima Slobodeniouk Daniel Bjarnason: Konzert für Schlagzeug und Orchester Igor Strawinsky: Der Feuervogel, Ballettmusik (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle) Martin Grubinger zählt zu den derzeit besten Multi-Percussionisten. Mit drei Jahren erlernte er das Schlagzeug wie eine Sprache. Der Rhythmus bestimmte den Tag. "Die Bruckner-Sinfonie zum Zähneputzen, Mozart zum Mittag", sagt er. Seine Mission, das Schlagzeug als Soloinstrument im Konzertsaal zu etablieren, ist geglückt. Dazu trägt er selbst bei als Solist, im Ensemble, bei zahlreichen Uraufführungen und als Marimbaphon-Spieler in Konzerten mit Salsa, Rock, Pop, Jazz, Klassik oder afrokubanischer Musik. Ein Glück für das SWR Symphonieorchester, ihn als "Artist in residence" in dieser Saison zu haben.
SWR2 Vor Ort
Georg Ringsgwandl & Band "Wuide unterwegs" (Ausschnitte vom 22. Februar 2019 im Tollhaus Karlsruhe) "Wuide unterwegs" heißt das Programm, mit dem Georg Ringsgwandl im Tollhaus Karlsruhe das Publikum begeisterte: Noch einmal der heftige Radau. Sex & Drugs & Rock 'n' Roll & Funk & Punk & Maiandacht. Besuch bei den aufgezwickten Gesängen der frühen Jahre. Keine Oldie-Andacht, ein Hochamt für aufgekratzte Geister im musikalischen Irrenhaus. Ein reifer Herr, geleitet von ungestümen jüngeren, und die alten Granaten werden endlich so gespielt, wie sie es vor 20, 30 Jahren schon verdient hätten.
SWR2 Musikstunde
Geschichte im Dialog (5/5) - Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie Mit Torsten Möller (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456 Christian Zacharias (Klavier) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonia concertante B-Dur Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Johannes Moesus Claude Debussy: "Ibéria" SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Sylvain Cambreling Franz Danzi: Septett E-Dur op. 15 Consortium Classicum Antonín Dvorák: "Der Wassermann" op. 107 SWF Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Václav Neumann
ARD-Nachtkonzert
Louis Spohr: Sinfonie Nr. 2 d-Moll op. 49 NDR Radiophilharmonie Leitung: Howard Griffiths Gustav Mahler: Kindertotenlieder Brigitte Fassbaender (Mezzosopran) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Riccardo Chailly Robert Schumann: Adagio und Allegro op. 70 Peter Wispelwey (Violoncello) Paolo Giacometti (Klavier) Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll ZWV 57 Tanya Aspelmeier (Sopran) Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble Leitung: Thomas Hengelbrock Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 4 h-Moll Neubrandenburger Philharmonie Leitung: Stefan Malzew
ARD-Nachtkonzert
Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Das Mädchen von Pskow", Ouvertüre und Zwischenaktmusik Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Michail Jurowski Edvard Grieg: Sonate e-Moll op. 7 Mikhail Pletnev (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 132 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington