Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Joseph Haydn: Allegro moderato aus der Sinfonie Nr. 95 c-Moll Orchestra della Svizzera Italiana Leitung: Howard Shelley Frédéric Chopin: Polonaise As-Dur op. 53 Olga Kern (Klavier) Antonio Vivaldi: Allegro aus dem Violinkonzert D-Dur RV 208 Nicola Benedetti (Violine) Scottish Chamber Orchestra Leitung: Christian Curnyn Antonín Dvorák: Finale aus der Serenade d-Moll op. 44 Tschechisches Nonett Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro con brio aus der Sinfonie g-Moll KV 183 Concentus Musicus Leitung: Nikolaus Harnoncourt Henry Litolff: Scherzo aus dem Concerto symphonique d-Moll op. 102 Misha Dichter (Klavier) Philharmonia Orchestra Leitung: Neville Marriner
SWR2 Musik am Morgen
Gioacchino Rossini: Thème et variations aus Prélude, Thème et variations E-Dur, Bearbeitung Zbigniew Zuk (Horn) Baltic Virtuosi Leitung: Gediminas Dalinkevicius Reynaldo Hahn: 6 Walzer aus Premières valses Pavel Kolesnikov (Klavier) Jean-Philippe Rameau: Tambourin en rondeau aus Les fêtes d'Hebé, Bearbeitung Martin Fröst (Klarinette) Sébastien Dubé (Kontrabass) Roland Pöntinen (Klavier) Eugène Auguste Ysaye: Divertimento op. 24 Albrecht Laurent Breuninger (Violine) Nordwestdeutsche Philharmonie Leitung: Welisar Gentscheff Jean-Philippe Rameau: Le rappel des oiseaux aus der Suite e-Moll, Bearbeitung Sarah O'Brien (Harfe) Jean-Marie Leclair der Ältere: Air des démons aus Scylla et Glaucus op. 11 Hofkapelle München Leitung: Rüdiger Lotter nach dem Zeitwort: Friedrich Ernst Fesca: Ouvertüre D-Dur op. 41 Karlsruher Barockorchester Leitung: Kirstin Kares 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 11.02.1972: Georges Simenon beendet seinen letzten Roman Von Ulrich Land
SWR2 Musik am Morgen
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre aus Idomeneo, Rè di Creta Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Jacques Mercier Clara Schumann: 3 Romanzen op. 22 Elena Urioste (Violine) Isata Kanneh-Mason (Klavier) Frederick Delius: On hearing the first cuckoo in spring aus Two pieces for small orchestra Orchestra della Svizzera Italiana Leitung: Howard Griffiths Michael Praetorius: Bransle de Poictou Capella de la Torre Michael Praetorius: Wie schön leuchtet der Morgenstern Isabel Schicketanz (Sopran) Jonathan Mayenschein (Countertenor) Christopher Renz (Tenor) Martin Schicketanz (Bass) Stefan Maass (Theorbe) Matthias Müller (Violone) Johannes Fiedler (Orgel) Friederike Otto (Zink) Sebastian Krause, Julia Nagel, Masafumi Sakamoto, Fernando Günther (Posaune) Dresdner Kammerchor Leitung: Hans-Christoph Rademann Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 Schwedisches Kammerorchester Örebro Leitung: Thomas Dausgaard Fazil Say: Winter Morning in Istanbul Fazil Say (Klavier) Joseph Haydn: Ouvertüre zu L'anima del Filosofo Hanover Band Leitung: Roy Goodman
SWR2 Wissen
Emmy Noether - Pionierin der modernen Mathematik Von Johanne Burkhardt Emmy Noethers wissenschaftliche Leistungen prägen die Mathematik und die Physik bis heute. Albert Einstein nannte sie ein Genie. Als zweite Deutsche erst beendete Emmy Noether 1907 ihr Mathematikstudium. Sie begründete die moderne Algebra und löste mit dem nach ihr benannten "Noether-Theorem" eine der brennendsten Fragen der theoretischen Physik. Aber als Frau hatte sie es, wie viele Mathematikerinnen auch heute noch, an der Uni schwer. Und weil sie Jüdin war, emigrierte sie 1933 in die USA. Ihr Name ist heute nur Fachleuten bekannt, dabei besitzen ihre Erkenntnisse nach wie vor Gültigkeit.
SWR2 Musikstunde
Das Rätsel Mit Katharina Eickhoff Es gibt noch echte Herausforderungen im Leben: das Lösen von Rätseln zum Beispiel. Was die Einen für eine kinderleichte Frage halten, darüber zerbrechen sich die Anderen ewig den Kopf. Aber schon beim nächsten Mal kann es dann umgekehrt sein. Genau diese ausgleichende Gerechtigkeit ermutigt Katharina Eickhoff, immer am zweiten Samstag im Monat in der SWR2 Musikstunde ihre Fährten quer durch die (Musik-)Geschichte zu legen. Auch wer überhaupt nicht mitraten möchte, kommt hier auf seine Kosten; die Geschichten rund um die Rätselfragen sind es allemal wert, gehört zu werden.
SWR2 Musikstück der Woche
Am Mikrofon: Lara Fischer Zum kostenlosen Download unter SWR2.de
SWR2 Treffpunkt Klassik extra
Gast im Studio: Carolina López Moreno Am Mikrofon: Tabea Dupree Carolina López Moreno ist auf dem besten Weg, eine der großen Opernstimmen ihrer Generation zu werden. Im November 2022 sorgte sie in Baden-Baden für Aufsehen, als sie als Santuzza in Pietro Mascagnis "Cavalleria Rusticana" im Festspielhaus debütierte. "Eine echte Entdeckung", eine Sängerin, die dabei sei, selbst einer "Anna Netrebko die Show zu stehlen", so die begeisterten Pressestimmen. Aufgewachsen im schwäbischen Reichenbach, gelangte sie über Umwege auf die große Opernbühne. Salsa, Hip-Hop, Musical- und Popgesang begeisterten die junge Sängerin mit bolivianisch-albanischen Wurzeln mindestens ebenso sehr wie die großen Opernarien des Verismo. Entsprechend vielfältig ist die Musik, die sich Carolina López Moreno für SWR2 Treffpunkt Klassik extra ausgesucht hat - von der "Cavalleria" bis Culcha Candela. Musikliste: Juan Luis Guerra: "Bachata Rosa" Ensemble 4.40 Culcha Candela/ Krutsch: "Partybus" Culcha Candela Vincenzo Bellini: "Norma", "Casta Diva", Kavatine der Norma (1. Akt) Anna Netrebko (Sopran) SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Marco Armiliato Héctor Lavoe: "Aguanile", Filmmusik aus "El Cantante" Marc Anthony (Gesang) und Ensemble Leitung: Ramón Sánchez Giuseppe Verdi: "Aida", "O patria mia", Nil-Arie der Aida (3.Akt) Montserrat Caballé (Sopran) Royal Philharmonic Orchestra London Leitung: Anton Guadagno Giacomo Puccini: "Turandot", "Signore, ascolta", Arie der Liù (1. Akt) Carolina López Moreno (Sopran) Doriana Tchakarova (Klavier) Pietro Mascagni: "Cavalleria rusticana", "Oh! Il Signore vi manda", Duett Santuzza - Alfio Maria Callas (Sopran) Rolando Panerai (Bariton) Orchestra del Teatro alla Scala di Milano Leitung: Tullio Serafin Francesco Paolo Tosti: "Quattro canzoni d' Amaranta", "Che dici parola del Saggio?" Donata D'Annunzio Lombardi (Sopran) Isabella Crisante (Klavier) Amanda López Moreno: "Nicht so schlimm" Kayyca
SWR2 Mittagskonzert
Georg Philipp Telemann: Passacaille aus der Ouvertüre D-Dur TWV 55:D18 Altberg Ensemble Leitung: Peter van Heyghen Georg Philipp Telemann: "Pimpinone oder Die ungleiche Heirat", Duett Pimpinone - Vespetta, 1. Intermezzo Marie-Sophie Pollak (Sopran) Dominik Köninger (Bariton) Akademie für Alte Musik Berlin Georg Philipp Telemann: "Germanicus", Arie der Agrippina (1. Akt) Jeanine de Bique (Sopran) Concerto Köln Leitung: Luca Quintavalle Johann Sebastian Bach: Fuge aus Präludium und Fuge Nr. 16 g-Moll BWV 861, Bearbeitung Danish String Quartet Gioacchino Rossini: "Guillaume Tell", Szene und Arie des Arnold (4. Akt) Luciano Pavarotti (Tenor) Ambrosian Opera Chorus National Philharmonic Orchestra Leitung: Riccardo Chailly Charlotte Sohy: "Romance sans paroles" op. 30 Nr. 4 Marie Vermeulin (Klavier) Charlotte Sohy: Les trois anges aus "Deux poèmes chantés" Aude Extrémo (Mezzosopran) Orchestre National Avignon-Provence Leitung: Debora Waldman Jacques Offenbach: "Les contes d'Hoffmann", Arie Giulietta - Nicklausse (3. Akt) Fatma Said (Sopran) Marianne Crebassa (Mezzosopran) Orchestre Philharmonique de Monte Carlo Leitung: Sascha Goetzel Kurt Weill: "Marie Galante", Youkali, Tango Habanera, Bearbeitung Fatma Said (Sopran) Tim Allhoff (Klavier) Heinrich Köbberling (Perkussion) Quinteto Ángel Manuel de Falla: Jota aus "Siete canciones populares españolas", Bearbeitung Marc Sabbah (Viola) Éliane Reyes (Klavier)
SWR2 am Samstagnachmittag
Kultur und Lebensart Moderation: Markus Brock 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
SWR2 Zeitgenossen
Wolfgang Ischinger, Diplomat und langjähriger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Im Gespräch mit Markus Brock Sein ganzes Leben hat er der Außenpolitik und der Diplomatie gewidmet: ob bei UNO oder OSZE, im Außenministerium, als Botschafter in London und Washington oder als Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz. Wolfgang Ischinger, der als Honorarprofessor in Tübingen Krisendiplomatie lehrt, zeigt, was Diplomatie in diesen Zeiten leisten kann, wie sich Europa aufstellen muss und welche Rolle Deutschland dabei spielt.
SWR2 Jazz vor sechs
Ellis Walsh, Louis Thomas Jordan: Saturday night fish fry Kirby Shaw, Gesang Jazzchor Freiburg Ensemble Miles Davis: So what Bob Stoloff, Gesang Jazzchor Freiburg Ensemble
SWR2 Krimi
Die blauen Schafe Von Bodo Traber Mit: Nico Holonics, Alma Leiberg, Tom Schilling, Karoline Schuch, Andreas Grötzinger, Peter Davor u. a. Musik: Haarmann Regie: Petra Feldhoff (Produktion: WDR 2011) Psychologie-Student Liam, seine Freundin Carla und ihre Kommilitonen Yin-Li und Aleph haben sich auf den Ausflug in die Berge gefreut. Drei Tage ohne Laptops und Telefon! Vergessen sind die letzten Prüfungen und die Experimente am Institut. Aber während der Autofahrt zeigt die vermeintlich idyllische Natur eigenartige Veränderungen - die Insekten wirken unnatürlich groß, auf den Feldern weiden blaue Schafe ohne Köpfe, und die Pflanzen scheinen miteinander zu kommunizieren. In der Berghütte leiden bald alle unter quälenden Albträumen. Sind sie in eine Zone veränderter Naturgesetze geraten?
SWR2 Abendkonzert
Bruchsaler Schlosskonzerte - SWR2 New Talent Meets YCAT Jonathan Leibovitz (Klarinette) Lionel Martin (Violoncello) Kiveli Dörken (Klavier) Jörg Widmann: Nachtstück Nino Rota: Trio Svante Henryson: Suite "Off Pist" für Klarinette und Violoncello Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20, bearbeitet für Trio (Konzert vom 13. Januar 2023 im Kammermusiksaal) Mit seinem Förderprogramm SWR2 New Talent begleitet die Musikredaktion von SWR2 seit Jahren erfolgreich hochtalentierte Musikerinnen und Musiker am Beginn ihrer Karriere. 2021 erhielt der junge Cellist Lionel Martin diese Auszeichnung, mit der er drei Jahre lang in Produktionen für Radio und Fernsehen sowie durch Konzertauftritte im Sendegebiet präsent ist. Mit dem britische Förderprogramm Young Classical Artist Trust (YCAT) kooperiert der SWR in diesem Konzert und lädt den Preisträger Jonathan Leibovitz ein, mit Lionel Martin und Kiveli Dörken als Klarinettentrio nach Bruchsal zu kommen.
SWR2 Jazztime
Der virtuose Schweiger - Erinnerungen an den Saxofonisten Gerd Dudek Von Michael Rüsenberg Gerd Dudek (1938 - 2022) war ein Mann der Extreme: am Instrument technisch perfekt und extrem wandlungsfähig. Ein langes Musikerleben, beginnend an der Seite des legendären Bassisten Oscar Pettiford 1958, über Tanzmusik und das Orchester Kurt Edelhagen 1960 - 64 bis zum Free Jazz mit Peter Brötzmann wenig später, bis zuletzt in langen Jahren Mainstream und Avantgarde parallel. Die meisten erlebten ihn als wortkarg. Die, die ihn näher kannten, sprechen von einem Anekdotenerzähler der Extraklasse.
SWR2 Ohne Limit
Das abenteuerliche Herz - oder Figuren & Capriccios bei Tag & Nacht Zum 25. Todestag von Ernst Jünger Hörspiel von Ernst Jünger nach den gleichnamigen Büchern von ihm Mit: Alexander Fehling Musik: Tarwater Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn (Produktion: SWR 2012) Vor 25 Jahren, am 17. Februar 1998, starb Ernst Jünger. Als konservativer Anarchist ist er in Deutschland noch immer umstritten, im Ausland hingegen wird er als Kritiker bürgerlicher Lebensformen und Vertreter einer radikalen Moderne verehrt. Kai Grehn und der Schauspieler Alexander Fehling erkunden Jüngers autofiktionale Schaffenszeit zwischen 1929 und 1938. Seine kurzen Prosastücke (Kurzgeschichten, Tagebuchnotizen, Traumschilderungen und Essays) entführen in eine Geisteshaltung, in der ein Einzelgänger das von Gefahren begleitete, irrationale wie abenteuerliche Leben ersehnt.
ARD-Nachtkonzert
Christoph Graupner: Suite B-Dur Accademia Daniel Leitung: Shalev Ad-El Alexander Skrjabin: "La poème de l'extase" op. 54 Figuralchor Frankfurt Frankfurter Museumsorchester Leitung: Juri Ahronowitsch George Antheil: "Decatur at Algiers" hr-Sinfonieorchester Leitung: Hugh Wolff Ernest Chausson: "Poème" op. 25 Itamar Zorman (Violine) Kwan Yi (Klavier) Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Nicholas Angelich (Klavier) hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi
ARD-Nachtkonzert
Gustav Holst: "The morning of the year", Ballett op. 45 Nr. 2 Joyful Company of Singers BBC National Orchestra of Wales Leitung: Richard Hickox Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493 Izumi Goto (Klavier) Daniel Gaede (Violine) Karl Suske (Viola) Jürnjakob Timm (Violoncello) Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36 Insula Orchestra Leitung: Laurence Equilbey Ludwig van Beethoven: Sonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 "Mondscheinsonate" Rudolf Buchbinder (Klavier) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 12 E-Dur Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini
ARD-Nachtkonzert
Kurt Weill: "Kleine Dreigroschenmusik" Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Dennis Russell Davies Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll op. 64 Nr. 2 Angeles String Quartet Josef Reicha: Oboenkonzert B-Dur Orchestra della Svizzera Italiana Lugano Oboe und Leitung: Hansjörg Schellenberger