Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

03.03.25 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Der heilige Eddy

Das hat der kleinkriminelle Eddy wirklich nicht gewollt. Er lügt und betrügt, er klaut und haut notfalls auch zurück. Aber dass der verhasste König - Immobilienhai und Heuschreckenkapitalist - bei dem Handgemenge im Hausflur tödlich stürzt, war nicht eingeplant. Nach dem ersten Schock überdenkt Eddy die ausweglose Lage. Die Leiche muss entsorgt werden, bevor die Bodyguards Verdacht schöpfen, notfalls auch versteckt im eigenen Sofa. Der Coup gelingt und Eddy bleibt unerkannt. Doch bald schon spricht ganz Berlin über den Mordfall und Journalisten belagern die Familie König. Da bekommt Eddy ein schlechtes Gewissen und sucht Kontakt zu Königs Tochter. Eine gefährliche Idee, denn die exzentrische Romy hat es Eddy angetan. Eine Krimi-Komödie mit Matthias Matschke, Milan Peschel und jeder Menge Berliner Schnauze.

13.04.25 08:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Vom Max, der nichts konnte

Jeder kann doch etwas Besonders. Die eine ist unschlagbar im Judo, der andere kennt die Namen der Hauptstädte aller Länder der Welt und dann wiederum sind manche perfekt in Musik oder Mathe. Nur Max kann nichts Besonderes, er ist einfach normal, so normal wie auch sein Name: Max Müller. Max´ einziger Freund ist Raffi, sein Hamster. Zu Max´ Überraschung kann der etwas Besonderes, denn er fängt eines Tages an zu sprechen. Oder liegt das daran, dass Max doch etwas besonders gut kann: sich etwas vorzustellen?

Hören

13.04.25 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Philo will fliegen

Philo ist ein Papageienbuntbarsch, der im Vivarium im botanischen Garten lebt und mit seinen bald 20 Jahren eher schon ein älterer Herr unter den Fischen ist. Doch ausgerechnet ihn sucht sich Wendi aus, um ihn zu trainieren. Sie bringt Philo bei, auf dem Rücken zu schwimmen, mit ihr Schnappball zu spielen und sogar durch einen kleinen Reifen zu springen.

Hören

13.04.25 00:00 Uhr Audible

Pretty Bad Vice - DESIRE

Du willst, was uns gehört? Dann stelle dich den Regeln des Clubs, aber merke dir eins: Solltest du durch diese Tür treten, werden wir bellen. Kommst du näher, beißen wir und die Narben, die wir dir zufügen werden, begleiten dich dein ganzes Leben lang. Die verschuldete Eleonora erhält ein gut bezahltes Jobangebot als Pflegerin und zieht in das Haus ihrer Chefin - Anna Rush. Schnell fallen ihr Ungereimtheiten auf und sie findet heraus, dass Anna sie nur aus einem Grund eingestellt hat, und der hat nichts mit ihrer Gesundheit zu tun, denn Eleonora soll ihren attraktiven Enkelsohn Hunter triggern. Aber um seine Dunkelheit zu bekämpfen, ist Eleonora gezwungen, sich ihrer eigenen zu stellen. Drei Männer, ein Nachtclub und unzählige Geheimnisse voller Abgründe erwarten dich im BAD VICE. Anna: Jeder Mensch trägt eine Maske. Man muss sie ihnen entweder gewaltsam entwenden oder lernen, hinter sie zu blicken.

Hören

13.04.25 00:00 Uhr WDR

Calor Mortis. Hirnverbrannt - Eingefrorene Familie taut 2150 auf

-Gesellschafts-Satire- Es hat geklappt, Familie Wüthrich taut auf! Aus flüssigem Stickstoff, in dem ihre Leichen konserviert waren. Doch leider ist die Welt im Jahr 2150 deutlich weniger paradiesisch als erhofft. Von Nina Meyer und Felix Engstfeld WDR 2025 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Hören

12.04.25 18:00 Uhr NDR

Das Geräusch der Schlüssel

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman "Le bruit des trousseaux" von Philippe Claudel "Das Gefängnis ist die Stätte unzähliger ungeschriebener Gesetze, die nie in Frage gestellt, aber immer angewandt werden." In Momentaufnahmen erinnert sich der französische Schriftsteller Philippe Claudel an seine elfjährige Lehrertätigkeit im Untersuchungsgefängnis von Nancy, Lothringen. Stück für Stück dringt er tiefer ein in die "Parallelwelt" Gefängnis, die aber doch auf bizarren Kanälen mit der Wirklichkeit "draußen" kommuniziert. Auf die Ausgrenzung seitens der Gesellschaft antworten die Ausgegrenzten mit den hilflosen oder aggressiven Zuckungen einer verkümmernden Vorstellungskraft. Das Gefängnis wird zum Zerrbild der Gesellschaft, bildet eine irreale Realität. Claudel klagt keineswegs an, sein Blick ist fast der des Ethnologen, der aber Mitgefühl zeigt. Er bewertet weder die schaurigen Verbrechen der "Häftlinge", noch liefert er psychologische D

Hören

12.04.25 12:00 Uhr SWR 2

Günter Grass: Hochwasser

Ein Hochwasser hält die Menschen im Haus fest. Unten im Keller versuchen Archibald Noah und seine Schwägerin Betty, die Fotoalben, Kisten und eine Sammlung von Tintenfässern zu retten. Tochter Jutta und der Schwiegersohn befinden sich im ersten Stock. Unter dem Dach palavern die Ratten Perle und Strich. Aus einer der Fotokisten taucht plötzlich der verschollene Sohn Leo mit seinem Freund Kongo auf, respektlos gegenüber den Alten und voller wilder Abenteuergeschichten. Jutta möchte auf einem im Wasser treibenden Bett in die Freiheit schwimmen. Ein Stück in zwei Akten von Günter Grass Mit: Annemarie Holtz, Johanna von Koczian, Fritz Albrecht, Karl Bockx, Robert Graf u.a. Komposition: Rolf Unkel Hörspielbearbeitung: Helmut Heißenbüttel Regie: Martin Walser SDR 1957

Hören

12.04.25 00:00 Uhr SR 2

Sternschnupfen - Verliebt, verwirrt, verloren: Sechs Wege ins Erwachsenwerden

Sechs befreundete Jugendliche, auf der Suche nach Identität und ihrem Platz in der Gesellschaft: Martha nutzt die Medien virtuos für mutige Statements und ist in ihre Klassenkameradin Melchior verliebt. Diese ist ganz erfüllt von ihrer körperlichen Lust und macht auch keinen Hehl daraus. Für Moritz sind Sex und Liebe ein weißer Fleck auf der inneren Landkarte. Er hadert mit seinem ständigen Scheitern - in und außerhalb der Schule. Otto meint, dass Geld jede Liebe aufwiegt, besonders zurückgewiesene. Wendla will frei sein, die Welt auf ihre Weise entdecken und stößt damit schnell an Grenzen. Dann wäre da noch Ilse, die ohne böse Absicht ein Drama auslöst. Und die Eltern? Geben sich alle Mühe, ihre Kinder zu lieben, ihnen Vorbild zu sein - und versagen dabei auf tragikomische Weise...

Hören

12.04.25 00:00 Uhr WDR

Der Stimme ihren Ort zurück - Familiengeschichte im Völkermord

-Drama- Eine Stimme aus der Vergangenheit holt Lusine ein: Zufällig hört sie im Radio eine historische Aufnahme aus dem Ersten Weltkrieg. Diese Stimme ist ihr merkwürdig vertraut... Von Simone Kucher WDR 2015 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Hören

10.04.25 17:22 Uhr SWR 2

FM Einheit und Sigfried Zielinski: Was kostet den Kopf? Eine Ringschaltung

Die Ringschaltung Was kostet den Kopf? stellt die seinerzeit verrückten und heute verblüffend aktuellen Ideen der sowjetischen Künstlergruppe um Dziga Vertov ins Zentrum einer zeitgenössischen Aneignung durch Musik, Geräusche und poetische Stimmen, durch schamlose Übertreibungen und medienphilosophische Überlegungen aus dem Jetzt. Im Kosmos der KINOKI geht es um Ideen, die den Kopf kosten können, auch im direkten Sinn des Wortes, wie bei der Ermordung des Dichters Alexej Gastew und des Theatermechanikers Meyerhold durch das Gewaltregime Stalins. Mit David Bennent, Meret Becker u. a. Musik und Regie: FM Einheit Produktion: SWR 2023

Hören

10.04.25 17:15 Uhr SWR 2

Hermann Kretzschmar: Aristo Games - Paralipomena: I.K.

"John Cage bemängelte an der 12-Ton-Kompositionsmethode, dass sie die Null nicht berücksichtige. Auch 10 aristotelische Kategorien könnten die Belange der Welt nur unvollständig beschreiben wie in ´Aristo Games´. Es fanden allenfalls Umschreibungen oder Verschreibungen statt. Material blieb liegen, das inkompatibel schien. ´Aristo Games - Paralipomena 1D präsentiert nun dieses Nachtrags- und Zusatzmaterial als anagrammhafte Nonsens-Hülle hinterhergeworfen. 1D (Hermann Kretzschmar) Mit: Leslie Malton, Jeremy Mockridge, Caroline Junghanns und der Frankfurter Kantorei unter Winfried Toll Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar SWR 2025 - Premiere

Hören