Familien- und Gesellschaftsportrait BRD/DDR · Lotte besucht ihre an Alzheimer erkrankte Mutter regelmäßig im Pflegeheim und leidet an der Trennung, als Corona in ihr Leben tritt. Zwischen immer schwieriger werdenden Telefonaten versucht Lotte, Vergangenheit zu rekonstruieren. Mutter sein, Tochter sein - Verantwortung haben, für sich und in der Gesellschaft. | Mit Birte Schnöink, Renate Richter, Julia Schubert und Frieder Venus| Komposition: Peter Ehwald | Regie: Christine Nagel | BR 2024
Familien- und Gesellschaftsportrait BRD/DDR · Der Selbstmord der Großmutter, die sich 1961 nach der Flucht aus der DDR in Westdeutschland noch im Flüchtlingsheim das Leben nahm, wurde zum Familiengeheimnis. Die sich über drei Generationen erstreckende Familiengeschichte gibt Einblicke in das gesellschaftspolitische Klima in DDR und BRD vor und nach dem Mauerbau. Und wieder zeigt sich, dass die Vergangenheit in die unmittelbare Gegenwart ragt. | Mit Birte Schnöink, Renate Richter, Julia Schubert und Frieder Venus| Komposition: Peter Ehwald | Regie: Christine Nagel | BR 2024 | Podcast-Tipp: Uwe Timm: Ikarien - Ein Stunde-Null-Roman: https://1.ard.de/uwe-timm-ikarien
Familien- und Gesellschaftsportrait BRD/DDR · Der Selbstmord der Großmutter, die sich 1961 nach der Flucht aus der DDR in Westdeutschland noch im Flüchtlingsheim das Leben nahm, wurde zum Familiengeheimnis. Die sich über drei Generationen erstreckende Familiengeschichte gibt Einblicke in das gesellschaftspolitische Klima in DDR und BRD vor und nach dem Mauerbau. Und wieder zeigt sich, dass die Vergangenheit in die unmittelbare Gegenwart ragt. | Mit Birte Schnöink, Renate Richter, Julia Schubert und Frieder Venus| Komposition: Peter Ehwald | Regie: Christine Nagel| BR 2024
Gesellschaftssatire · Die Kindheitsfreunde Wenzel und Killer stehen mitten im Leben, Killer als PR-Chef eines Lebensmittelkonzerns, Wenzel im Community-Team eines öffentlich-rechtlichen Senders. Da wird Killer vom Blitz getroffen, eine geheimnisvolle Frau mit tanzendem Hund taucht auf, und die beiden sehen die Welt um sich herum mit anderen Augen, bzw. so wie sie ist: sinnfreie Teambuilding-Maßnahmen, Homeoffice-Einsamkeit, die ausbeuterische Beschäftigung von Journalisten und die unzähmbare Empörungsgesellschaft. Killer bringt´s auf den Punkt: "Kilometerhoch übereinander geschichtete Bullshitsedimente." | Von Ulrike Sterblich | Mit Viola von der Burg, Anton Schneider (Fatoni), Christian Erdt, Stefan Merki, Melanie Leyendecker, Jan Meeno Jürgens, Burchard Dabinnus, Sebastian Fischer, Sandra Gerling, Christian Beppo Peters, Felix Auer, Fabian Wittkowski, Miriam Ohlmeyer, Pauline Fusban, Ruth Geiersberger | Musik: Saroos
David Grief erlebt gefährliche Abenteuer in der Südsee: Auf Fitu-Iva stoppt er das Betrugsgeschäft eines selbsternannten Premierministers, auf Fuatino befreit er Eingeborene aus Piratenhand und auf einem entlegenen Atoll stellt er einen alten Betrüger zur Rede. Schließlich kommt es zu einer gefährlichen Auseinandersetzung ...
- Experimentelle Doku - Bei dem Besuch einer fiktiven Ausstellung über eine "A0" wird die Autobahn zum Schauplatz. Es geht um ihre Geschichte, um die enge Verbindung mit der Auto-Nation Deutschland und nicht zuletzt um ihren Sound. Die Nationalsozialisten haben die Autobahn als "Gesamtkunstwerk" betrachtet und propagandistisch in Szene gesetzt. Ausstellungen wie "Die Straßen Adolf Hitlers in der Kunst 1D sollten dazu beitragen, dass sich die Reichsbürger*innen mit den neuen Schnellstraßen identifizieren. Die Autorinnen entwerfen eine fiktive Autobahn-Ausstellung, die sich auch mit den fatalen Seiten des Schnellstraßenverkehrs auseinandersetzt. Die Stimme eines Audioguides, welche sich im Laufe des Stücks immer mehr zu einer Figur mit Haltung entwickelt, führt die Hörenden durch akustische Exponate. "A0. Ein ortbezogenes Hörspiel an der Autobahn" ist eine binaurale 3D-Audio Produktion - für den perfekten 3D-Sound bitte unbedingt mit Kopfhörer hören!
Der weltberühmte Meisterdetektiv Sherlock Holmes aus der Londoner Baker Street im Kampf auf Leben und Tod mit dem diabolischen Endgegner Professor Moriarty, der mit seiner mächtigen Verbrecherorganisation ganz Europa terrorisiert! Merkwürdige Todesfälle, eigenartige Rituale, ausländische Agenten, wahnsinnige Adelige und unheimliche Vorgänge: Sechs spannende Episoden "Aus der Chronik des Dr. Watson" jetzt exklusiv in der ARD Audiothek hören
Man hätte ja längst darauf kommen können: Ein Haustier kann einem lebensuntüchtigen Langzeitarbeitslosen zu einem strukturierten Alltag verhelfen! Das neue Programm soll für den Hartz-IV-Empfänger Nr. 137569 die letzte Chance sein, denn nach gut zehn Jahren ohne Arbeit hat er es in hinhaltendem Widerstand gegen Maßnahmen zu einer gewissen Meisterschaft gebracht. Jetzt sitzen Fallmanager und Hartz-IVler an ihren angestammten Enden des Behördenschreibtisches zusammen: "Zwei arme Hunde, die miteinander auskommen müssen." Der Mitarbeiter vom Arbeitsamt muss die absurde Maßnahme rechtfertigen. Ein Hundepsychologe und eine Tierheimberaterin geben flankierende Auskünfte zum Thema. Und es wird klar: Unser Hundeleben wird erst durch die richtige Beratung richtig schlecht.
Das hat der kleinkriminelle Eddy wirklich nicht gewollt. Er lügt und betrügt, er klaut und haut notfalls auch zurück. Aber dass der verhasste König - Immobilienhai und Heuschreckenkapitalist - bei dem Handgemenge im Hausflur tödlich stürzt, war nicht eingeplant. Nach dem ersten Schock überdenkt Eddy die ausweglose Lage. Die Leiche muss entsorgt werden, bevor die Bodyguards Verdacht schöpfen, notfalls auch versteckt im eigenen Sofa. Der Coup gelingt und Eddy bleibt unerkannt. Doch bald schon spricht ganz Berlin über den Mordfall und Journalisten belagern die Familie König. Da bekommt Eddy ein schlechtes Gewissen und sucht Kontakt zu Königs Tochter. Eine gefährliche Idee, denn die exzentrische Romy hat es Eddy angetan. Eine Krimi-Komödie mit Matthias Matschke, Milan Peschel und jeder Menge Berliner Schnauze.
Einmal ist Leo am Zaun vorbeigegangen und hat an gar nichts gedacht, ausnahmsweise. Plötzlich stand der große Hund vor ihm und versperrte ihm den Weg. Er hat Leo angestarrt und dann aus tiefster Kehle geknurrt. Das wäre einmal mehr der richtige Moment gewesen, ein Held zu sein. Doch Leo konnte nicht, er stand da wie angenagelt und erst als Herr Murr kam und sagte: "Wotan sitz!" und den Hund beiseite zog, konnte er weitergehen. Noch an diesem Nachmittag traf Leo eine Entscheidung. Von nun an würde er mutig sein, heldenhaft mutig, und Wotan war genau der richtige Hund, um das zu erlernen.