Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.03.25 13:00 Uhr SWR1 SWR1 Arbeitsplatz

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Kommen jetzt unbefristete Streiks?

Wie Beteiligte und Betroffene des Konflikts die Superstreikwoche wahrgenommen haben ++ „Unbefristete Streiks will niemand“: Gespräch mit Friedhelm Pfeiffer, Tarifexperte beim ZEW in Mannheim ++ Diagnose Burnout: Wie sich ein Bürgermeister nach dem Zusammenbruch in sein Amt zurückgekämpft hat ++ Sind Doppelstandards bei der Zeiterfassung erlaubt? Frag den Arbeitsrechtler Michael Felser

Hören

11.03.25 07:20 Uhr SWR1 Volle Kanne 80er Feeling

80er Hits von U2, den Simple Minds und Frankie goes to Hollywood

Eine Liebeserklärung an das Joshua Tree Album von U2, die Entstehungsgeschichte von Crossover durch Bands wie Run DMC, Beastie Boys und Living Colour.

Hören

10.03.25 07:10 Uhr SWR1 Die größten Party-Hits aller Zeiten

Weltfrauentag: Die besten weiblichen Discohits

Am Samstagabend rollen wir die Discokugel in unser SWR1 Studio und einen ganzen Abend lang gibt es die größten Hits aller Zeiten zum Tanzen, Feiern und Spaß haben Non-Stop.

Hören

10.03.25 06:00 Uhr SWR1 SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Sinéad O'Connor – "I Do Not Want What I Haven't Got"

Mit dem Song "Nothing Compares 2 U" aus der Feder von Prince stürmte Sinéad O'Connor 1990 endgültig die Charts auf der ganzen Welt. Doch das dazugehörige Album "I Do Not Want What I Haven't Got" ist weit mehr als nur ein populärer Song – es ist eine schonungslose Auseinandersetzung mit Schmerz, Verlust und persönlicher Heilung und lässt auch 35 Jahre später niemanden unberührt. Mit über sieben Millionen verkauften Exemplaren und vier Grammys war das Album ein Erfolg, doch O'Connor lehnte die Auszeichnungen ab, da sie nicht für beeindruckende Zahlen, sondern für ihre Kunst anerkannt werden wollte. Ihr Gesang ist kraftvoll und emotional und das Album kombiniert eine Vielzahl von Musikstilen, von Hip-Hop über irische Klänge bis hin zu Rock und orchestralen Arrangements. Sinéad O'Connor: Eine rebellische Künstlerin mit eigener Vision Sinéad O'Connor begann schon als Schülerin mit Straßenmusik in Dublin und verließ mit 16 Jahren ohne Schulabschluss das katholische Internat, um Gesang ...

Hören

08.03.25 13:00 Uhr SWR1 SWR1 Arbeitsplatz

Flexibilität schlägt Gehalt? Wovon die Arbeitszufriedenheit von Frauen abhängt

Warum Frauen seit Corona weniger zufrieden im Job sind ++ Arm trotz Arbeit - wenn (alleinerziehende) Mütter trotz Einkommen nicht abgesichert sind ++ Ist die "Bernkasteler Badstube" noch zu retten? Moselwinzer wehren sich gegen Gesetzesänderung

Hören

04.03.25 08:46 Uhr SWR1 Volle Kanne 80er Feeling

Wünsche Wünsche Wünsche

Kaum ein Jahrzehnt war musikalisch so vielfältig: von Post-Punk bis Euro-Disco, von Hard Rock bis HipHop. Die großen Kulthits dieser Zeit spielen wir im SWR1 Musik Klub 80s.

Hören

03.03.25 11:42 Uhr SWR1 Die größten Party-Hits aller Zeiten

Faschings Fasnet Disco

Fasching, Fasnet und die besten Partyhits! Wir feiern mit DJ Bobo, Eiffel 65, Marianne Rosenberg und Mr. President. Schaltet ein und tanzt mit!

Hören

03.03.25 10:34 Uhr SWR1 SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

David Bowie – "Young Americans"

Mit seinem neunten Album "Young Americans" verließ David Bowie die Glam-Rock-Ära und wandte sich dem Soul zu. Der gleichnamige Titelsong machte ihn endlich auch in den USA zum Star. David Bowie galt als Meister der Verwandlung und wird oft das "Chamäleon der Popmusik" genannt. Doch SWR1 Meilensteine-Host Frank König widerspricht: Bowie war das Gegenteil eines Chamäleons. Er wollte nicht mit seiner Umwelt verschmelzen, sondern herausstechen. Mit "Young Americans" beweist er genau das und erfand sich noch einmal neu. Es entstand ein Album mit afroamerikanischen Soul- und Funkeinflüssen. Den Stil betitelte Bowie als "Plastic Soul", eine selbstironische Anspielung darauf, dass er als weißer Brite zwar Soul spielte, aber niemals völlig authentisch sein konnte. Anfang der 1970er Jahre entdeckte David Bowie seine Leidenschaft für Soulmusik. 1972 lernte er die Sängerin Ava Cherry kennen, die ihn 1974 in die legendären Sigma Sound Studios in Philadelphia begleitete. Dort nahmen sie gemein...

Hören

01.03.25 13:00 Uhr SWR1 SWR1 Arbeitsplatz

Kriselnde Automobilzulieferer orientieren sich neu

Vom Automobilzulieferer zum Produzenten für die Rüstungs- und Luftfahrtindustrie ++ „Ist das die Lösung für kriselnde Branchen?“ Interview mit der IHK Rheinland-Pfalz ++ Ägyptische Luxushandtücher made im Schwarzwald

Hören

25.02.25 14:55 Uhr SWR1 Volle Kanne 80er Feeling

Musik Klub 80s vom 24.2.2025

"Far Side of Crazy" ruinierte Wall of Voodoo. Howard Jones wird 70 und spricht über "What Is Love?". Zudem: Neues von Andy Bell und 40 Jahre "Songs from the Big Chair".

Hören