Die Komponistinnen der bürgerlichen Hausmusik im 19. Jahrhundert tauchen in der Musikgeschichte nur selten auf - sie haben im Verborgenen musiziert. Carlotta Rölleke stellt eine von ihnen vor. Von Carlotta Rölleke.
Über diese Komponistin weiß die Musikwissenschaft fast nichts - und das, obwohl sie zu ihrer Zeit durchaus bekannt gewesen sein muss! Hannah Schmidt trägt das zusammen, was man weiß. Von Hannah Schmidt.
Mel Bonis´ Leben könnte aus einem Roman stammen: eine unerfülte Liebe, ein uneheliches Kind, und eine späte Wiederentdeckung als hervorragende Komponistin. Antonia Ronnewinkel erzählt die erstaunliche Lebens- und Nachlebensgeschichte der Mel Bonis. Von Antonia Ronnewinkel.
Wäre Mary Rodgers nicht die Tochter von Richard Rodgers gewesen, hätte sie es als Komponistin vielleicht ganz nach oben, auf den Broadway-Olymp, geschafft. Nick Sternitzke erzählt ihre Geschichte. Von Nick Sternitzke.
Als weibliches Mitglied ist sie die Unbekannte in der ebenso einfluss- wie folgenreichen Komponistenvereinigung der "Groupe des Six". Thilo Braun über die französische Komponistin Germaine Tailleferre. Von Thilo Braun.
Die Bedingungen für Komponistinnen im Australien der 1930er Jahre wahren ungünstig. Miriam Hyde wurde sogar aufgefordert, ihren Namen zu ändern, um weniger australisch zu klingen! Ob sie es gemacht hat, erzählt Nick Sternitzke. Von Nick Sternitzke.
Sie war Frankreichs weibliche Lichtgestalt des musikalischen Barock: die Komponistin Elisabeth Jacquet de la Guerre, am Hof des Sonnenkönigs ausgebildet und die erste Frau Frankreichs, die eine ganze Oper schrieb. Dorothee Riemer stellt sie vor. Von Dorothee Riemer.
Das Werk der britschen Komponistin passt in keine Schublade - und ist vielleicht deshalb extrem erfolgreich. Hannah Schmidt erklärt, warum Anna Clyne so gut in unsere Zeit passt. Von Hannah Schmidt.
Im 16. Jahrhundert hat es in Ferrara ein Zentrum weiblicher Musikkultur gegeben: das "Concerto delle donne". Warum Vittoria Raffaela Aleotti zum Komponieren trotzdem ins Kloster gegangen ist, erzählt Jan Ritterstaedt. Von Jan Ritterstaedt.
Rita Strohl wollte Großes schaffen. Mit ihrer größten Vision ist sie jedoch gescheitert. Das hat ihr die Musikgeschichte bis heute nicht verziehen. Zu Unrecht? Paul Littich erzählt ihre Geschichte. Von Paul Littich.