Als Pionierin der Frauenforschung leitete Hildegard Macha von 2003 bis 2012 das Gender Zentrum Augsburg für wissenschaftliche Studien zur Diversity- und Gleichstellungsforschung und Weiterbildung. Damit erarbeitet die Wissenschaftlerin für 40 mittelständische Firmen Gleichstellungskonzepte, schiebt Projekte wie "Future is Female" und "Zukunft gestalten mit Gender und Diversity" an.
Tausende Fotos und Selfis purzeln täglich durch Instagram und Facebook. Das digitale Zeitalter hat die Fotografie revolutioniert. Fast beschaulich scheint da noch die Welt der Fotos und der Filme, als heute vor 70 Jahren die erste Weltmesse des Bildes, die Photokina in Köln eröffnet wurde. Autorin: Marfa Heimbach
In dem Dorf Ottfingen im Sauerland schließt ein Laden nach dem anderen: die Metzgerei, der Blumenladen, die Post und die Kneipe. Und als dann auch noch die Grundschule nach 240 Jahren und das einzige Lebensmittelgeschäft im Ort schließen, wollen einige Bewohner die Verödung nicht hinnehmen. Sie packen gemeinsam an und retten den Dorfladen - genossenschaftlich organisiert. Der Laden soll ein sozialer Treffpunkt für Jung und Alt im Dorf sein zum Verweilen und Klönen. Tausende Stunden ehrenamtlicher Arbeit stecken hinter diesem Projekt, das Olaf Arns mit auf die Beine gestellt hat. Er ist in Ottfingen geboren, verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Der ältere hat eine geistige und körperliche Behinderung. Wie er die Kraft, den Mut und die Ausdauer findet, erzählt er Steffi Neu im Podcast. Von WDR 2.
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.
Fischer Arne Busch steht kurz vor der Insolvenz und landet bei einem Geldverleiher. Als er die Rückzahlung nicht leisten kann, läuft die Sache aus dem Ruder. Und dann treibt in Lunde auch noch eine Leiche im Hafenbecken.
Von klein auf saugen mir andere, was gut für mich ist. Das ist oft hilfreich und gut. Manchmal aber auch zu komisch. Und letztlich immer auch eine Entscheidung.
Die Grünen räumen die K-Frage pünktlich, friedlich und geräuschlos ab und gehen mit Annalena Baerbock ins Rennen ums Kanzleramt. Ganz anders CDU und CSU, wo sich Markus Söder uns Armin Laschet einen tagelangen Machtkampf liefern und lächerlich machen. Außerdem kümmert sich das NDR Satiremagazin Intensiv-Station darum, wie die Union in Zukunft ein solches Schlamassel verhindern kann und schaut auf dunkle Machenschaften bei den Corona-Impfungen. Außerdem kümmert sich Moderator Axel Naumer um die neue Super-League und mögliche weitere Abspaltungen in der Bundesliga.
Zusammenschnitt einer digitalen Diskussion im Rahmen des Herrenhäuser Forum der VW-Stiftung vom 15. April 2021
Bis 2050 werden drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben. Besonders auf der Südhalbkugel vollzieht sich die Urbanisierung mit atemberaubender Geschwindigkeit. Die Gestaltung dieser Mega-Cities übernehmen immer seltener Stadtarchitekt*innen, sondern zunehmend die Ärmsten der Armen. Nicht fertig gestellte Bürotürme werden zum Heim tausender Menschen, Flüchtlingslager zu Städten, selbst organisiert und an den Bedürfnissen der Bewohner*innen orientiert. Statt die "Slumdogs" zu ignorieren, muss ihre Intelligenz und ihr Einfallsreichtum genutzt werden, denn die Bevölkerungszunahme in den großen Städten ist längst auch in den westeuropäischen Industrienationen zu beobachten.
Wie sind die informellen Selbstbauprojekte organisiert? Welches Potenzial setzt eine fehlende Infrastruktur frei?
Darüber diskutieren:
Prof. Dr.-Ing. Astrid Ley, Städtebauinstitut, U...