Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.04.25 04:00 Uhr Die Maus MausHörspiel kurz

Pommes im Urwald

Pommes heißt eigentlich Fritz, aber alle nennen ihn Pommes - weil er so gerne Pommes rot-weiß mag. Der kleine Hase ist der beste Geschichtenerzähler weit und breit. Eines Tages erzählt er seinen beiden Freunden Flitzer und Wolke eine Geschichte vom Urwald und findet sich plötzlich selber dort wieder. Von Jochen Mariss.

Hören

23.04.25 04:00 Uhr Deutschlandfunk Die Nachrichten

Die Deutschlandfunk-Nachrichten vom 23.04.2025, 04:00 Uhr

Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. Aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion. Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten

Hören

23.04.25 03:55 Uhr WDR2 Kirche in WDR 2

Michaela Bans

Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Michaela Bans.

Hören

23.04.25 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Triggerwarnung - Können Bücher wirklich gefährlich werden?

Vorsicht: dieser Text handelt von Sex und Gewalt! Literarische Produkte werden heute gern mit Triggerwarnungen versehen, um LeserInnen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Besteht etwa die Gefahr, dass das Publikum entmündigt wird? Von Justina Schreiber

Hören

23.04.25 03:00 Uhr SWR3 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Ariane Alter und Joris: Ehrgeiz, Nippelreibung und Die Sendung mit der Maus

Mit dieser Folge streicht Ariane ihren alten Glaubenssatz, sie sei faul, Joris entdeckt einen weiteren Vorteil von Unterhemden und manchmal ist es die Maus, die den Alltag etwas entspannter macht. Wie? Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger . Redaktion: Christina Gissi Winkler, Annamaria Herkt. Technische Betreuung: Maximilian Frisch. Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch. Sprecher*in: Maximiliane Häcke und in den Teasern Max Richard Leßmann. Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle . Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Amelie Kern.

Hören

23.04.25 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Autonomie für Korsika? Lieder für die Freiheit

Korsika: Traumschöne Insel im Mittelmeer, bewohnt von widerborstigen Korsen, die seit Jahrhunderten um ihre Freiheit kämpfen. "Korsika ist nicht Frankreich", "Freiheit für Korsika": Solche Graffiti finden sich überall auf der Insel. Welche Rolle spielen dabei die eigene korsische Identität und Sprache? Von Vanja Budde (BR 2023)

Hören

23.04.25 02:57 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Asteroid in Erdnähe - Vesta, der Kleinplanet für das bloße Auge

Anfang Mai erreicht der Asteroid Vesta seine beste Stellung seit elf Jahren. Der rund 500 Kilometer große Körper bewegt sich an der Grenze von Waage und Jungfrau. In den kommenden Wochen ist er sogar mit bloßem Auge zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

23.04.25 02:15 Uhr Bayern 2 radioWissen

Die Macht der Erbsünde - Historische Folgen einer Erzählung

Die Bibelgeschichte von Adam und Eva und dem Sündenfall hat unsere Kultur geprägt wie kaum eine zweite,hat sie Antworten geliefert auf Grundfragen des Menschen, hat Denken, Glauben geprägt und die Unterdrückung von Frauen und Indigenen auf den Weg gebracht. Von Thomas Grasberger

Hören

23.04.25 02:06 Uhr Deutschlandfunk Kommentare und Themen der Woche

Kommentar: Nachfolger von Papst Franziskus steht vor Herkulesaufgabe

Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Hören

23.04.25 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Ab in den Süden! Der Brennerpass und seine Geschichte

Handelsroute und Durchgangsstation war der Brenner von alters her. Bis heute ist der 1370 m hoch gelegene Brenner-Pass eine der wichtigsten Alpen-Transit-Strecken. Bereits in der Bronzezeit soll über den Brenner Bernstein transportiert worden sein, die Römer drangen über den Brennerpass nach Norden vor. Von Gabriele Knetsch

Hören