Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.03.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Kalabrien - Das toxische Erbe der Chemieindustrie

Im italienischen Crotone wurden vor 25 Jahren die Chemiefabriken geschlossen. Ihre giftigen Rückstände sind nie unschädlich gemacht worden. Die Folge: Dort sterben noch heute etwa 30 Prozent mehr Menschen an Krebs als im Landesdurchschnitt. Otto, Stefanie, Lemmerich, Philipp www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

08.03.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Norwegen - Die Schattenseiten der Erdölsaga

Der Erdöl- und Erdgasboom Anfang der 1970er-Jahre hat Norwegen reich gemacht. Erst jetzt kommen die Kehrseiten ans Tageslicht. Viele Arbeiter auf den Bohrplattformen in der Nordsee erkrankten schwer. Bis heute kämpfen sie um Entschädigungen. Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

22.02.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Vorwurf Kollaboration - Die Ukraine kämpft gegen Feinde im Inneren

Seit drei Jahren verteidigt sich die Ukraine gegen russische Soldaten und Raketen. Im Inneren ist der Druck groß. Mehr als 4000 Menschen sind wegen des Verdachts auf Kollaboration angeklagt. Wer ist ein Verräter? Viele Fälle sind uneindeutig. Barth, Rebecca;Gayvanovych, Ivan www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

15.02.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Die Ordnung der Gegenwart - Im größten Privatarchiv Portugals

Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

08.02.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Proteste in der Slowakei - Wenn Künstler zu Staatsfeinden werden

Wer in der Slowakei den Umbau von Kultur, Medien und Justiz kritisiert, riskiert viel. Posten in Ämtern, Museen, Theatern werden mit Regierungstreuen besetzt. Dennoch reißen die Proteste gegen den linksnationalen Regierungschef Robert Fico nicht ab. Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

01.02.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Wien - Wahlheimat, Exil und Zufluchtsort

Österreichs Hauptstadt Wien zählt zwei Millionen Einwohner. Die Hälfte der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Ohne die Zugewanderten stände die Stadt still: Sie prägen das Stadtleben, hinterlassen Spuren - und stellen viele Fragen. Kreppel, Antonia www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

18.01.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Irland - Zwei Zimmer, Küche, arm

In Irland sind so viele Menschen wohnungslos wie nie zuvor. Dem Land mit seinen gut fünf Millionen Einwohnern fehlen etwa 250.000 Wohnungen. Für die Lebensplanung vieler junger Iren heißt das: Sie leben weiterhin oder wieder bei ihren Eltern. (Erstsendung am 15.6.24) Peetz, Katharina; Ehl, David www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

11.01.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Die Macht der Container (2/2) - Wie eine saubere Schifffahrt aussehen könnte

Containerschiffe fahren mit einem der schmutzigsten Treibstoffe der Welt: Schweröl. Dadurch verursacht die internationale Schifffahrt jedes Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen CO2-Emissionen. Mehr als alle Flugzeuge zusammen. Gibt es Alternativen? (Erstsendung am 10.2.24) Goslinga, Maaike;Vermeulen, Maite;Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

04.01.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Die Macht der Container (1/2) - Reedereien bestimmen den Lauf der Weltwirtschaft

Vom Apfel bis zur Zahnbürste: 90 Prozent der Dinge, die wir kaufen und besitzen, wurden in einem Schiffscontainer transportiert. Er ist die Grundlage der globalen Wirtschaft und Konsumgesellschaft. Einblicke in die Welt des Warentransports auf See. (Erstsendung am 3.2.24) Goslinga, Maaike;Vermeulen, Maite;Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören