Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.03.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Macht der Worte (Bonusfolge) - Begriff „Brandmauer“ verschleiert die Wurzeln des Rechtsextremismus

Die Debatte um die „Brandmauer“ suggeriert, dass es vor allem an einer Stelle der Gesellschaft brennt: rechtsaußen. Doch das ist ein Trugschluss - denn Rechtsextremismus wurzelt auch in der politischen Mitte. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

06.03.25 06:04 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Die Macht der Worte (1/4) - Wörter als Waffen

In der Demokratie wird nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit Sprache um Einfluss gerungen. Worte werden zu Waffen. Dies spiegelt sich auch in der politischen Kommunikation, etwa bei „technologieoffen“ oder dem Stigma-Wort „links-grün-versifft“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

06.03.25 06:03 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Die Macht der Worte (2/4) - Freund-Feind-Begriffe

Wer ist Freund, wer Gegner, wer Feind? Sprache kann diffamieren, dehumanisieren und sogar zu Gewalt anstacheln - etwa wenn Akteursgruppen in der Klimadebatte als „Öko-Terroristen“ mit Terroristen gleichgesetzt werden. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

06.03.25 06:02 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Die Macht der Worte (3/4) - Sprachliche Denkschablonen

Floskeln, Phrasen und Schlagwörter erleichtern nicht nur unsere Kommunikation, sie können sogar den Verlauf einer politischen Diskussion prägen. „Links“ und „rechts“ sind solche Denkschablonen, genauso wie "Flüchtlingswelle“ oder „Börsenkollaps“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

06.03.25 06:01 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Die Macht der Worte (4/4) - So geht kultivierter Streit

Streit ist normal und muss auch mal hitzig sein dürfen. Doch wenn Beschimpfungen entmenschlichen oder sogar mit Gewalt gedroht wird, sind Grenzen überschritten. In demokratischen Debatten sollte es nur Gegner und nie Feinde geben. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

27.02.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Kompetenzerhalt - Warum ist Erfahrungswissen für unsere Gesellschaft so wichtig?

Im Laufe eines Lebens sammelt sich viel Wissen an. Das nützt in der Arbeitswelt vor allem in Ausnahmesituationen. Und auch in der Medizin wird versucht, Erfahrungswissen zu nutzen – indem Betroffene einbezogen werden als Brückenbauer. Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

20.02.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Gemeinsame Forschung - Putins Angriffskrieg schränkt Wissenschaftsfreiheit ein

Die russische Invasion in der Ukraine vor drei Jahren hat Auswirkungen auch auf die Forschung. Gemeinsame deutsch-russische Projekte wurde eingefroren, russische Wissenschaftler mussten Deutschland verlassen. Für die Wissenschaft ist es eine Misere. Köster, Bettina; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

13.02.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Arbeitskampf - Sind Streiks ein unterschätztes demokratisches Mittel?

Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

06.02.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Bundestagswahl - Warum wir wen wählen

Was entscheidet, wen wir wählen? Haben Freunde, Familie, Social Media Einfluss? Und wie steht es mit unseren Emotionen? Erkenntnisse der Wahlforschung erklären, wie das Kreuz auf dem Stimmzettel zustande kommt. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

30.01.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Ungleiche Demokratie - Warum vielen Menschen nicht zugehört wird

Unsere Demokratie wird nicht nur von Rechtsaußen bedroht. Es gibt auch eine soziale Krise des Parteiensystems: Vor allem Menschen ohne akademische Ausbildung erleben, dass ihre Interessen oft nicht berücksichtigt werden. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören