Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

22.03.25 06:00 Uhr hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

So ein Käse! Wie kommen bloß die Löcher rein?

Die kleine Maus nascht gerne ein Stück Emmentaler-Käse. Wenn nur die vielen Löcher nicht drin wären! Aber wie kommen die überhaupt da rein? Ein Käsermeister kennt die Antwort - und die lässt die Maus ganz schon staunen. Und ganz nebenbei erfährt sie, wie Käse hergestellt wird und was alles in ihm steckt.

Hören

22.03.25 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Perspektivwechsel

Wie ihr Sohn einmal einen schwierigen Tag gerettet hat - davon erzählt Annette Wiesheu im hr2 Zuspruch.

Hören

21.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Sinn klingt, als gebe es eine Antwort. Ich finde Richtung treffender." | John von Düffel, Schriftsteller

John von Düffel ist Autor, Dramaturg und begeisterter Langstrecken-Schwimmer. Vor zwei Jahren hat er sein bislang erfolgreichstes Buch veröffentlicht: "Das Wenige und das Wesentliche". (Wdh. vom 22.11.2024)

Hören

21.03.25 11:00 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Bauschan, Snoopy und Krambambuli | Von Hunden und Menschen

Seit mehr als dreißigtausend Jahren leben Mensch und Hund zusammen, schätzen Menschen die Treue des Hundes, seine Gelehrigkeit und Wachsamkeit, seinen Mut und seine Geschicklichkeit. Bei der Jagd und bei der Sorge um Haus und Hof arbeiteten und arbeiten Menschen und Hunde zusammen. Längst sind Hunde auch als Familienmitglieder im engsten Kreis angekommen. In den Mythologien spielten Hunde eine bemerkenswerte Rolle: Anubis, der ägyptische Gott mit Hundekopf, begleitete die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Totenreich, und Zerberus, der griechische Höllenhund mit drei Köpfen, bewachte den Hades. Auch in nordischen Mythen dient der Hund als Höllenwächter. In manchen Geschichten taucht der Hund als furchteinflößende Gestalt auf, wild, mit leuchtenden Augen, Angst einflößend, wie der Hund von Baskerville oder im Märchen vom Feuerzeug. In der Weltliteratur ist der Hund weit mehr als des Menschen Freund und Helfer. Von Teufelspudeln und hündischen Philosophen über bedingungslos treue Be...

Hören

21.03.25 09:50 Uhr hr2 Neue Bücher

Emily Rudolf: Das Dinner. Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder? (Thriller)

Emily Rudolf: Das Dinner. Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder? | Scherz Verlag 2025 | Preis: 18 Euro | Von der hr2-Partnerbuchhandlung „LeseZeit“ in Bad Vilbel

Hören

21.03.25 09:20 Uhr hr2 Hörbuch Zeit

Hörtipp: Gmuer: Achtzehnter Stock - Köhlmeier: Die Verdorbenen - Raabe: Der längste Schlaf - Muser: Das ist nicht lustig

ab 1:02 Min. - Sara Gmuer: Achtzehnter Stock | Gelesen von Nina Reithmeier | 6 Std. 2 Min. | Argon Verlag || ab 9:30 Min. - Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen | Autorenlesung | 4 Std. 4 Min. | Der Hörverlag || ab 17:14 Min. - Melanie Raabe: Der längste Schlaf | Gelesen von Chantal Busse, Sithembile Menck | 10 Std. 43 Min. | Der Hörverlag || ab 23:06 Min. - Martin Muser: Das ist nicht lustig! | Gelesen von Stefan Kaminski | 2 Std. 48 Min.| Ab 6 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch

Hören

21.03.25 07:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Der grüne Mann - Eine verborgene Figur im Christentum

Es gibt sie als Bild oder Symbol in vielen christlichen Kirchen, aber meist ist sie gut versteckt: die Figur des "Grünen Mannes". In der christlichen Kunstgeschichte wurde sie meist ignoriert. Sie gilt als Spielerei früher Kirchenbauer ohne tieferen Sinn. Sie steht jedoch für eine tiefe spirituelle Verbindung mit der Natur. In Camino stellt Geseko von Lüpke die Frage: Brauchen wir angesichts von Klimakrise und Naturzerstörung eher mehr "Grüne Männer"?

Hören

21.03.25 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Passionsgeschichten

Vor Ostern werden die Passionen von J.S. Bach häufig aufgeführt. Die Musik ist großartig, aber wie jüdische Menschen in den Passionen dargestellt werden, ist irritierend und sollte nicht unkommentiert bleiben, meint Autorin Annette Wiesheu.

Hören

20.03.25 18:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Anatolischer Psychedelic-Pop mit Derya Yıldırım & mehr Musik grenzenlos

Seit gut 10 Jahren ist Derya Yıldırım mit ihrer Band, der "Grup Şimşek", unterwegs, und gemeinsam kreieren sie einen fest in der anatolischen Tradition verwurzelten Crossover-Pop. Geboren wurde Derya Yıldırım 1994 in Hamburg, sie wuchs auf mit anatolischer Volksmusik, lernte die türkische Laute Bağlama, dann Gitarre, Klavier und Saxophon. Sie singt auch durchweg auf Türkisch, die Band aber spielt in ganz klassischer Popmusik-Besetzung mit Gitarre, Bass, Keyboards und Schlagzeug und steuert den stark psychedelisch angehauchten Vintage-Sound bei. Außerdem lauschen wir mit Georges Moustaki den Erzählungen eines Spaziergängers, fragen uns mit Melody Gardot, was die Liebe ist, und Javier Ruibal nimmt uns mit zu den Meeren der Wellenreiter. Das und vieles mehr in der heutigen Hörbar…

Hören

20.03.25 18:00 Uhr hr2 Der Tag

Wovon träumst Du eigentlich nachts? Vom Leben.

In Träumen ist alles möglich: Wir können hoch fliegen oder tief fallen, vor Monstern flüchten oder mit Ihnen am Tisch sitzen und quatschen - bis der Traum uns anderswo hinlenkt. In Träumen verarbeiten wir Erlebtes, beschäftigen wir uns mit Ängsten, vermischen Menschen und Ereignisse, während das Hirn versucht, Ordnung zu schaffen. Was haben Träume mit der Realität zu tun? Und mit dem echten Leben? Was lernen wir aus ihnen und wie können wir sie kreativ nutzen? Das wird eine Traumsendung. Wir reden darüber mit dem Traumforscher Michael Schredl vom Schlaflabor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, mit der Literaturwissenschaftlerin Stefanie Kreuzer von der Uni Kassel über Träume in der Kunst, und mit der Politologin Brigitte Geißel von der Goethe-Uni in Frankfurt über politische Träume. Podcast-Tipp: Über Schlafen Es gibt natürlich Tagträume, trotzdem träumen wir meistens nachts im Schlaf. Aber was unseren Schlaf angeht, tappen wir oft im Dunkeln. Fragen rund...

Hören