Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

11.04.25 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Salif Keïta ganz pur & mehr Musik grenzenlos

So muss das klingen, wenn der malische Superstar für sich unter freiem Himmel und im Mondlicht Gitarre spielt: selbstvergessen und doch ganz bei sich. Ein Trip an seine Wurzeln. Dabei wollte Keïta die längste Zeit kein Solo-Gitarren-Album veröffentlichen. "Alle würden sich langweilen. Es wäre zu nackt, um dem Publikum zu gefallen." So urteilte Salif Keïta früher über die Idee, solo aufzunehmen. Aber nun ist die Zeit richtig für das neue "So Kono", das ihn in inniger Zwiesprache mit der Gitarre zeigt. Dem Instrument, weswegen er als junger Mann von seinem Vater verstoßen wurde. Denn "Musiker" ist in der traditionellen Gesellschaft der Mandinka kein Job für Hochwohlgeborene - und Salif war Sohn des Herrschers Sundiata Keïta. Die Musik war stärker, aber der Preis für Salif Keïta hoch. Heute ist er eine Ikone der malischen Musik, aber die Anfänge hat er nicht vergessen. Auch davon erzählt "So Kono". Außerdem an der Hörbar: Laufey, Serge Gainsbourg, Maria Muldaur, das Taksim Trio - u...

Hören

11.04.25 09:10 Uhr hr2 Neue Bücher

Liz Moore: Der Gott des Waldes (Roman)

Liz Moore: Der Gott des Waldes | Übers.: Cornelius Hartz | C.H. Beck Verlag 2025 | Preis: 26 Euro | Von der hr2-Partnerbuchhandlung „spielen&LESEN“ in Wiesbaden

Hören

11.04.25 08:20 Uhr hr2 Hörbuch Zeit

Hörtipp - Baberowski: Die letzte Fahrt des Zaren - Prödel: Klapper - Opera re:told - Salasse: Die Glitzer-Gang

ab 1:23 Min. - Jörg Baberowski: Die letzte Fahrt des Zaren | Als das alte Russland unterging | Gelesen von Omid Paul Eftekhari | 12 Std. 15 Min. | C.H. Beck Verlag || ab 10:13 Min. - Kurt Prödel: Klapper | Gelesen von Pascal Houdus | 5 Std. 47 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 18:28 Min. - Opera re:told: Die Hochzeit des Figaro | bzw. Die Zauberflöte | Text und Erzähler: Frederic Böhle | Idee: Felix Löffler und Frederic Böhle | mit dem Ensemble Gutenberg Winds | 1 Std. 40 Min. bzw. 1:19 | Verlag Buchfunk || ab 26:38 Min. - Arne Salasse: Die Glitzer-Gang - Hörspielreihe 6 Folgen á ca. 26 Min. | Regie: Janine Lüttmann | Musik: Andreas Koslik | ab 9 Jahren | ARD-Audiothek / hr, NDR

Hören

11.04.25 06:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

"Ich kann keinen Menschen hassen" - Die Tagebücher der Etty Hillesum

Die 1914 in den Niederlanden geborene Jüdin Etty Hillesum wurde 1943 in Auschwitz ermordet. In ihren Tagebüchern umkreist sie angesichts der Shoah den Umgang mit existentiellen Gefühlen wie Hass und Liebe, Verzweiflung und Hoffnung. Sie findet ihre Mitte in der Beziehung zum Göttlichen und erkennt ihre eigentliche Berufung: den jüdischen Mitmenschen in mörderischen Zeiten seelisch und praktisch beizustehen. „Ich kann keinen Menschen hassen“ - unter diesem Titel zeichnet Burkhard Reinartz den Lebensweg der Etty Hillesum anhand ihrer Tagebücher nach.

Hören

11.04.25 06:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

"Ich konnte eine völlig normale, schöne Kindheit haben, wo ich viel mehr Fußball spielte als Klavier"

Und trotzdem: In seine ungarische Heimat ist er schon lange nicht mehr gereist. Denn für den Pianisten András Schiff lassen sich Kunst und Politik nicht trennen. In "Menschen und ihre Musik" spricht er über seine Kindheit in Ungarn, über Wunderkinder, Musikkritiker, den Umgang mit russischen Künstlerinnen und Künstlern - und über Viktor Orbán, der seinen Rassismus hinter Codeworten versteckt. Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik".

Hören

11.04.25 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Aufschieberitis

... bedeutet: Etwas vor sich herschieben, keinen Anfang finden. In solchen Situationen hatte die Mutter von Autorin Andrea Wöllenstein einen guten Rat: „Kinder, es ist alles nur ein Drangehen.“ Warum dieser Spruch sich im Alltag bewährt und auch christlich ist, erfahren Sie hier.

Hören

10.04.25 22:05 Uhr hr2 FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Daniel Drepper – „Wir werden fürs Veröffentlichen bezahlt, nicht fürs Verschweigen“

Er ist einer der stillen Marvel-SHEROES des Investigativen Journalismus in Deutschland und steht realistisch und felsenfest auf demokratischen Grundsätzen: Daniel Drepper. Nach seinen Enthüllungen über Machtmissbrauch durch Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt verlor nicht nur Reichelt seinen Job sondern auch Drepper und sein Team. Die Recherchen mit seinem Team um die berüchtigte „Row Zero“ bei der Band Rammstein befeuerten die #metoo-Debatten in Deutschland und der Musikszene weltweit. Drepper war Mitbegründer des Recherche-Kollektivs „Correctiv“ und ist Vorsitzender des „Netzwerks Recherche“, das 2004 das „Informationsfreiheitsgesetz“ mit auf den Weg brachte. Darüber schrieb Drepper übrigens bereits 2013 seine Diplom-Arbeit, bevor er sich an der Columbia University auf Investigativen Journalismus spezialisierte. Drepper wurde für seine journalistische Arbeiten vielfach ausgezeichnet und ist heute Leiter des Rechercheverbunds NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung. Bei FREIHEIT DEL...

Hören

10.04.25 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Indie-Folk von Claire My Flair & mehr Musik grenzenlos

Chiara Fanuli aus Zürich fliegt mit ihrem Musikprojekt Claire My Flair noch ein bisschen unterm Radar. Gerade erst ist ihre erste EP "Newborn Baby" erscheinen, mit einem verträumten Sound, der sich auch gern mal zur Leinwand-füllenden Songstory auswächst. Auf "Newborn Baby" spielt Chiara Gitarre und singt, Benjamin Flückiger steht am Bass und Paul Grimshaw sitzt am Schlagzeug. Zusammen haben sie vier erste Songs aufgenommen, unter Livebedingungen, meist in nur 3-4 Takes. Diese Unmittelbarkeit hört man. Und wenn die Musik auf ihrer ersten EP ein Film wäre, sagt Chiara, dann "wäre es eine Mischung aus Thelma & Louise und When Harry Met Sally. Einerseits bin ich eine hoffnungslose Romantikerin und gleichzeitig habe ich das Gefühl, mich stets auf einer Landstraße zu befinden, rastlos ohne tatsächlich zu wissen, wo ich hinfahre - versuchend, das Leben zu verstehen." Weitere Höhepunkte an der Hörbar heute sind Manu Katché, die Jazzkantine, Gilberto Gil und der Songwriter Stoppok....

Hören

10.04.25 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Sag mir, wo vier Wände sind... Wege aus der Wohnkrise

Eng die Zimmer, weit die Wege, hoch die Miete. Wer heutzutage eine Wohnung hat, muss oft viel dafür in Kauf nehmen. Und das können die meisten auf Dauer nicht. Zum Wohnen braucht man Raum und zum Leben Geld, und deshalb werden Wohnungen immer verzweifelter gesucht. Die Wohnungsnot sei der „soziale Sprengstoff Nr. 1“. Das sagen der Deutsche Mieterbund, die IG BAU und fünf Verbände aus dem Bauwesen. Sie haben auch in diesem Jahr wieder den „Wohnungsbau-Tag“ organisiert, um auf die Wohnungsnot in Deutschland aufmerksam zu machen. Aber wie entschärft man die Wohnkrise und ihren sozialen Sprengstoff? Durch „Bauen, Bauen, Bauen“? Indem man „einfacher und günstiger“ baut? Indem man bestehende Bauten anders nutzt? Indem man Wohnungen und Wohnen überhaupt von Grund auf neu und anders denkt? Vielleicht kann aus all diesen Bausteinen eine Lösung entstehen. Aber entscheidend ist am Ende: Wie kommen möglichst viele rein in bezahl- und zumutbare Wohnungen und wie kommt unser Land raus aus sei...

Hören

10.04.25 08:32 Uhr hr2 Jazz

Blues'n'Roots - mit Bonnie Raitt, Eric Clapton, Vaneese Thomas u. a.

Jeden zweiten Donnerstag präsentieren wir an dieser Stelle alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country: Memphis Blues mit Familientradition: Vaneese Thomas | Washington, D.C.‘s Queen Of The Blues: Carly Harvey (Sendung vom 24.4.)

Hören