Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob. XVI/37 (Ragna Schirmer, Klavier); Johann Joseph Fux: Sinfonia F-Dur (Neue Hofkapelle Graz: Michael Hell); Jeno Hubay Violinkonzert Nr. 1 a-Moll - "Concerto dramatique" (Chloë Hanslip, Violine; Bournemouth Symphony Orchestra: Andrew Mogrelia); Émile Waldteufel: "Mein Traum", op. 151 (National Philharmonic Orchestra: Douglas Gamley); Georg Friedrich Händel: Oboenkonzert g-Moll, HWV 287 (Paolo Grazzi, Oboe; La Divina Armonia: Lorenzo Ghielmi); César Franck: Sonate A-Dur (Danjulo Ishizaka, Violoncello; Martin Helmchen, Klavier)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Ihr Morgen - Ihre Musik Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.20 Klassik aktuell 7.40 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.20 Klassik aktuell 8.40 Was heute geschah - der Musikkalender 20.3.1212: Die Thomasschule in Leipzig wird gegründet Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Vormittag

Klassisch durch Ihren Tag Mit Clemens Nicol Madeleine Dring: "Festival Scherzo" (Martin Roscoe, Klavier; Guildhall Strings); Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 1 G-Dur (London Musici: Mark Stephenson); Henry Purcell: "Abdelazer or the Moor's Revenge", Chaconne (Les Violons du Roy: Bernard Labadie); Jacques Offenbach: "Le voyage dans la lune", Ballet des flocons de neige (Philharmonia Orchestra: Antonio de Almeida); Frédéric Chopin: Ballade As-Dur, op. 47 (Seong-Jin Cho, Klavier); Johann Georg Pisendel: "Imitation des caractères de la danse" (Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz) 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart: "Le nozze di Figaro", Ouvertüre (Simon Rattle); Joaquín Turina: Sextett, op. 7 - "Scène andalouse" (Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur (Mariss Jansons); Richard Strauss: "Capriccio", Sextett (Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks) 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Pablo de Sarasate: "Carmen-Fantasie", op. 25 (Sarah Chang, Violine; Lorin Maazel); Peter Tschaikowsky: Andante cantabile H-Dur (Wen-Sinn Yang, Solo-Violoncello; Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks); Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll (Nikolaj Znaider, Violine; Mariss Jansons); Scott Bradley: "Tom and Jerry", Medley (Simon Rattle)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.03 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Christian Schuler In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 20.3.1212: Die Thomasschule in Leipzig wird gegründet 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.03 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik & Aktuelles aus der Klassikszene Mit Julia Schölzel 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 20.3.1212: Die Thomasschule in Leipzig wird gegründet 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Klassik aktuell 17.40 Klassik aktuell Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.03 Uhr
BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Véronique Gens, Sopran Wolfgang Amadeus Mozart: "La clemenza di Tito", Arie des Sesto aus dem 2. Akt (Orchestra of the Age of Enlightenment: Ivor Bolton); Gabriel Fauré: "Au bord de l'eau", op. 8, Nr. 1; "Le papillon et la fleur", op. 1, Nr. 1; "Lydia", op. 4, Nr. 2; "Mandoline", op. 58, Nr. 1; "Après un rêve", op. 7, Nr. 1 (Roger Vignoles, Klavier); Hector Berlioz: "Les nuits d'été", op. 7 (Konzerthausorchester Berlin: Michael Gielen); Claudio Monteverdi: "L'Arianna", Lamento d'Arianna (Le Concert d'Astrée: Emmanuelle Haïm)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.03 Uhr
BR-KLASSIK - SWEET SPOT. Neugierig auf Musik

Junge Klassik, Neo-Klassik und Musiktrends von morgen Musiker des Monats: Der italienische Komponist und Pianist Federico Albanese Federico Albanese hat sich mit seinem neuen Album "Blackbirds and the Sun of October" musikalisch und geografisch neu erfunden. Nach Jahren in Berlin zog es ihn zurück nach Italien, genauer gesagt nach Monferrato in Piemont. Dort fand er nicht nur eine neue Heimat, sondern auch eine völlig neue musikalische Freiheit.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
BR-KLASSIK - Konzertabend

Lucile Boulanger, Gambe; Pierre Gallon, Cembalo Forqueray, der Unersättliche Michele Mascitti Napoletano: Libro primo, Sonata Nr. 2; Antoine Forqueray: Suite Nr. 2 G-Dur, La Leclair; Jean-Marie Leclair: Quatrième livre, Sonata Nr. 2; Arcangelo Corelli: Sonate C-Dur, op. 5, Nr. 3; François Couperin: Troisième livre, La Superbe ou La Forqueray; Antoine Forqueray: Suite Nr. 4 g-Moll Aufnahme vom 19. Februar 2025 im Rahmen der Reihe "Musica Antiqua" im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Er soll wie der Teufel gespielt haben. Als König Ludwig XIV. den zehnjährigen Antoine Forqueray auf seiner Viola da gamba hörte, war er so begeistert, dass er das Wunderkind fortan protegierte, und Forqueray blieb dem Hof des Sonnenkönigs für viele Jahre verbunden. Er avancierte zu einem der wichtigsten und einflussreichten Komponisten und Gambenvirtuosen seiner Zeit, der auch Werke von Jean-Marie Leclair, Michele Mascitti oder Arcangelo Corelli für sein Instrument arrangierte, um damit zu brillieren. Die Gambistin Lucile Boulanger, die als neuer Star der Alten Musik gehandelt wird, und der Cembalist Pierre Gallon folgten in ihrem Konzert im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg den Spuren eines unersättlichen Komponisten und faszinierend kreativen Interpreten.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

Die Rolle des Schlagzeugs scheint klar zu sein. Es begleitet üblicherweise, sorgt für Struktur und einmal im Konzert, bevorzugt vor der Zugabe, gehen allen anderen Beteiligten an den Bühnenrand, um dem wild artistischen Drum-Solo ein paar Minuten lang den Mittelpunkt zu überlassen. Die Gegenwart aber zeigt viele andere Facetten. Denn Schlagzeuger:innen sind heute weit mehr als Rhythmusknechte im Hintergrund. Sie sind als Bandleader:innen und Komponist:innen mindestens so aktiv wie die Kolleg:innen der anderen Instrumente. Ein kleiner Streifzug durch aktuelle Aufnahmen von Schlagzeuger:innen führt daher vom Melodiker Emil Brandqvist über Strukturarbeiter wie Diego Pinera oder Silvan Strauss bis hin zu einer Indie-Jazz-Künstlerin mit Link zum Songwriting wie Evita Polidoro Moderation und Auswahl: Ralf Dombrowski

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Horizonte

Willkommen im Paralleluniversum Die Komponistin Dani Howard Von Svenja Wieser Anschließend: Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Dani Howard: Posaunenkonzert (Peter Moore, Posaune: Michael Seal); "Arches" (Pablo Urbina) Es glitzert, wenn ihre Musik erklingt. Sie soll Optimismus ausstrahlen - das ist der jungen britischen Komponistin Dani Howard wichtig. In ihrer Heimat wird sie als Rising Star gefeiert, sie hat bereits Stücke für das London Symphony Orchestra oder die BBC Proms geschrieben. Dabei wusste sie als Jugendliche zunächst gar nicht, dass sie Komposition studieren könnte. Erst ihr Cellolehrer hat sie darauf gebracht. Nun sucht die 1993 in Hongkong geborene Komponistin Dani Howard nach ihrer eigenen Klangsprache, findet sich in der zeitgenössischen amerikanischen Musik wieder. Komponisten wie Kevin Puts, Anna Doyle oder John Adams sind ihre Vorbilder. Ihre Musik pulsiert, klingt offen, strahlt. Eine Gegenwelt zur Realität.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Kurt Weill: Sinfonie Nr. 2 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Julius Rudel); Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452 (Linos Ensemble); Benjamin Godard: Troix morceaux, op. 51 (Münchner Rundfunkorchester: David Reiland); Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Es-Dur, op. 117 (Artemis Quartett); Johannes Brahms: "Schicksalslied", op. 54 (Chor des Bayerischen Rundfunks; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Karl-Anton Rickenbacher)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Domenico Scarlatti: "Les femmes de bonne humeur", Suite (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Robert Reimer); Mathilde Kralik von Meyrswalden: Sonate d-Moll (Korbinian Altenberger, Violine; Oliver Triendl, Klavier); Antonín Dvorák: "Die Hussiten", Ouvertüre (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Tomas Brauner); Peter Tschaikowsky: "Dornröschen", Suite (Claire Huangci, Klavier); Andreas Jakob Romberg: Violinkonzert Nr. 12 g-Moll (Chouchanne Siranossian, Violine; Capriccio Barockorchester)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Ottorino Respighi: "La boutique fantasque", Suite (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra: Vasily Petrenko); Georg Friedrich Händel: "Laudate pueri dominum", HWV 237 (Magdalena Kožená, Mezzosopran; Yann Miriel, Oboe; Choeur et Orchestre Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Carl Stamitz: Violoncellokonzert Nr. 4 C-Dur (Werner Matzke, Violoncello; Concerto Köln)