Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Friedrich von Flotow: Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll (Matthias Kirschnereit, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Antonio Vivaldi: Violinkonzert B-Dur, R 363 (Duilio Galfetti, Violine; I Barocchisti: Diego Fasolis); Franz Schubert: Oktett F-Dur, D 803 (Wiener Oktett); Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 9 B-Dur (Jian Wang, Violoncello; Camerata Salzburg); Charles Villiers Stanford: "Six Irish Fantasies", op. 54 (Gould Piano Trio); Adalbert Gyrowetz: Sinfonie D-Dur, op. 12 (London Mozart Players: Matthias Bamert)
BR-KLASSIK - Allegro
Ihr Morgen - Ihre Musik Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.20 Klassik aktuell 7.40 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.20 Klassik aktuell 8.40 Was heute geschah - der Musikkalender 21.3.1685: Johann Sebastian Bach wird geboren Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Der Vormittag
Klassisch durch Ihren Tag Mit Clemens Nicol Jules Massenet: "Thaïs", Méditation (Ludwig Balser, Violine; Milo Harper, Harfe; LGT Young Soloists); Antonio Vivaldi: Violinkonzert d-Moll, R 242 (Enrico Onofri, Violine; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Fanny Hensel: Drei Stücke (Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier); Johann Strauß: "Rosen aus dem Süden", op. 388 (Wiener Philharmoniker: Karl Böhm); Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542 (nonSordino); Nico Dostal: "Wiener Erinnerungen" (Berliner Philharmoniker: Nico Dostal) 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Frédéric Chopin: Ballade F-Dur, op. 38 (Anna Vinnitskaya, Klavier); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur (Anima Eterna: Jos van Immerseel); George Gershwin: "Girl Crazy", Ouvertüre (The New Princess Theater Orchestra: John McGlinn); Heinrich Ignaz Franz Biber: "Rosenkranz-Sonate Nr. 14 D-Dur" (Julia Schröder, Violine; Lautten Compagney Berlin) 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert D-Dur, KV 412 (Jeffrey Bryant, Horn; Royal Philharmonic Orchestra: Thomas Dausgaard); Mélanie Bonis: Suite en forme de valses (Roberto Prosseda, Alessandra Ammara, Klavier); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 82 C-Dur (Austro-Hungarian Haydn Orchestra: Adam Fischer); Johann Pachelbel: Canon und Gigue (London Baroque)
BR-KLASSIK - Der Nachmittag
Stück für Stück genießen Mit Marlen Reichert In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 21.3.1685: Johann Sebastian Bach wird geboren 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
BR-KLASSIK - Leporello
Musik & Aktuelles aus der Klassikszene Mit Julia Schölzel 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 21.3.1685: Johann Sebastian Bach wird geboren 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Klassik aktuell 17.40 Klassik aktuell Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Klassik-Stars
Concerto Italiano Leitung: Rinaldo Alessandrini Johann Sebastian Bach: "Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte", Sinfonia, BWV 174; Claudio Monteverdi: "Ardo, ardo, avvampo"; Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur, R 141; Alessandro Scarlatti: "Dixit Dominus (I)"; Georg Friedrich Händel: "Alcina", Ouvertüre; Claudio Monteverdi: "Lamento della Ninfa"; Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049
KlassikPlus - Musikfeature
300 Jahre Concerts spirituels Musik für alle - die Anfänge des öffentlichen Konzerts Von Gudrun Petruschka Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Klassik Open Air im Nürnberger Luitpoldhain, "Oper für alle" oder eine Initiative, die Konzertkarten an Bedürftige vermittelt: heutzutage kann wirklich jeder, der will, Live-Musik genießen. Sicher nicht immer und überall, aber die Veranstaltungen, die sich an ALLE wenden, die gibt es eben auch. Die Anfänge der Idee, dass Musik nicht dem Klerus und dem Adel vorbehalten sein soll, reichen bis in die Barockzeit zurück. In Lübeck etwa gab es die Abendmusiken, die von der örtlichen Wirtschaft gesponsort waren. In London gründeten Carl Friedrich Abel und Johann Christian Bach eine Konzertreihe; und in Paris gab es seit dem 17. März 1725 die Veranstaltung "Concert spirituel", bei der auch Georg Philipp Telemann eingeladen war, seine Werke zu präsentieren, und der später in seiner Biographie darüber schreiben wird: "Sonst verfertigte ich für Liebhaber zween lateinische, zwostimmige davidische Psalmen mit Instrumenten; eine Anzahl Concerte; eine französische Cantate, (...) die im Concert spirituel von bey nahe hundert auserlesenen Personen, in dreien Tagen zweimahl, aufgeführet wurde, und schied mit vollem Vergnügen von dannen, in der Hoffnung des Wiedersehens." Zum 300. Jubiläum des "Concert spirituel" blickt Gudrun Petruschka auf die Anfänge des öffentlichen Konzerts zurück: auf Konzerte, die so beliebt waren, dass ein Sicherheitsdienst für Ordnung sorgen musste; auf Veranstaltungen, die ziemlich strenge Auflagen hatten und trotzdem erfolgreich wurden - und in eine Komponisten-WG.
BR-KLASSIK - Konzertabend
Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Zum 125. Geburtstag des Dirigenten Paul Kletzki Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 2; Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll, op. 85 (Pierre Fournier, Violoncello); Richard Wagner: "Siegfried-Idyll"; Modest Mussorgskij/Maurice Ravel: "Bilder einer Ausstellung" Aufnahme vom 26. Januar 1962 im Herkulessaal der Münchner Residenz Am 21. März 1900 wird der Dirigent Paul Kletzki im polnischen Lódz geboren, das damals zum russischen Kaiserreich gehörte. Bereits als 14-Jähriger spielt Kletzki im Symphonieorchester seiner Heimatstadt Geige. Später studiert er in Warschau Violine und Komposition, denn eigentlich wollte Kletzki in erster Linie komponieren, wovon zahlreiche Werke wie Symphonien, Chorwerke, Instrumentalkonzerte, Kammermusik und Lieder aus seiner Anfangszeit zeugen. Aber schon in Berlin, wo er sein Studium abschließt, fängt Kletzki an zu dirigieren, Wilhelm Furtwängler fördert ihn und holt ihn zu seinen Berliner Philharmonikern. Bis zu seiner Emigration aus Nazi-Deutschland dirigiert Kletzki in der ganzen Weimarer Republik. 1933 flieht der aus einer jüdischen Familie stammende Kletzki nach Mailand, wo ihn Arturo Toscanini als Kompositionslehrer ans Konservatorium vermittelt. Vor dem italienischen Faschismus wiederum flüchtet er ins ukrainische Charkiw, als Charkow damals Teil der Sowjetunion - und vor den antisemitischen "Säuberungen" Stalins 1939 endgültig in die Schweiz. Schließlich waren etliche Mitglieder seiner Familie, darunter seine Eltern und seine Schwester, dem Holocaust zum Opfer gefallen. Nach dem Krieg weitet Kletzki seine Karriere aus, wird Chefdirigent in Liverpool, Dallas, Bern und zuletzt als Nachfolger von Ernest Ansermet beim Orchestre de la Suisse Romande in Genf. 1973 stirbt er während einer Probe in Liverpool. In den 1960er und frühen 1970er Jahren war er auch beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ein paar Mal mit einem breitgefächerten Repertoire zu Gast. Zum heutigen 125. Geburtstag des Dirigenten wiederholen wir ein komplettes Konzert unseres Symphonieorchesters. 1962 dirigierte Kletzki ein spannendes Programm, Stargast im Cellokonzert von Edward Elgar war der französische Meistercellist Pierre Fournier. Und an den Anfang hatte der Maestro die bekenntnishafte Zweite Sinfonie für Streichorchester und Trompete von dem Schweizer Arthur Honegger gesetzt, entstanden im Kriegswinter 1941/42 für Paul Sacher und sein Collegium Musicum, der das Werk kurz darauf in Zürich uraufgeführt hat.
BR-KLASSIK - Orgelmusik
Early Music Day: Bachs Musik an Bachs Geburtstag Die Schnitger-Orgel der Martinikerk in Groningen Johann Sebastian Bach: Fantasia super "Komm, Heiliger Geist, Herre Gott, BWV 651"; "Komm, Heiliger Geist, Herre Gott", BWV 652; "Nun komm, der Heiden Heiland", BWV 659; Trio super "Nun komm', der Heiden Heiland", BWV 660; "Nun komm', der Heiden Heiland", BWV 661 (Masaaki Suzuki); Präludium und Fuge e-Moll, BWV 548; Fantasie und Fuge a-Moll, BWV 561 (Ton Koopman); "Nun danket alle Gott", BWV 657 (Masaaki Suzuki)
BR-KLASSIK - Jazztime
BR Jazzclub Junger Jazz in Bayern: Hochtalentiert und mit Leidenschaft für den Jazz Musik und Statements von herausragenden bayerischen Jazztalenten Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 1 (SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Ernest Bour); Jean Théophile Eichner: Harfenkonzert D-Dur, op. 5 (Silke Aichhorn, Harfe; Kurpfälzisches Kammerorchester: Stefan Fraas); Sergej Tanejew: Klavierquartett E-Dur, op. 20 (Anna Zassimova, Klavier; Albrecht Breuninger, Violine; Julien Heichelbech, Viola; Bernhard Lörcher, Violoncello); Robert Schumann: Romanzen und Balladen, op. 145 (SWR Vokalensemble: Rupert Huber); Franz Schubert: Sinfonie E-Dur, Fragment, D 729 (SWR-Rundfunkorchester Kaiserslautern: Alun Francis)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc); Emilie Mayer: Klaviertrio h-Moll, op. 16 (Trio Vivente); Ferdinand Hérold: Klavierkonzert Nr. 4 e-Moll (Angéline Pondepeyre; Klavier; WDR Rundfunkorchester Köln: Conrad van Alphen); Julius Röntgen Vater: Serenade Nr. 2 (Linos Ensemble); Johann Wenzel Kalliwoda: Sinfonie Nr. 1 f-Moll (Hofkapelle Stuttgart: Frieder Bernius)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Bohuslav Martinu: Concertino (Trio Wanderer; Gürzenich Orchestra: James Conlon); Iwan Müller: Quartett Nr. 2 e-Moll (Friederike Roth, Klarinette; Mitglieder des Berolina Ensemble); Georg Christoph Wagenseil: Harfenkonzert F-Dur (Johanna Seitz, Harfe; Echo du Danube)