Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Johann Christian Bach: Sonate A-Dur, op. 17 (Daniil Trifonov, Klavier); Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur, Hob. XV/10 (Eugene Istomin, Klavier; Isaac Stern Violine; Leonard Rose, Violoncello); Franz Ignaz Beck: Sinfonie G-Dur, op. 1 (New Zealand Chamber Orchestra: Donald Armstrong); Felix Mendelssohn Bartholdy: "Kinderstücke", op. 72 (Daniel Barenboim, Klavier); François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur (András Adorján, Flöte; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair); Fanny Hensel: Fantasie g-Moll (Johannes Moser, Violoncello; Alasdair Beatson, Klavier)
BR-KLASSIK - Auftakt
BR Franken Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hochzeit des Camacho", Ouvertüre (Nürnberger Symphoniker: Klauspeter Seibel); Paul Hindemith: Suite französischer Tänze (Bamberger Symphoniker: Karl Anton Rickenbacher); Gottfried Heinrich Stölzel: Quadro IV (Epoca Barocca); Maurice Ravel: "Menuet antique" (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Stéphane Denève); Georg Friedrich Händel: Aria F-Dur, HWV 410 (Die Freitagsakademie); Antonio Salieri: "Sinfonia Veneziana" (London Mozart Players: Matthias Bamert); Ferdinand Hiller: Klavierkonzert Nr. 1 f-Moll, Allegro moderato e con grazia (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley)
BR-KLASSIK - Laudate Dominum
Gregorio Allegri: "Miserere zum Sonntag Oculi" (Taverner Consort: Andrew Parrott); Antoine Brumel: "Lamentations of Jeremiah" (The Tallis Scholars: Peter Philips); Giovanni Benedetto Platti: "Stabat Mater" (Dmitry Stepanovich, Bass; Pratum Integrum Orchestra); Christoph Graupner: "Freund, warum bist Du kommen?" (Anton-Webern-Chor Freiburg; Ensemble Concerto Grosso: Hans Michael Beuerle); Dietrich Buxtehude: Fuga C-Dur (Benjamin Alard, Orgelklavier)
BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate
Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Widerstehe doch der Sünde", Kantate am Sonntag Oculi, BWV 54 (Matthias Rexroth, Countertenor; Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz) Anschließend: Giovanni Gabrieli: Canzon Nr. 8 (Concerto Palatino); Georg Friedrich Händel: Konzert F-Dur, HWV 295 - "Kuckuck und Nachtigall" (Academy of Ancient Music, Orgel und Leitung: Richard Egarr); Joseph Bologne de Saint-Georges: Sinfonia concertante C-Dur, op. 9, Nr. 1 (Yury Revich, Libor Ležek, Violine; Tschechische Kammerphilharmonie Pardubice: Michael Halász); Francesca Caccini: "Io veggio i campi verdeggiar fecondi" (Amanda Keesmaat, Violoncello; Sylvain Bergeron, Theorbe)
BR-KLASSIK - Das Musikrätsel
Kniffliges für Musikliebhaber Mit Sylvia Schreiber umrahmt von Ludwig van Beethoven: Romanze F-Dur, op. 50 (Frank Peter Zimmermann, Violine; English Chamber Orchestra: Jeffrey Tate); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate e-Moll, KV 304 (Mi-sa Yang, Violine; Jonas Vitaud, Klavier) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel
BR-KLASSIK - Symphonische Matinée
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur, WoO 1 (Martin Angerer, Trompete; Mariss Jansons); Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur - "Italienische" (Yannick Nézet-Séguin); Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone C-Dur, KV 190 (Ramón Ortega Quero, Oboe; Antonio Spiller, Irina Simon-Renes, Violine; Sebastian Klinger, Violoncello; Mariss Jansons); Antonín Dvorák: Sinfonische Variationen, op. 78 (Tomás Netopil); Frédéric Chopin: Grande Polonaise brillante précédée d'un Andante Spianato Es-Dur, op. 22 (Tzimon Barto, Klavier; Gilbert Varga)
BR-KLASSIK - Tafel-Confect
Am Mikrofon: Thorsten Preuß Georg Friedrich Händel/Arnold Schönberg: Streichquartett-Konzert B-Dur (The Lark Quartet; The San Francisco Ballet Orchestra: Jean-Louis LeRoux); Girolamo Frescobaldi/Ottorino Respighi: Passacaglia (Alexandra Sostmann, Klavier); Dietrich Buxtehude/Carlos Chávez: Chaconne e-moll (Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela: Keri-Lynn Wilson); Arcangelo Corelli/Leopold Godowsky: Pastrorale (Roman Borisov, Klavier); John Bull/Granville Bantock: "The King's Hunt" (Staatliches Philharmonisches Orchester Kosice: Adrian Leaper) 12.30 Das Tafel-Confect-Update * * Nein, Nikolaus Harnoncourt, Gustav Leonhardt und Hans-Martin Linde waren nicht die ersten. Es gab schon eine Alte-Musik-Bewegung, bevor es die Alte-Musik-Bewegung gab! Schon in der ersten Jahrhunderthälfte stöberten Komponisten wie Paul Hindemith, Carl Orff oder sogar Camille Saint-Saëns fasziniert in staubigen Notenbüchern der Renaissance und des Barock. Allerdings war man vom Ideal des Originalklangs noch ein Stück entfernt: Leopold Stokowski arrangierte Bach und Palestrina für großes Sinfonieorchester, und Arnold Schönberg glaubt, Händel etwas Gutes zu tun, wenn er ihn im eigenen Stil "verbesserte". Sogar im fernen Mexiko begeisterte sich Carlos Chávez für barocke Orgelmusik von Buxtehude. Durch den Siegeszug der Historischen Aufführungspraxis galten solche moderne Bearbeitungen lange als verpönt; heute entdeckt man wieder ihren historischen Reiz.
BR-KLASSIK - Après-midi
Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Hossein Pishkar Solist: Christian Tetzlaff, Violine Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die schöne Melusine", Ouvertüre; Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77; Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur - "Frühlingssinfonie" Aufnahme vom 29. Februar 2024 in der Salle Métropole, Lausanne Anschließend: Cécile Chaminade: Toccata c-Moll, op. 39; Ethel Smyth: Variationen über ein Originalthema Des-Dur; Hélène de Montgeroult: Sonate f-Moll, Finale, op. 5, Nr. 2; Agathe Backer-Grøndahl: "Allegretto leggiero", op. 19, Nr. 2; Emilie Zumsteeg: Polonaise; Clara Gottschalk Peterson: "Staccato Polka" (Marie-Catherine Girod, Klavier)
BR-KLASSIK - Wunsch:Musik
Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Amelie Pauli Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) während der Sendung (€ 0,14/Min) Mail an wunschmusik@brklassik.de WhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64 Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik
BR-KLASSIK - Do Re Mikro
Nachmacher Die Musiksendung für Kinder Kennt ihr das? Ihr habt eine tolle Idee, ihr erzählt sie eurem Freund oder der Freundin und ganz plötzlich kommen die mit eurer Idee daher und lassen sich dafür feiern. Das gibt's für ganz viele Bereiche: Für Hobbies, für Freunde, für Frisuren, für Mode und natürlich für Kunst. In kaum einem anderen Bereich gib es so viele Nachmacher, die nur lauern, ob sie irgendwo eine neue Idee abgreifen können ...
BR-KLASSIK - Cinema - Kino für die Ohren
Große Filmmusik und Seriensoundtracks Große Filmmusik und Seriensoundtracks vom Klassiker bis zum brandneuen Score Sendung nachhören: https://www.br.de/radio/live/br-klassik/
BR-KLASSIK - Konzertabend
Das Münchner Rundfunkorchester Franz Waxman: "Sunset Boulevard", Suite (Frank Strobel); Stephan Sondheim: "A Little Night Music", Send in the clowns (Julia Migenes, Sopran; Heinz Geese); "Ab in den Wald", Momente (Noëmi Nadelmann, Gesang; Herbert Mogg); Richard Rodgers: "South Pacific", Ouvertüre (Joseph R. Olefirowicz); Kurt Weill: "Mahagonny", Suite (Siegfried Köhler); Stephen Sondheim: "Sweeney Todd", Epiphany of Sweeney Todd aus dem 1. Akt (Bryn Terfel, Bariton; Münchner Oratorienchor; Gareth Jones); Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3 (Arthur Fagen); George Gershwin/Robert Russell Bennett: "Porgy and Bess" (Siegfried Köhler)
BR-KLASSIK - Der Chor des Bayerischen Rundfunks
Johann Sebastian Bach: "Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!", BWV 214 - "Glückwunschkantate"; "Wachet auf, ruft uns die Stimme", BWV 140 (Dorukhan Doruk, Violoncello; Olga Watts, Cembalo; Münchner Rundfunkorchester: Peter Dijkstra); "Gloria in excelsis Deo", BWV 191 (Katja Stuber, Sopran; Martin Mitterrutzner, Tenor; Münchner Rundfunkorchester: Florian Helgath); Konzert C-Dur, BWV 1061 (Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Roman Kofman); "Wohl mir, dass ich Jesum habe", BWV 147 (Münchner Rundfunkorchester: Howard Arman); "Singet dem Herrn ein neues Lied", BWV 225 (Günter Holzhausen, Violone; Max Hanft, Truhenorgel; Howard Arman)
BR-KLASSIK - Musik der Welt
Die Vielfalt globaler Sounds Zwischen Santur und Synthesizer: Wie das "Omnibus Ensemble" usbekische Musik neu erfindet Von und mit Julia Smilga Das "Omnibus Ensemble" aus Tashkent ist mit usbekischen und europäischen Instrumenten das Neue-Musik-Labor Zentralasiens. Neue Kompositionen werden nicht einfach geschrieben, sondern über Monate in einem engen Dialog gemeinsam mit den Komponisten und Komponistinnen entwickelt. Unter der Leitung des visionären Komponisten Artyom Kim hat sich das Ensemble als führende Kraft für moderne Musik in Zentralasien seit 2004 etabliert - und begeistert nun auch weltweit. Wenn die zarten Töne der Santur, des usbekischen Hackbretts auf die Energie westlicher Instrumente treffen; wenn traditionelle usbekische Rhythmen mit avantgardistischen Harmonien verschmelzen, entsteht eine Klangwelt, die zugleich fremd und vertraut klingt. Doch "Omnibus" ist weit mehr als ein klassisches Ensemble: Mit multimedialen Inszenierungen, Projektionen und einer Prise Theater wird ein einzigartiges Konzerterlebnis erschaffen. Ihr Repertoire reicht von zeitgenössischen Kompositionen europäischer Meister bis hin zu exklusiven Uraufführungen aufstrebender Komponisten aus Zentralasien. Seit 2005 veranstaltet das Ensemble zudem das "Omnibus Laboratorium" - einen Workshop, bei dem junge Talente aus aller Welt die Möglichkeit bekommen, mit renommierten Musikern und Komponisten zu arbeiten. Dieses Engagement für die Nachwuchsförderung macht "Omnibus" nicht nur zu Botschaftern der usbekischen Kultur, sondern auch zu Wegbereitern für die nächste usbekische Musikgeneration.
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre (MDR-Sinfonieorchester: Jonas Alber); Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur, Wq 46 (Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig); Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur (Staatskapelle Weimar: Michael Halász); Johannes Brahms: Ausgewählte Lieder (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild); Bedrich Smetana: Aus "Zehn Böhmische Tänze", 2. Serie (Lukás Vondrácek, Klavier); Richard Wagner: "Siegfried-Idyll" (MDR-Sinfonieorchester: Christof Prick)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Julius Röntgen Vater: Sinfonie Nr. 15 fis-Moll (Trio Parnassus; NDR Radiophilharmonie: David Porcelijn); Samuel Barber: Streichquartett, Molto adagio, op. 11 (Emerson String Quartet); Claudio Monteverdi: Missa "In illo tempore", Salve Regina II (Massimo Sartori, Viola da gamba; Federico Bagnasco, Violone; Marta Graziolino, Harfe; Liuwe Tamminga, Orgelpositiv); Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur, op. 31, Nr. 1 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Friedrich Gernsheim: Violoncellokonzert e-Moll, op. 78 (Alban Gerhardt, Violoncello; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Hannu Lintu)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Florence Price: Klavierkonzert d-Moll (Louis Schwizgebel, Klavier; Bamberger Symphoniker: Joshua Weilerstein); Jean-Philippe Rameau: Deuxième concert (Rachel Podger, Violine; Jonathan Manson, Viola da gamba; Trevor Pinnock, Cembalo); Jules Massenet: "Scènes de féerie" (New Zealand Symphony Orchestra: Jean-Yves Ossonce)