Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Johann Friedrich Fasch: Trompetenkonzert D-Dur (Wynton Marsalis, Trompete; English Chamber Orchestra: Raymond Leppard); Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll (Nelson Freire, Klavier; Radio-Symphonie-Orchester Berlin: Adam Fischer); Fritz Kreisler: Konzert C-Dur im Stil von Antonio Vivaldi (Gil Shaham, Violine; Orpheus Chamber Orchestra); Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-Moll, Scherzo (Nürnberger Symphoniker: Jac van Steen); Nikolaj Rimskij-Korsakow: Variationen (Lajos Lencsés, Oboe; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Hans E. Zimmer); Franz Schubert: Marche caractéristique C-Dur, D 968 B (Andreas Staier, Alexander Melnikov, Klavier)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Johann Georg Heinrich Backofen: Klarinettenkonzert Es-Dur, Rondo al espagnola, op. 16 (Dieter Klöcker, Klarinette; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Johannes Moesus); Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 1 d-Moll, Larghetto (Philadelphia Orchestra: Yannick Nézet-Séguin); Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre (Orchestra of the Age of Enlightenment: Charles Mackerras); Alexandre Desplat: "The King's Speech", Main Theme (Dave Arch, Klavier; Ein Studioorchester: Alexandre Despalt); Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur, R 449 (Bolette Roed, Flöte; Arte Dei Suonatori); Paul Hindemith: Suite französischer Tänze (Bamberger Symphoniker: Karl Anton Rickenbacher); Airat Ichmouratov: "Fun Tashlikh" (Kleztory; I Musici de Montréal: Yuli Turovsky)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.05 Uhr
BR-KLASSIK - Laudate Dominum

Musik zum Erntedankfest Karl Norbert Schmid: "Wir weihn der Erde Gaben" (Hubert Huber, Orgel; Chorkreis St. Quirinus Rosenheim: Rolf Hamberger); Anton Schweitzer: "Lobet, ihr Knechte des Herren" (Julia Gromball, Sopran; Anna Sophia Backhaus, Alt; Tobias Schäfer, Oliver Luhn, Bass; Thüringer Bach Collegium: Gernot Süßmuth); Samuel Mareschall: "Preis, Lob und Dank sei Gott" (Heinz Schnauffer, Orgel; St. Moritz Kantorei Coburg: Heinz Walter); Heinrich von Herzogenberg: "Liturgische Gesänge zum Erntedank", op. 99, Nr. 1-4 (Chor des Bayerischen Rundfunks: Udo Mehrpohl); Anonymus: "Liturgischer Gesang zum Erntedankfest" (Ensemble Organum: Marcel Pérès); Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge D-Dur, BWV 532 (Iveta Apkalna, Orgel)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate

Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Bringet dem Herrn Ehre seines Namens", Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis, BWV 148 (Julia Hamari, Alt; Peter Schreier, Tenor; Manfred Clement, Robert Eliscu, Oboe; Edgar Shann, Englischhorn; Chandler Goetting, Trompete; Kurt Guntner, Violine; Münchener Bach-Chor; Münchener Bach-Orchester: Karl Richter) Anschließend: Francesco Saverio Geminiani: Concerto grosso Nr. 11 E-Dur (Akademie für Alte Musik: Georg Kallweit); Carl Ludwig Matthes: Sonate Es-Dur (Xenia Löffler, Oboe; Györgyi Farkas, Fagott; Felix Görg, Violone; Katharina Litschig, Violoncello; Michaela Hasselt, Cembalo); Jean-Philippe Rameau: Cinquième concert (L'accademia giocosa)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Das Musikrätsel

Kniffliges für Musikliebhaber Mit Michael Atzinger umrahmt von Henry Purcell: "Timon of Athens", Overtüre (The Parley of Instruments: Roy Goodman); Dmitrij Kabalewskij: Rhapsodie, op. 75 (Magda Amara, Klavier; Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Karl-Heinz Steffens) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
BR-KLASSIK - Symphonische Matinée

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Stanislaw Skrowaczewski Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur, KV 201; Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll (Alexei Volodin, Klavier); Anton Bruckner/Stanislaw Skrowaczewski: Streichquintett F-Dur, Adagio; Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia", Suite Nr. 2 Siehe auch: Dienstag, 3. Oktober, 18.05 Uhr Ähnlich wie Günter Wand hat der polnische Dirigent Stanislaw Skrowaczewski eine fulminante Alterskarriere hingelegt - er wurde 93 Jahre alt und war bis zuletzt aktiv. Gleichwohl begann Skrowaczewski seine Karriere ganz früh, mit elf debütiert er als Pianist, mit dreizehn als Dirigent vom Klavier aus. Seine Pianisten-Karriere muss Stanislaw Skrowaczewski, am 3. Oktober 1923 im polnischen Lwów, dem alten Lemberg geboren, aufgrund einer Handverletzung aufgeben, die er im Zweiten Weltkrieg erlitten hatte. Nach seiner Ausbildung in seiner Heimatstadt und in Krakau geht er zu Nadia Boulanger und Arthur Honegger nach Paris, um neben dem Dirigieren seine zweite Leidenschaft seit Kindheit, das Komponieren zu perfektionieren. Zunächst leitet Skrowaczewski bedeutende Orchester in Polen, bevor er 1958 beim Cleveland Orchestra debütiert und anschließend für knapp zwei Jahrzehnte Musikchef beim Minnesota Orchestra wird. Später wechselt er in gleicher Position zum Hallé Orchestra nach Manchester. Zum 100. Geburtstag des großen Dirigenten bringt die Symphonische Matinée Highlights aus seinen Gastauftritten beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, neben dem geliebten Mozart Musik des Polen Chopin und eine eigene Orchesterbearbeitung des Adagios aus dem Streichquintett von Bruckner - im Lauf seiner langen Karriere ist Skrowaczewski zu einer hochgeschätzten Bruckner-Instanz geworden. Am Geburtstag selber sind dann die Klassik-Stars (3.10. / 18.05) dem Jubilar vor allem am Pult des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken, der späteren Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern gewidmet - dort war Skrowaczewski seit 1994 ständiger Gast, zuletzt Ehrendirigent und produzierte mit dem Orchester seine großen Bruckner-, Beethoven-, Schumann- und Brahms-Gesamtzyklen.

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Sven Knappe Marc-Antoine Charpentier: "Sans frayeur dans ce bois" (Patricia Petibon, Sopran; La Cetra Barockorchester Basel: Andrea Marcon); Francesco Saverio Geminiani: Aus "La forest enchantée" (Orchestra Barocca Italiana: Ryo Terakado); José de Nebra: "Viento es la dicha de amor", Selva Florida (Nuria Rial, Sopran; Accademia del Piacere: Fahmi Alqhai); Anonymus: "Foweles in the Frith" (Sequentia); Antonio Vivaldi: "Il Giustino", Arie der Leocasta aus dem 1. Akt (Roberta Invernizzi, Sopran; La Risonanza: Fabio Bonizzoni) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort - Das Radiolexikon der Alten Musik * "Visse, Dominique" François Regnard: "Dedans ce bois", Chanson (Ensemble Clément Janéquin: Dominique Visse) *

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Après-midi

City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Mirga Gražinyte-Tyla Solistin: Vilde Frang, Violine Edward Elgar: Violinkonzert h-Moll, op. 61; Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur Aufnahme vom 22. März 2023 im Palais des Beaux-Arts, Brüssel Anschließend: Percy Grainger: "Lullaby"; "To a Nordic Princess"; "The Immovable Do"; "Beautiful Fresh Flower"; "Now, oh now, I needs must part"; "Bridal Lullaby Ramble" (Penelope Thwaites, Klavier)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - Wunsch:Musik

Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Amelie Pauli Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) während der Sendung (€ 0,14/Min) Mail an wunschmusik@brklassik.de WhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64 Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Drachen Die Musiksendung für Kinder Ihr Lebensraum sind dunkle Höhlen, unzugängliche Gebirgsregionen oder dunkle Wälder. Ihre bevorzugte Nahrung sind Prinzessinnen und schwache Ritter, weshalb sie häufig unter schlechtem Atem leiden. Drachen! Durch jahrhundertelange intensive Bejagung sind Drachen heutzutage sehr selten geworden. "Do Re Mikro" über diese zutiefst missverstandenen und inzwischen sehr scheuen Geschöpfe, die dennoch unser Leben, die Literatur und die Kunst so stark beeinflusst haben und es noch tun. Unvorstellbar, "Der Hobbit" ohne den Drachen Smaug. Oder, wer hätte Siegfried wollen, wenn sich nicht Fafner für diese unschöne Aufgabe geopfert hätte?

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cinema - Kino für die Ohren

Filmmusik und Filmtipps Am Mikrofon:

18.30 Uhr
Paul Hindemith: "Mathis der Maler"

Staatsphilharmonie Nürnberg: Roland Böer 18.30 Uhr Foyer Informationen und Gespräche zur aktuellen Premiere im Staatstheater Nürnberg: Paul Hindemith: "Mathis der Maler" ab 19.00 Uhr Paul Hindemith: "Mathis der Maler" Albrecht von Brandenburg - Zoltán Nyári Mathis - Samuel Hasselhorn Lorenz von Pommersfelden - Taras Konoshchenko Wolfgang Capito - Martin Platz Riedinger - Nicolai Karnolsky Hans Schwalb - Hans Kittelmann Gräfin Helfenstein - Almerija Delic und andere Chor des Staatstheaters Nürnberg Staatsphilharmonie Nürnberg Leitung: Roland Böer Dazwischen: PausenZeichen Ursula Adamski-Störmer im Gespräch mit dem neuen Generalmusikdirektor Roland Böer

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Minarette, Ikonen und der Charme alter Zeiten Ein musikalisches Stadtporträt Kairos Von Florian Heurich Kairo ist eine Stadt der Gegensätze. Die alten Kaffeehäuser verströmen mondänes Großstadtflair mit einem leicht angekratzten nostalgischen Charme. Ein Hauch kolonialer Vergangenheit weht noch immer durch die Einkaufsstraßen des Zentrums und die baumbestandenen Alleen mit ihren schicken alten Villen. Nicht weit liegt das islamische Viertel mit seiner Zitadelle und seinen mittelalterlichen Palästen. Aus den Koranschulen und Moscheen sind die Rufe des Muezzins zu hören. Schließlich liegt etwas südlich des Zentrums das Viertel der Kopten. In den Kirchen wird die christliche Liturgie gesungen. Und zwischen all dem steuert das Verkehrschaos einer modernen 10-Millionen-Metropole seine ganz eigene Geräuschkulisse bei. Florian Heurich zeichnet das musikalische Porträt einer vielfältigen Stadt, in der die Stimme der legendären arabischen Diva Umm Kulthum noch immer aus den Lautsprechern vieler Lokale ertönt, in der Koransänger und Sufibruderschaften die mystische Seite des Islam heraufbeschwören und in der die ägyptischen Christen mit uralten Gesängen ihre Gottesdienste feiern.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Richard Wagner: "Siegfried-Idyll" (MDR-Sinfonieorchester: Christof Prick); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett Es-Dur, KV 493 (Izumi Goto, Klavier; Daniel Gaede, Violine; Karl Suske, Viola; Jürnjakob Timm, Violoncello); Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert c-Moll, Wq 31 (Michael Rische, Klavier; Leipziger Kammerorchester: Morten Schuldt-Jensen); Robert Schumann: Romanzen und Balladen, op. 67 (MDR-Rundfunkchor: Howard Arman); Eduard Künneke: "Tänzerische Suite", op. 26 (Orchester der Staatsoperette Dresden: Ernst Theis)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Hamish MacCunn: "The Land of the Mountain and the Flood", Ouvertüre (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra: Grant Llewellyn); Dora Pejacevic: Klavierkonzert g-Moll, op. 33 (Peter Donohoe, Klavier; BBC Symphony Orchestra: Sakari Oramo); Friedrich Smetana: "Mein Vaterland" (London Classical Players: Roger Norrington)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Johann Pfeiffer: Ouvertüre G-Dur (Batzdorfer Hofkapelle); Georg Friedrich Händel: "Laudate pueri Dominum", HWV 237 (Magdalena Kožená, Mezzosopran; Yann Miriel, Oboe; Choeur et Orchestre Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046 (Celia Nicklin, Barry Davis, Angela Tennick, Oboe; Graham Sheen, Fagott; Timothy Brown, Julian Baker, Horn; Carl Pini, Violino piccolo; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner)