Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Lange Nacht

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 50 Jahren: Vietnamkrieg - "Konvoi der Tränen"

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Marktplatz

Was uns umgibt - das richtige Raumklima schaffen Am Mikrofon: Henning Hübert Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Was uns umgibt, hat große Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Bei der Auswahl des neuen Fußbodenbelags kommt es darauf an, wie teuer und strapazierfähig er ist und in welchem Bereich er verlegt werden soll. Oder lohnt doch die Sanierung der alten Dielen? Bei Wandfarben bestimmen Inhaltsstoffe und Farbton das Raumklima mit: Bestimmte Farben sollen für Entspannung sorgen, andere vor allem - etwa durch Abwaschbarkeit - praktisch sein. Voll im Trend liegt Holz, dessen Oberfläche besonders behandelt wurde: Gebürstet, gebeizt oder sogar geräuchert - solches Holz in seinem natürlichen Ton erlebt im Innenausbau eine regelrechte Renaissance. Auch die Luftqualität bestimmt die Atmosphäre der eigenen Wohnung. Vom Raumluftbefeuchter bis zur kleinen Sauna im Hobbyraum reichen die Angebote, um aus dem Zuhause einen Wohlfühlort zu machen. Mit welchem Budget lassen sich Verbesserungen erreichen? Wie aufwändig wird die Pflege etwa des neuen Fußbodens? Wie nachhaltig und schadstoffarm sind die Produkte? Was sollten Allergiker wissen? Henning Hübert und seine Gäste diskutieren mit Hörerinnen und Hörern über Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden.

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Dlf-Magazin

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

Auch in einer Demokratie wird um Einfluss, um Ressourcen, um Werte gerungen - allerdings nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit dem Wort. Wörter und sprachliche Bilder sind mächtige Werkzeuge, und manchmal sind sie sogar Waffen. Klimaleugner, Klimaschützer, Klimaterrorist - mit Begriffen lässt sich auf einen Schlag klar machen, mit wem man übereinstimmt und mit wem nicht. Oder anders formuliert: Wer Freund, wer Feind ist. Wörter und sprachliche Bilder sind mächtige Werkzeuge. Manche setzen sie strategisch ein, anderen ist eine gezielte Einflussnahme per Sprache gar nicht bewusst. In diesem Teil der "Systemfragen"-Serie "Die Macht der Worte" schauen wir zusammen mit dem Soziolinguisten Friedemann Vogel (Universität Siegen) auch anhand von Beispielen aus dem Bundestagswahlkampf auf genau solche Freund-Feind Begriffe. Warum machen wir Menschen das - und welche Folgen hat das für den Diskurs? In der Deutschlandfunk-App lassen sich alle vier Folgen im "Systemfragen"-Podcast bereits jetzt hören, inklusive der Bonusfolge: Zerrbild Brandmauer. Rechtsextremismus ist in der Mitte der Gesellschaft verankert, Interview Kathrin Kühn mit Prof. Dr. Beate Küpper, Sozialpsychologin Hochschule Niederrhein und Mitherausgeberin der "Mitte-Studie". Außerdem: Der Deutschlandfunk Podcast "Nach Redaktionsschluss" beleuchtet am 28.03.2025 die Rolle von Sprache im Journalismus. Freund-Feind-Begriffe Hören 21:31Hören 21:31

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Die Anschlags - Russlands Spione unter uns (1/6) Mein Nachbar der Spion Von Manuel Bewarder, Palina Milling und Florian Flade WDR/NDR 2024 (Folge 2 am 20.3.2025) Sie scheinen gewöhnliche Nachbarn zu sein. Was niemand weiß: Es sind russische Spione, sogenannte Illegale - sie leben unter falschem Namen, mitten unter uns. Der sechsteilige Storytelling-Podcast recherchiert das Doppelleben eines Spionageehepaars mit dem Nachnamen "Anschlag". Das Autorenteam fährt quer durch Deutschland, Österreich, die Niederlande, besucht Nachbarn der Spione, spricht mit Ex-Illegalen, mit Verfassungsschützern und Geheimdienst- Experten über die Anschlags. Auch der Einsatz anderer russischer Spione im heutigen Europa, das vom Krieg in der Ukraine geprägt ist, ist Teil der Recherchen. Ihr Doppelleben geht jahrelang gut - doch dann fliegen sie auf. Wer hat sie verraten? Wer sind diese Menschen wirklich? Wie groß war der Schaden für Deutschland? Und sind die Anschlags vielleicht gar nicht die einzigen - platziert Russland also noch immer Spione mit falscher Identität im Westen? In der ersten Folge tauchen wir ein in das Leben der Anschlags in der deutschen Provinz. Wir wollen wissen: Wann werden die Nachbarn skeptisch? Warum wählt Russland ausgerechnet die Anschlags für die geheime Mission aus? Und warum ist das sogenannte Illegalen-Programm so außergewöhnlich? (Als Podcast steht die sechsteilige Doku-Serie in der ARD Audiothek zur Verfügung)

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Deutschlandreise (10): Mecklenburg-Vorpommern Von Sarah Seidel Es gibt sie, die Jazzperlen in den neuen Bundesländern. Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich als Zuhause von Mainstream bis Jazz-Avantgarde und als beliebte Station von Musikern aus Skandinavien und dem Baltikum. Renommierte Festivals wie die "Eldenaer Jazz Evenings" in der Klosterruine in Greifswald oder das "see more" Jazzfestival Rostock locken im Sommer ihr Publikum an, Klubs und Musikreihen bieten Jazzfans regelmäßig Live-Acts. Nicht unerheblich für den Jazznachwuchs: die Musikschulen, in denen die Jazzmusiker von morgen ausgebildet werden. In der Sendung kommen Protagonisten der regionalen Jazz-Szene zu Wort, u.a. die Gitarristin Mareille Merck aus Stralsund, der Musikproduzent Jürgen Czisch, Betreiber des Verlags WismART in Wismar, und Jana Rohloff, die als Leiterin des "Jellyfish Jazz Orchestra" Musiker aus Wismar, Rostock und Umgebung zusammengebracht hat.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Chopin-Wettbewerb 1965 Martha Argerich und Arthur Moreira Lima im Duell Am Mikrofon: Philipp Quiring Gewinnerinnen und Gewinner des Chopin Wettbewerbs werden auch Jahrzehnte später noch verehrt. So auch Martha Argerich, die sich 1965 ein legendäres Duell mit Arthur Moreira Lima aus Brasilien lieferte. Nach einer persönlichen Krise konnte sie davon überzeugt werden, sich wieder öffentlich zu präsentieren. Von der ersten Runde an wurde sie für das Publikum zur Sensation. Doch die Jury favorisierte zunächst Moreira Lima, der schon rein äußerlich vom Profil her starke Ähnlichkeit mit Chopin aufwies. Mit Aufnahmen aus der Zeit wird der Weg der Beiden nachgezeichnet, ehe es schließlich im Finale zum großen Zweikampf kommt. Moreira Lima spielt das lyrischere f-Moll Konzert. Argerich hingegen überzeugt mit dem e-Moll Konzert.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Julian Kuper

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr