Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Lange Nacht

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Lied- und Folkgeschichte(n)

Die Leichtigkeit des Abgründigen Der US-amerikanische Songwriter Bonnie "Prince" Billy Von Anke Behlert (Wdh.)

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

05.40 Uhr
Lied- und Folkgeschichte(n)

Die Leichtigkeit des Abgründigen Der US-amerikanische Songwriter Bonnie "Prince" Billy Von Anke Behlert (Wdh.)

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Börse

Der internationale Wochenrückblick

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Börse

Der nationale Wochenrückblick

08.47 Uhr
Sport

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 30 Jahren: Der marxistische Philosoph Wolfgang Harich gestorben

09.10 Uhr
Das Wochenendjournal

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera

Am Mikrofon: Der Posaunist, Bandleader und Kulturmanager Roman Sladek Die Posaune. Sie bildet den Beginn von Roman Sladeks musikalischer Karriere, doch zum Üben kommt er heute kaum noch. Ausgebildet an der Musikhochschule in München, unter anderem in Posaune und Kulturmanagement, pusht Roman Sladek seitdem die Münchner Kulturszene weit über ihre Grenzen hinaus. 2014 gründete er die Jazzrausch Bigband, die ihren ganz eigenen Sound des Jazz-Techno etabliert; es entsteht das Musik-Projekt SLATEC, das die Möglichkeiten akustischer Tonerzeugung vollends in Richtung Techno treibt. Und seit neuestem liegen auch künstlerische Leitung und Geschäftsführung des Bergson Kunstkraftwerk in seinen Händen - ein Areal mit hochmodernem Konzertsaal in einem Vorort von München. Die Posaune war also wirklich nur der Anfang.

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Gesichter Europas

Kalabrien: Das toxische Erbe der Chemieindustrie Von Philipp Lemmerich und Stefanie Otto Die italienische Kleinstadt Crotone war einst ein Zentrum der Chemieindustrie. Heute gilt sie als einer der am stärksten kontaminierten Orte Europas. Schwermetalle im Boden und in der Luft belasten die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung. Die Fabriken mit einst tausenden Arbeitsplätzen sind längst verschwunden. Geblieben sind nur Industriebrachen - und eine Offshore-Förderanlage des Öl- und Gasriesen Eni, die wenig Geld, aber weitere Umweltprobleme mit sich bringt. Crotones Bürgermeister Vincenzo Voce, ein Chemiker und langjähriger Umweltaktivist, kämpft für Entschädigungszahlungen und eine umfassende Sanierung der kontaminierten Gebiete. Doch die Herausforderungen sind immens. Zwar verspricht die italienische Regierung nun immerhin ein beschleunigtes Verfahren für die Schadstoffsanierung, aber die Skepsis in der Bevölkerung ist groß. Solange nichts passiert, bleibt Crotone ein Symbol für die bitteren Folgen von Deindustrialisierung und politischer Untätigkeit.

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.10 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

13.30 Uhr
Eine Welt

Auslandsmagazin

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.05 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

Das Musikmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.05 Uhr
Büchermarkt

Bücher für junge Leser

16.30 Uhr
Computer und Kommunikation

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Streitkultur

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Samstag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Hörspiel

1001 Nacht Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer, sowie Alexander Brennecke, Frank Klein und Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Nacht für Nacht erzählt Schahrasad ihre fesselnden Geschichten: Auf dem Markt bietet ein Träger einer Frau an, ihre exzessiven Einkäufe nach Hause zu bringen. Sie lebt dort mit ihren beiden Schwestern, und der Träger darf bleiben ... Drei unbekümmerte Schwestern feiern mit ihren Gästen bei Wein und Köstlichkeiten. Sie spielen Musik, plantschen im Wasserbassin. Ihre einzige Bedingung: Die Gäste dürfen nichts fragen und müssen versprechen, über den Abend Stillschweigen zu bewahren. Die lassen sich zunächst darauf ein, doch irgendwann brennt die Neugier allzu stark ... "Der Träger und die drei Damen" gehört zu den ungewöhnlichsten Geschichtenzyklen von "1001 Nacht" und erstreckt sich über viele Episoden. Schahrasad legt ihre Erzählung so an, dass im spannendsten Moment stets der Morgen dämmert und sie die Geschichte unterbrechen muss. Geschickter können Cliffhanger nicht gesetzt werden. Mehr Informationen, Gespräche und alle Folgen gibt es auf unserer Website 1001 Nacht. "1001 Nacht" hat keinen Autor, keine Autorin. Die Geschichten wurden an vielen Orten der arabischsprachigen Welt anonym gesammelt. Einige Motive haben indischen Ursprung, die Rahmengeschichte einen persischen. Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert. Die älteste Übersetzung ins Französische ist etwa 300 Jahre alt. Inzwischen ist "1001 Nacht" über geografische Grenzen hinweg Teil der Populärkultur.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Atelier neuer Musik

Weitläufige Klanganalysen Der niederländische Komponist Peter Adriaansz Von Yvonne Petitpierre Musik sei für ihn ein Medium, in dem tiefste existentielle Fragen erforscht werden können, wobei sich jede Generation diesen Fragen immer wieder neu stellen muss. Peter Adriaansz, Jahrgang 1966, einstmals Schüler von Louis Andriessen und Brian Ferneyhough, ist ein musikalischer Einzelgänger. Seine teilweise monumentalen Arbeiten reflektieren das Zusammenwirken von Mensch und Gesellschaft. In seinem Komponieren fokussiert sich der Niederländer auf individuelle musikalische Wahrnehmungen, mikrotonale Klangräume und den Ver- und Fortlauf der Zeit.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Lange Nacht

Wütend, visionär, verkannt Eine Lange Nacht über das Rätsel Marlen Haushofer Von Elke Pressler Regie: die Autorin (Wdh. v. 16./17.10.2021) Mit ihrem Roman "Die Wand" hat Marlen Haushofer 1963 ein ganz eigenes, prophetisches Werk geschaffen. Mit ihm erweist sie sich als eine brillante Analytikerin einer Weltgesellschaft, die bis heute ihr selbstzerstörerisches Tun nicht begreift - eine erstaunliche Leistung für eine sogenannte "Hausfrauen-Literatin", der es zu Lebzeiten nicht gelang, ein "selbstermächtigtes Leben" zu führen. Dass die österreichische Außenseiter-Schriftstellerin Marlen Haushofer (1920-1970), die so gern dazugehören und anerkannt werden wollte, außer ihrem "Klassiker" noch einiges mehr zu bieten hat, ist kaum bekannt. Dabei sind soziale Isolation, fragwürdige Rollenzuschreibungen und existentielles "Social Distancing" moderne Themen. Dem Rausch des Vergessens nach dem Nationalsozialismus setzte sie gallig-entlarvende Texte entgegen. Ihre Beschwörung des Alleinseins entfaltet sie in einer Sprache, die einfach, fast einfältig scheint, aber einen eigenen, unentrinnbaren Sog besitzt.

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Lange Nacht

Wütend, visionär, verkannt Eine Lange Nacht über das Rätsel Marlen Haushofer Von Elke Pressler Regie: die Autorin (Wdh. v. 16./17.10.2021) Mit ihrem Roman "Die Wand" hat Marlen Haushofer 1963 ein ganz eigenes, prophetisches Werk geschaffen. Mit ihm erweist sie sich als eine brillante Analytikerin einer Weltgesellschaft, die bis heute ihr selbstzerstörerisches Tun nicht begreift - eine erstaunliche Leistung für eine sogenannte "Hausfrauen-Literatin", der es zu Lebzeiten nicht gelang, ein "selbstermächtigtes Leben" zu führen. Dass die österreichische Außenseiter-Schriftstellerin Marlen Haushofer (1920-1970), die so gern dazugehören und anerkannt werden wollte, außer ihrem "Klassiker" noch einiges mehr zu bieten hat, ist kaum bekannt. Dabei sind soziale Isolation, fragwürdige Rollenzuschreibungen und existentielles "Social Distancing" moderne Themen. Dem Rausch des Vergessens nach dem Nationalsozialismus setzte sie gallig-entlarvende Texte entgegen. Ihre Beschwörung des Alleinseins entfaltet sie in einer Sprache, die einfach, fast einfältig scheint, aber einen eigenen, unentrinnbaren Sog besitzt.

01.00 Uhr
Nachrichten

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

02.07 Uhr
Klassik live

The Sound of Rubens Jarmilia Jazylbekova und mein Herz wacht ... Für Stimme und Ensemble Friedrich Jaecker vide. Für Ensemble Nicole Ferrein, Sopran Ensemble Tra I Tempi Musikalische Leitung: Michael Veltman Aufnahme vom 12.08.2023 aus der Kunst-Station Sankt Peter in Köln

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Heimwerk

Verborgene Landschaften Gabriel Iranyi Aufgrund meiner Verehrung für JSB. Für Violine solo Sonate für Violine solo Christiane Edinger, Violine

03.55 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Die neue Platte XL