Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Hörspiel

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Geistliche Musik

Georg Anton Benda "Bald wird ihn die himmlische Jugend empfangen". Kantate zum Sonntag Jubilate Dorothee Mields, Sopran Britta Schwarz, Alt Jörn Lindemann, Tenor Klaus Mertens, Baß Telemann-Kammerorchester Michaelstein Leitung: Ludger Rémy Claudio Monteverdi "Laudate Dominum in sanctis ejus". Solomotette Cantus Cölln Leitung: Konrad Junghänel Girolamo Frescobaldi "Recercar cromaticho post il credo" für Orgel Francesco Cera, Orgel Johann Sebastian Bach "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen". Kantate zum Sonntag Jubilate, BWV 12 Eugenie Lefebvre, Sopran Pascal Bertin, Countertenor Thomas Hobbs, Tenor Geoffroy Buffière, Bass Ensemble Alia Mens Leitung: Olivier Spilmont

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.50 Uhr
Kulturpresseschau

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Am Sonntagmorgen

Religiöses Wort Bennick trifft Bartning: Der Singer-Songwriter über seinen Urgroßvater, Architekt der Notkirchen Von Pfarrerin Anne Kampf Evangelische Kirche

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 160 Jahren: Der Soziologe Max Weber geboren

09.10 Uhr
Die neue Platte

Klaviermusik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Muskeln und Seele Wie das Kino die Arbeiterinnen entdeckte Von Thekla Dannenberg In "Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino" entdeckte Siegfried Kracauer den Film als Vergnügen für die Angestellten und Arbeiterinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Aber das Kino war nicht nur für die Arbeiterinnen da, sondern handelte auch von ihnen. Denn bevor das Kino bürgerlich wurde, war es proletarisch: Asta Nielsen, aus kleinsten Verhältnissen aufgestiegen zum ersten großen Schauspielstar des deutschen Kinos, verband in ihren Filmen existenzielle Not mit Sinnlichkeit und weiblichem Heldentum, wie es später nur noch der italienische Neorealismus schaffte. Heute ist der moderne Mainstream selbstverständlich politisch, seine Heldinnen sind tough, aber bessergestellt, ihre Körper erscheinen unversehrt von den Zumutungen der Lohnarbeit. Und selbst im feministischen Film haben Queerness, Ethnizität und Postkolonialismus die sozialen Fragen an den Rand gedrängt. Doch manchmal erzählt das Kino auch heute noch von Arbeiterinnen und ihren Lebenswegen, von individueller Emanzipation und solidarischem Miteinander - mal zärtlich wie Aki Kaurismäki, mal wütend wie Ken Loach, mal poetisch wie Agnès Varda, aber immer ergreifend. Thekla Dannenberg, 1970 geboren, studierte Politikwissenschaft am OttoInstitut in Berlin, besuchte die Deutsche Journalistenschule in München und arbeitete als Redakteurin bei der taz. Seit 2002 ist sie Redakteurin beim Perlentaucher und schreibt für etliche andere Medien als Autorin und Kritikerin. Sie unterrichtet Filmjournalismus an der Universität Marburg.

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Kapelle St. Johannes von Gott in Schimberg Zelebrant: Weihbischof Reinhard Hauke Katholische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Interview der Woche

11.30 Uhr
Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12.00 Uhr
Die Nachrichten

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

13.25 Uhr
Sport

13.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person Der Brotexperte Lutz Geißler im Gespräch mit Paulus Müller Erst war es ein Hobby neben der Doktorarbeit, bald wurde es zur Passion: Brotbacken. Lutz Geißler ist mittlerweile gefragter Experte und ein erfolgreicher Autor von Brotbackbüchern. Seine Mission: das handgemachte Brot vor dem Aussterben retten.

14.00 Uhr
Die Nachrichten

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Rock et cetera

Comeback der Krähen Die US-amerikanische Band The Black Crowes Von Marcel Anders Sie haben sich gestritten, bis aufs Messer bekämpft - und daran sind The Black Crowes, eine der besten Rock-Bands der USA, gleich mehrfach gescheitert. Die Formation wurde 1989 in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia gegründet, dreimal aufgelöst, dreimal neu formiert. Jetzt, mit Mitte 50, sind die Brüder Rich (Gitarre) und Chris Robinson (Gesang, Mundharmonika) geläutert und friedlich. Auf "Happiness Bastards", dem ersten Album seit 15 Jahren, präsentiert das Duo mit neuen Mitstreitern schnörkellosen Rock 'n' Roll, der bewusst rau, ruppig und kantig klingt. Die Intention: eine Rückbesinnung auf ehrliche, authentische, handgemachte Musik - aber auch eine klanggewordene Ohrfeige für die großen Plattenfirmen und alle Kollegen, die sich an blutarmen Retortensounds vergehen. Ein Comeback mit Mission: Rock 'n' Roll mit Strahlkraft.

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Buch der Woche

16.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

KI verstehen - Der Podcast über Künstliche Intelligenz im Alltag Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. In "KI verstehen" geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Sonntag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Freistil

Zwischen Science und Fiction UFOs, Aliens und der Erstkontakt Von Joachim Palutzki Regie: Susanne Krings Produktion: Deutschlandfunk 2021 Lichter am Nachthimmel, mysteriöses Wummern, kleine Explosionen. UFOs? Aliens? Wer weiß. Unbekannte Flugobjekte und exotische Außerirdische faszinieren die Menschheit. Sie beflügeln die Fantasie und bilden in der Popkultur ein eigenes Genre. Eigentlich sind UFOs "unbekannte" Objekte und Aliens uns "völlig fremde" Wesen. Trotzdem sind sie in den verschiedensten Bereichen als Phänomene ständig präsent - nicht nur in der kulturellen Kommunikation, sondern auch in der Wissenschaft. UFOs sind Gegenstand soziologischer Untersuchungen und Motiv für Verschwörungstheoretiker. Für die einen stellen sie ein Heilsversprechen dar, für die anderen eine Bedrohung. In seltenen Fällen sind sie sogar eine physikalisch messbare Erscheinung. UFOs und die Vorstellung von außerirdischen Besuchern sind zum festen Bestandteil der modernen Mythologie geworden: Wir kennen sie aus Science-Fiction-Romanen und wissen aus Filmen und Comics sogar, wie sie aussehen ... UFOs, Aliens und der Erstkontakt

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche

Charlotte Bray "A Dark Doorway" (UA, Auftragswerk des DSO) Hector Berlioz "Scène d´amour" aus "Roméo et Juliette" Richard Wagner Zweiter Aufzug aus der Oper "Tristan und Isolde" (konzertante Aufführung) Michael Weinius,Tenor (Tristan) Dorothea Röschmann, Sopran (Isolde) Franz-Josef Selig, Bass (Marke) Karen Cargill, Mezzosopran (Brangäne) Jan Remmers, Tenor (Kurvenal, Melot) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Musikalische Leitung: Robin Ticciati Aufnahmen vom 17.2.2024 in der Philharmonie Berlin Am Mikrofon: Antonia Ronnewinkel "O sink hernieder, Nacht der Liebe": Nicht im Licht des Tages, sondern in der Schwärze der Nacht brennen die Gefühle am intensivsten, bei Wagner ebenso wie bei Berlioz. Nur im Geheimen können Romeo und Julia von ihrer Liebe flüstern, nur im Verborgenen können Tristan und Isolde sich sehnend in Ekstase singen. Der kleine Tod in der Musik, Schauer und Staunen zugleich. Liebe über den Tod hinaus ist auch für die britische Komponistin Charlotte Bray ein Leitgedanke. Ihr Auftragswerks für diesen Konzertabend heißt "A Dark Doorway". Intensive ruhige Klänge begleiten den dunklen Gang einer Mutter, wenn sie den Mörder ihres Sohnes trifft. Liebe und Verlust in unserer Zeit, im Zeichen von Terrorismus und Gewalt.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Das war der Tag

23.26 Uhr
Presseschau

23.30 Uhr
Sportgespräch

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

01.35 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr