Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Im Gespräch

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Ramona Westhof

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Marie Marondel, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete im Gespräch mit Katrin Heise Florence Brokowski-Shekete, Deutschlands erste Schwarze Schulamtsdirektorin, kämpft seit Jahren gegen Rassismus und für Diversität im Bildungssystem. Mit ihren Büchern und dem Podcast "Schwarz-Weiss" fördert sie Aufklärung und Empathie.

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk "Die Verkrempelung der Welt" - wird alles schlechter? Gespräch mit dem Autor Gabriel Yoran Straßenkritik: "Das letzte Einhorn" von Peter S. Beagle Buchkritik: "Die geheime Natur der irdischen Dinge" von Patricio Pron Hörbuch: Choderlos de Laclos, Pierre Ambroise François: Gefährliche Liebschaften

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger Festival "JA, MAI" der Bayrischen Staatsoper Gespräch mit Serge Dorny, Staatsintendant Bayerische Staatsoper München "Der Plattenspieler": Buch von Philosoph und Plattensammler Konrad Liessman Album der Woche: Jeff Goldblum The Mildred Snitzer Orchestra - "Still Blooming" Neue Global-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Prof. Dr. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler, FU Berlin, Otto-Suhr-Institut Moderation: Nicole Dittmer

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig "Der Plattenspieler" - Buch von Philosoph und Plattensammler Konrad Liessman Interview mit der Band Bobby Rausch / Lutz Streun Neue Global-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht Soundscout: Luna Soul aus Schwerin

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

JEWLS

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

16.50 Uhr
1001 Nacht

Nacht 51/66: Von Sehnsucht überwältigt Als Adschib und sein Diener die Imbissstube verlassen, läuft Koch Hasan ihnen kurzerhand hinterher. So stark ist seine Sehnsucht, dem Jungen nah zu sein. Die beiden sind von dem Verfolger genervt. Wütend wirft Adschib mit einem Stein nach Hasan. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Reform UK - Farages Partei will britische Kommunalwahl gewinnen Von Christine Heuer Mit 34 Prozent der Stimmen gewann die Labour Party im Juli 2024 die britischen Parlamentswahlen. Nun steht Premier Keir Starmer vor dem ersten Stimmungstest. Am 1. Mai sind Regionalwahlen im Vereinigten Königreich. Seine Sozialdemokraten mussten aufgrund der schlechten Haushaltslage, die sie von den konservativen Tories geerbt hatten, einige Kurzungen beschließen - auch bei Sozialleistungen. Davon profitiert die Partei des Rechtspopulisten Nigel Farage: "Reform UK" liegt in den Umfragen gleichauf mit Labour. Wer es in die Kommunalparlamente und Rathäuser schafft, wird maßgeblich Keirs Starmes künftigen Kurs bestimmen.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Politik und Soziales - Magazin Moderation: Franziska Rattei Work-Life-Balance: Flexibles Arbeiten hat Nachteile für Eltern Von Monika Kophal Psychologische Unterstützung für Geflüchtete: Kürzungen in psychosoziale Zentren Von Lydia Jakobi

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Klimaschutz - Betreiben die Industrieländer grünen Kolonialismus? Der Westen fördert Klimaschutz im globalen Süden. Mitunter auf Kosten der lokalen Bevölkerung. Von Thomas Kruchem Industrieländer fordern und fördern Klimaschutz auch im globalen Süden. Für die betroffenen Länder ist das nicht nur ein Segen: Maßnahmen erneuerbarer Energie, des Waldschutzes für Emissionszertifikate und des Rohstoffabbaus für E-Technik beschneiden oft Rechte der lokalen Bevölkerung und untergraben deren Lebensgrundlagen. In Kenia etwa verdrängen aus Deutschland finanzierte Windkraft- und Geothermieprojekte Nomaden von ihren Weideflächen; auf der indonesischen Insel Sulawesi vertreibt der Nickelabbau für E-Autos Ureinwohner. Kritiker sprechen von "grünem Kolonialismus".

20.00 Uhr
In Concert

jazzahead! Messegelände in Bremen Aufzeichnungen vom 24.-26.04.2025 Nachlese von der German Jazz Expo und den European Showcases u.a. mit Musik von Carlos Bica, Eva Klesse und Nils Kugelmann Moderation: Matthias Wegner

21.30 Uhr
Einstand

Junge Streicher-Elite im Wettstreit Der 32. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds Von Dagmar Penzlin Wer zum hochbegabten Streichernachwuchs gehört, klopft oft früher oder später beim Deutschen Musikinstrumentenfonds an, um sich ein passendes Spitzeninstrument - etwa aus den Werkstätten von Stradivari und Guarneri - leihen zu dürfen. Leihvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am jährlichen Wettbewerb des Fonds. Zugelassen werden nur Musikerinnen und Musiker, die schon bei anderen Wettbewerben erfolgreich waren. In diesem Jahr fand das Wettspiel um die kostbaren Instrumente erstmals in der Musikhochschule Lübeck statt. Der "Einstand" stellt Preisträgerinnen und Preisträger vor.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Kriminalhörspiel

Furor Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Bearbeitung und Regie: Stefan Kanis Mit: Anja Schneider, Bozidar Kocevski, Felix Goeser Ton und Technik: Alexander Brennecke, Gunda Herke Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 53'14 Der Bürgermeister-Kandidat Heiko Braubach fährt im Bahnhofsviertel einen jungen Mann an. Obwohl ihn keine Schuld trifft, sucht er den Kontakt zur Mutter des Jungen. Doch als der Cousin des Opfers auftaucht, beginnt ein gefährliches Spiel. Der Bürgermeister-Kandidat Heiko Braubach fährt im Bahnhofsviertel einen jungen Mann an, der ihm unter Drogeneinfluss vor das Auto springt. Schuld trifft ihn nicht. Und dennoch besucht er die alleinstehende Mutter des Jungen, der für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt sein wird. Er will ihr Hilfe anbieten für ihren Sohn Enno - vielleicht aus Gutherzigkeit, vielleicht auch, weil er negative Schlagzeilen fürchtet. Doch plötzlich taucht Jerome auf, Ennos Cousin. Für ihn ist klar: Braubach will nur sein Image retten. Und so wittert der Underdog seine Chance und erpresst Braubach nach allen Regeln der Kunst. Lutz Hübner wurde 1964 in Heilbronn geboren. Nach einem Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologie sowie einer Ausbildung zum Schauspieler arbeitet er seit 1996 freiberuflich als Dramatiker und Librettist. Sarah Nemitz wurde 1964 in Düsseldorf geboren. Sie studierte Tanz, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte und arbeitet als Theater- und Drehbuchautorin sowie als Schauspielerin. Seit 2001 treten Hübner und Nemitz als Autorenduo für Dramen und Drehbücher auf. Mit Stücken wie "Frau Müller muss weg", "Die Firma dankt" und "Richtfest" zählen sie zu den produktivsten und meistgespielten zeitgenössischen Dramatikern Deutschlands. Deutschlandfunk Kultur produzierte zuletzt das Krimi-Hörspiel "Der Club der schönen Mütter" (2021). Krimi-Hörspiel: Ein Politiker kämpft ums Überleben Furor

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer Blick auf die Vergangenheit: Künstlerische Perspektiven auf die DDR Vor der Archiv-Übergabe: Schriftstellerin Terézia Mora über Péter Esterházy Neue Serien: "Étoile" und "Andor"

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Selbstzerstörerisch Autodestruktive Strategien in der Musik Von Hubert Steins Als Strategie, die den kommerziellen Kunstmarkt unterläuft, entwickelte der bildende Künstler Gustav Metzger in den 1960er-Jahren die Idee der "autodestruktiven Kunst". In Form der Instrumentenzerstörung schlugen sich seine Ideen recht bald auch in der Musik nieder. Doch sind Pete Townsends Gitarrenzerstörungen oder die Klavier-Demontagen des Fluxus wirklich musikalisch interpretierbar oder erschöpfen sie sich allein als provokante Geste? So stellt sich die Frage: Ist Destruktion als eine ästhetische (oder produktive) Strategie in der Musik möglich?

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Jazz Moderation: DJ Swingin' Swanee "Scat you cats" - Singende Instrumentalistinnen und Solisten im Swing der 1930er- bis 1950er-Jahre Willie "The Lion" Smith und Lil Green verfügten über ein großes Stimmvolumen und spielten gleichermaßen gut Klavier. Lil und Louis Armstrong sowie Thomas "Fats" Waller und Nat "King" Cole zählen zu den berühmten Doppelbegabungen im Swing. Die Multi-Instrumentalistin Valaida Snow war nicht nur die Königin der Trompete. Maxine Sullivan, bekannt für ihren sanften Gesang, überzeugte auch am Flügelhorn. Rosetta Tharpe und T-Bone Walker sangen Blues-Klänge an der Gitarre. Don Redman, Louis Prima, Viviane Greene, Paula Watson und viele andere singen und spielen in dieser Nacht.

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten