Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Interview
Ampel-Halbzeit - Warum Deutschland bei der Digitalisierung nicht vorankommt Gespräch mit Dr. Ulf Buermeyer, Verfassungsgericht Berlin
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2023 - die Jury stößt an Gespräch mit Wiebke Porombka Buchkritik: Roma Agrawal: "Nägel mit Köpfen. 7 Erfindungen, die die Welt bis heute verändern" Rezensiert von Andrea Gerk
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger Wie geht es dem Journalismus über klassische Musik? Von Elisabeth Hahn Album der Woche: Dope Lemon Vor 125 Jahren: Der US-Komponist George Gershwin geboren Von Karl Lippegaus The Breeders - Last Splash Von Robert Rotifer Musikbusiness: Aus der Hype? Wie es dem Vinylmarkt geht Von Gesine Kühne
Länderreport
Moderation: Nana Brink Angefragt: Immobilien-Markt - Weniger Neubauten, weniger Verkäufe Von Mischa Erhardt Kommunale Wärmeplanung - Leipzig ist Vorreiter in Sachsen Von Manuel Waltz Wohnraum - Neustart zur Enteignung großer Wohnungskonzerne in Berlin Von Sebastian Engelbrecht
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel "Angry Cripples" - Buch will Behinderten eine Stimme geben Gespräch mit Alina Buschmann Fundstück 189: Wolfgang Müller - Deutsches Herbstlied Von Paul Paulun
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Band Jeremias spricht über neues Album Gespräch mit Jeremias Heimsbach Celina Bostic mit neuem Album "Nie Wieder Leise" Gespräch mit der Künstlerin The Breeders - Lasz Splash Von Robert Rotifer Aus der Hype? Wie geht dem Vinylmarkt geht Von Gesine Kühne
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow Afghanen in Pakistan Die vergessenen Opfer der Taliban Von Shikiba Babori Laut dem Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, sind seit dem Abzug der NATO-Truppen 2021 etwa 600.000 Afghanen nach Pakistan geflüchtet. Insgesamt leben nun 3,7 Millionen Afghanen im Nachbarland. Die Mehrheit davon ohne legalen Status. Das bereitet viele Probleme im Alltag umso länger die Geflüchteten ohne richtige Wohnung, Arbeit und Gesundheitsversorgung leben müssen. Eigentlich sollte Pakistan für viele nur eine Durchgangsstation sein. Tausende Afghanen haben für westliche Organisationen gearbeitet und hoffen nun auf Asyl im Westen. Aber die Verfahren sind langwierig und es gab schon Abschiebungen nach Afghanistan.
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin Moderation: Martin Mair Dürre in Deutschland: Warum trotz feuchtem Sommer die Böden trocken sind Von Sven Kochale Fleisch aus dem Labor: Verpasst Europa die nächste Innovation? Von Benedikt Scherm
Zeitfragen. Feature
Tracken, messen, planen Wie viel Berechenbarkeit ist gut für uns? Von Susanne Gugel und Thorsten Gabriel Die Smartwatch mahnt zur Bewegung, das Haltestellen-Display entlarvt minutiös den verspäteten Bus. Das Leben wird immer messbarer. Das ist praktisch, hat aber auch Nebenwirkungen. Wir können uns rund um die Uhr den Puls fühlen, die Paketbotin tracken und unsere Schritte zählen. Digitale Mess-Features erleichtern unseren Alltag und geben uns das Gefühl, das Leben im Griff zu haben. Das hat Vorteile, schließlich ist Sicherheit ein menschliches Grundbedürfnis. Doch die Selbstvermessung hat auch ihre Tücken. Abwarten und Tee trinken - diese Gelassenheit scheint manchen mittlerweile verloren gegangen zu sein. Verlernen wir, auf den glücklichen Zufall zu setzen? Macht uns die permanente Berechenbarkeit am Ende eher ungeduldiger und unzufriedener? Und was ist mit der alten Ingenieursweisheit: "Wer viel misst, misst Mist"? Eine Spurensuche im Alltag und in der Wissenschaft.
Konzert
Musik Festival Radebeul Friedenskirche Radebeul Aufzeichnung vom 26.08.2023 Frank Bridge 3 Idylls für Streichquartett Cyril Scott Klavierquartett e-Moll op. 16 Edward Elgar Klavierquintett a-Moll op. 84 Albrecht Menzel und Sascha Maisky, Violine Natalie Loughran, Viola Bryan Cheng, Violoncello Julien Quentin, Klavier
Feature
Die Dinge des Lebens Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus Woche 13: P.S. Die Vodou-Ikone Die schwarze Madonna von Czestochowa zwischen Polen und Haiti Von Sebastian Meissner Ton und Regie: der Autor Mit: Oleg Zhukov, Jadwiga Korte, Hansa Czypionka, Oliver Brod, Anjorka Strechel Produktion: Deutschlandfunk Kultur/WDR 2017 Länge: 54'04 Für die einen ist sie erzkatholisch. Für die anderen eine Vodou-Figur, die Auswanderer nach Haiti brachten. Die Metamorphosen der schwarzen Madonna zeigen ein facettenreiches Bild von Polen - auch anhand der persönlichen Geschichte des Autors. Die schwarze Madonna von Czestochowa gilt als Inbegriff des polnischen Katholizismus. Das ikonische Marienbild bot Zuflucht für Dissidenten und Trost für die einfache Bevölkerung; heute steht sie für Restauration und Nationalismus. Aber ihre Vergangenheit ist farbig: Das Motiv der Reliquie gelangte mit polnischen Söldnern nach Haiti, und die Ikone wurde dort mancherorts zur Vodou-Schutzheiligen für Lesben und Schwule. In Briefen seiner Großmutter aus dem Polen der 1980er-Jahre, Begegnungen mit polnisch-stämmigen Haitianern und Exkursionen in den ländlichen Katholizismus verfolgt der Autor das Driften der Bedeutungen eines einflussreichen Bildes. Sebastian Meissner, geboren 1969 im polnischen Czestochowa, studierte Pädagogik und Soziologie. Er schreibt Features und Hörspiele, ist Regisseur und Komponist, realisiert Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen. Stücke u.a.: "Messerschleifen" (WDR 2011), "All the Pretty Little Horses" (DKultur 2015), "Krisenreime - Von Lyrik und Psychosen" (WDR 2022), "Kanak Klass Delüxe", ein Kurzfeature für die Reihe "Feature-Antenne", und zuletzt das zweiteilige Feature "Vater unser. Otto Muehl und der Umgang mit Täterkunst" (Deutschlandfunk Kultur 2023). Die schwarze Madonna zwischen Polen und Haiti Die Vodou-Ikone Länge: 54:10 Minuten
Chormusik
Festival Internacional de Guitarra Infant Pere Cultural Centre, L'Hospitalet de l'Infant Aufzeichnung vom 06.07.2023 Marie-Claire Saindon "Terre-Neuve" Joan Szymko "Nada te turbe" Marian Marquez "Clavellets vermells" Josep Vila i Casañas "La ploma de perdiu i el cirerer" Xavier Pastrana "La Mare de Déu quan n'era xiqueta" Manuel Oltra "Tres cançons populars" Anabel Montesinos, Gitarre Scherzo Women's Chamber Choir