Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Neue Musik

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Dieter Kassel

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Andreas Brauns, Schellerten Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

Die überschätzte Richtlinienkompetenz eines Bundeskanzlers Von Marcel Schütz

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Schauspielerin Anna Maria Mühe im Gespräch mit Katrin Heise

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl Übers Altern: Buchempfehlungen im März 2025 Gespräch mit Kim Kindermann Buchkritik: Martina Heßler: "Sisyphos im Maschinenraum" Rezensiert von Thomas Groß

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer Zeig mir den Platz an der Sonne: Eine deutsche Chronik in Schlagern Gespräch mit Wolf Kampmann Steven Wilson mit Konzeptalbum "The Overview" Von Goetz Steeger Album der Woche: Eilis Frawley Musikinstitutionen in Trump-Country: Reportage aus den USA Von Arndt Peltner

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Katharina Hamberger Moderation: Korbinian Frenzel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: André Hatting Rechtsextremismus - Was der AfD-Erfolg für Sachsens Wirtschaft bringt Von Alexandra Gerlach

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Boussa Thiam

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic Das Hören der Anderen: Morgen erscheint der neue Musikexpress Gespräch mit Stephan Rehm

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

16.50 Uhr
1001 Nacht

Nacht 14/66: Ein geheimnisvolles Ritual Die neuen Gäste müssen versprechen, Augen ohne Zungen zu sein und über das bei den drei Schwestern Erlebte zu schweigen. Denn es wird bizarr: eine der Schwestern schlägt ihre beiden Hündinnen, nur um sie anschließend zu küssen und mit ihnen zu weinen. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Kanadas Einheit Trudeau und Trump helfen Liberalen Von Doris Simon Als Justin Trudeau im Januar seinen Rücktritt als kanadischer Premier und Parteichef der Liberalen ankündigte, sah alles nach einer deutlichen Niederlage bei der anstehenden Parlamentswahl im Herbst aus. Doch der Zollstreit mit der US-Regierung von Donald Trump hat die Wählerinnen und Wähler wieder zu den Liberalen getrieben. Der Rückstand in den Umfragen gegenüber den Konservativen unter dem Vorsitzenden Pierre Poilievre von 20 Punkten ist aufgeholt. Dabei sind die innenpolitischen Herausforderungen geblieben: Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, die oft gepriesene Immigration von Fachkräften steht zur Debatte, genauso wie die größere Aufnahme von Geflüchteten. Aber die äußere Bedrohung von außen scheint die mehrsprachigen Kanadier wieder zu einen.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin Moderation: Martin Mair

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Verseuchtes Blut Die Geschichte zweier Skandale Von Jonas Reese und Christopher Weingart Es ist der größte Medizinskandal Deutschlands: Tausende Bluter wurden in den achtziger Jahren durch verseuchte Blutkonserven mit HIV und Hepatitis-C infiziert. Und noch immer müssen die Kranken um Entschädigung kämpfen.

20.00 Uhr
Konzert

haus von Danmarks Radio Aufzeichnung vom 06.02.2025 Modest Mussorgskij "Dämmerung über der Moskwa" aus der Oper "Chowanschtschina" (arrangiert von N. Rimsky-Korsakow und D. Schostakowitsch) Dmitrij Schostakowitsch Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 cis-Moll op. 129 Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 ("Das Jahr 1917") Leonidas Kavakos, Violine Dänisches Nationales Sinfonieorchester Leitung: Stanislav Kochanovsky

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Freispiel

Ariel 15 oder Die Grundlagen der Verlorenheit Von Helene Hegemann Regie: Elisabeth Putz Mit: Winnie Böwe, Astrid Meyerfeldt, Sabin Tambrea, Stefan Konarske Ton und Technik: Thorsten Weigelt, Hermann Leppich Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 46'03 Lisa ist 15 und lebt in der Großstadt. Sie erzählt von sich, von einem verlorenen Elternteil, Plattenbausiedlungen, der großen Liebe - und der kleinen Meerjungfrau. "Unsere Begegnung ist unspektakulärer als in dieser Zeichentrickscheiße." Irgendwo zwischen Ariel, der kleinen Meerjungfrau und der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann verortet die damals gerade mal 15-jährige Debütantin Helene Hegemann ihre Protagonistin Lisa, Schülerin an einer Realschule. Diese ringt um Narrative, die die Irrungen und Wirrungen einer Heranwachsenden abbilden könnten. Den Verlust, die Verwahrlosung, die Sinnsuche. Doch ihr Leben ist kein Märchen, und was weiß Ariel schon darüber, wie es ist, fünfzehn zu sein, in einer Großstadt zu leben und ein Elternteil zu verlieren? Das Stück wurde im Oktober 2008 zum Hörspiel des Monats gekürt: "Irrlichternd zwischen Teenager- und Erwachsenenbewusstsein, manifestiert sich ein Ich, das sich im Gefühl seiner Unbestimmbarkeit und Verlorenheit in den Bildern von Ariel oder der kleinen Meerjungfrau spiegelt. Gekonnt bezieht sich die Autorin auf Andersens und gleichzeitig Walt Disneys Märchenfigur, die das Wasser verlassen musste und an Land nicht leben kann." (Aus der Begründung der Jury) Helene Hegemann, 1992 in Freiburg geboren, lebt als Schriftstellerin in Berlin. Sie schreibt und realisiert Theater- und Filmprojekte. Ihr Debütroman "Axolotl Roadkill" (2010) löste eine Debatte über Plagiat und Urheberrecht aus. 2018 erschien ihr dritter Roman "Bungalow", 2022 folgten Kurzgeschichten mit dem Band "Schlachtensee. Stories". 2024 moderierte sie das TV-Literaturformat "Longreads" (ARD). Hörspiel: Psychogramm einer Großstadtjugendlichen Ariel 15 oder Die Grundlagen der Verlorenheit Länge: 47:35 Minuten

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Kurzstrecke 152 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Moderation: Ingrid Wenzel und Johann Mittmann Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 54'30 (Wdh. v. 27.02.2025) Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute u.a. mit einem Hörspiel über einen dystopischen Care-Beruf. Die neue Pflegerin Ava muss Patienten in bionischen Kokons konservieren. Nach einem Fehler beginnt plötzlich ihr eigener Körper zu verfallen. Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke: Am Ende kommt das Ende Von Björn Kuhligk und Frank Schültge Inventur eines Körpers Von Anna Ludwig Mekoni heißt machen Von Annette Scheld und Mehdi H.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Wolfgang Meyering

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten