Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Kulturnachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Vikarin Hannah Clemens, Wernigerode Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Übersetzerin und Autorin Sandra Hetzl im Gespräch mit Ulrike Timm

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag ab 16.05 Polaks Schlagertalk (5/6) Nino de Angelo

15.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.40 Uhr
Live Session

15.55 Uhr
Musiktipps

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Nordmazedoniens EU-Beitritt Bulgarien streitet um Nationalhelden Von Oliver Soos Aus Mazedonien wurde 2019 Nordmazedonien. Diese Umbenennung des Landesnamens hatte Griechenland gefordert, damit der Nachbar in die EU aufgenommen werden kann. Nun blockiert Bulgarien den EU-Beitritt von Nordmazedonien. Es geht um zwei Dinge: Die bulgarische Regierung, will, dass der bulgarischen Minderheit in der nordmazedonischen Verfassung Rechte zugesichert werden und eine Historiker-Kommission in Skopje und Sofia soll klären, welche Nationalhelden in der Region aus dem Mittelalter bis heute als Bulgaren bezeichnet werden können. Die konservativen politischen Kräfte in Nordmazedonien sind gegenüber Bulgarien konfrontativer aufgestellt, was die EU-Beitritt mindestens verzögern könnte.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Deep Science - Wer rettet die Erde? (1/5) Klang der Korallen Von Anneke Meyer Folge 2 am 02.05.2024 Bioakustiker versuchen, Korallen zu retten, indem sie Fische mit Klängen in sterbende Riffe locken. 2016 reist Tim Lamont für sein Forschungsprojekt zum Great Barrier Reef vor der Küste Australiens. Doch als er dort ankommt, hat eine verheerende Hitzewelle das Riff zerstört: die Korallen seltsam bleich, Quallen und Clownfische verschwunden. Lamont kann nur noch zuhören, wie der Ort klägliche Reste einer sonst reichen Klangkulisse von sich gibt. Dabei entwickelt der Bioakustiker eine Idee: Was würde passieren, wenn das sterbende Riff wie ein gesundes klingen würde? Erste Versuche zeigen: Die Fische kommen zurück, wenn man sie mit passenden Tönen lockt, und die Fische wiederum verzögern das Sterben der Korallen. Kann es so einfach sein? Ein groß angelegter Feldversuch soll das Potenzial des akustischen Düngers ausloten. Für uns aber stellt sich angesichts der immer weiter steigenden Meerestemperaturen die Frage: Wie lange könnten wir den Niedergang des wichtigsten Ökosystems der Erde aufhalten? Reicht die gewonnene Zeit, um die Korallen zu retten?

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

haus Berlin Aufzeichnung vom 07.04.2024 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503 Boris Ljatoschinski Sinfonie Nr. 3 h-Moll op. 50 Martin Helmchen, Klavier Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Freispiel

Der innere Bergbau Von Artmann Regie: Elsa Artmann und Samuel Duvoisin Mit: Jördis Trauer, Lou Strenger, Yoshii Riesen, Oscar Olivo, Annina Walt, Markus Gertken, Mathias Renneisen, Joshua Seelenbinder Künstlerische Mitarbeit: Thomas Meckel und Ale Bachlechner Komposition: Annie Bloch Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter Dramaturgie: Johann Mittmann und Julia Gabel Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Nationales Performance Netz 2022 Länge: 55'38 Sie sind Tänzer:innen in einer freien Gruppe. Sie trainieren ihre Körper und arbeiten an Kunstprojekten. Und sie wissen nicht recht: Ist es Selbstentfaltung oder "innerer Bergbau"? Wachsen sie oder bauen sie sich selbst ab? Es gibt die Vorstellung von Arbeit als innerem Wachstum: sich verwirklichen und entfalten wie eine Pflanze, aufblühen. Und es gibt die Vorstellung von Arbeit als innerem Raubbau: sich erschöpfen und sich abbauen wie einen Bodenschatz, sich selbst an die Substanz gehen. Irgendwo dazwischen trainieren fünf Tänzer*innen ihre Körper und versuchen, ihr Arbeitspensum zu schaffen. Sie beobachten sich selbst und die Welt um sie herum. Sie erschöpfen sich selbst und speisen die Erschöpfung wieder in den Verwertungskreislauf ein. Wie fühlt es sich an, wenn jedes Scheitern eine Chance sein muss, jedes Fallen durch einen Richtungswechsel scheinbar ohne Aufprall bleiben kann und jede private Krise gleichzeitig das Material für ein neues Kunstprojekt sein sollte? Die Verwertungslogik sagt: Eine gute Performance ist eine möglichst kurze Zeit zwischen Input und Output. Die Tänzer*innen machen mit oder steigen aus, sie stemmen sich dagegen oder stimmen ein, sie stottern und husten oder wiederholen Zitate aus Popsongs. Ein musikalisches Hörspiel aus dem inneren Bergbau von Artmann Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ - STEPPING OUT, gefördert von der Beauftra­gten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz. Elsa Artmann und Samuel Duvoisin arbeiten seit 2015 an performativer und installativer Kunst. Ihre Ausbildung erhielten sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln. Mit ihrem Stück "Hätten Sie von sich aus die Familie erfunden?" waren sie 2019 für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert, ihr Stück "Pressspan" gewann den KunstSalon-Theaterpreis 2020. Zuletzt: "Umzug in eine vergleichbare Lage" (Tanzhaus NRW) und "A Voice Of A Generation" (Tanzfaktur). "Der innere Bergbau" ist ihr erstes Hörspiel. Hörspiel über die Erschöpfung von Kreativität Der innere Bergbau Länge: 55:45 Minuten

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Oscillations (3/4) Von Muhammad Dawjee, Garth Erasmus, Kirsten Reese Host: Boris Baltschun Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Akademie der Künste / Centre for Humanities Research University of the Western Cape 2024 Länge: 54'30 (Ursendung) Teil 4 am 26.04.2024, 00.05 Uhr Das Afrikabild in Deutschland steckt voller Klischees - auch in Bezug auf Klang. Dabei kommen viele künstlerische Innovationen aus Afrika. In einer vierteiligen Reihe zeigen wir die Ergebnisse eines Austauschprogramms zwischen Kapstadt und Berlin. Wenn wir uns Sounds aus Afrika vorstellen, denken wir oft an traditionelle Musik und deren Ableger im Pop. Und auch die Kritik an der kommerziellen Verwertung afrikanischer Klänge und Ressourcen reproduziert ein Klischee: das Bild vom armen ausgebeuteten Kontinent. Mit dem Austauschprogramm "Oscillations" wollen Deutschlandfunk Kultur, die Akademie der Künste und das Centre for Humanities Research der University of the Western Cape einen akustischen Dialog zwischen Nord und Süd über die Materialität von Sound und ihre Wirkung führen. Dabei soll sich ein anderes Bild von afrikanischen Sounds zeigen: eine innovative Ästhetik der Fürsorge und der Freiheit. Im Rahmen von "Oscillations" arbeiten Künstlerinnen und Künstler aus dem südlichen Afrika und aus Deutschland in Kapstadt und Berlin. Die Ergebnisse zeigen sie auch vom 26. April bis 19. Mai in der Berliner Akademie der Künste. Mit: Spectres of Camissa Von Muhammad Dawjee Länge: 7'52 Rediviva Von Kirsten Reese Länge: 24'14 The Thirteenth Dialect Von Garth Erasmus Länge: 15'00 Muhammad Dawjee ist Musiker, Komponist, Architekt, Forscher und Pädagoge aus der indischen Apartheid Group Area Laudium am westlichen Stadtrand von Pretoria. Er versteht Improvisation als Forschungsprozess und interessiert sich besonders für die Identitäten von Brown People(s), die in Südafrika leben. Garth Erasmus ist bildender Künstler, Klangkünstler und Musiker. Seine Arbeit konzentriert sich auf das südafrikanische First-Nation-Volk, die Khoisan, deren Angehöriger er ist. Er lebt in Kapstadt. Kirsten Reese ist eine in Berlin lebende Komponistin und Klangkünstlerin. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht die Wechselbeziehung von immersivem Zuhören, Körper, sozialer Wahrnehmung, Lautsprecherkonstellationen und elektronischen Medien. Boris Baltschun ist ein in Berlin lebender Komponist, Musiker und Künstler. 2012 wurde er gemeinsam mit Serge Baghdassarians für "Bodybuilding" (Deutschlandradio Kultur) mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Olga Hochweis

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten