Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Lesart

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Marie Marondel, Berlin Evangelische Kirche

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

Wie Arbeit Sinn schenkt. Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit Von Pfarrerin Almut Bellmann, Berlin Evangelische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher

Kakadu bei euch! Moderation: Tim Wiese "Bühne frei für Casimir" Von Tim Wiese "Elise spielt Dudelsack" Von Nicole Silbermann Bühne frei für Casimir Ein bisschen aufgeregt ist Casimir ja doch. Obwohl er schon eine ganze Weile dabei ist. Im Berliner Friedrichstadt-Palast, dem Theater mit der größten Bühne der Welt. Bis zu 1900 Leute sitzen im Zuschauerraum. Aber bevor sich der Vorhang hebt, zeigt und erklärt Casimir in diesem Podcast, was alles geschieht, bevor es auf die Bühne geht. Und wie aus einem zehnjährigen Jungen ein bunter Schmetterling wird. Elise spielt Dudelsack Der Dudelsack ist ein ungewöhnliches Musikinstrument. Und sehr schwierig zu spielen. Man muss multitaskingfähig sein. Gleichzeitig pusten, drücken und eine Flöte spielen. Elise schreckt das nicht ab. Sie wird bald für ein Schuljahr nach Schottland gehen, und was würde da besser passen, als Dudelsack zu spielen? Noch ist sie Anfängerin, aber sie wird jeden Tag besser.

08.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel Der Fußballgott Von Thilo Reffert Ab 7 Jahre Regie: Cordula Dickmeiß Komposition: Michael Rodach Mit: Jack Triebel, Ollo May, Antonia Zschierdrick, Inga Busch, Florian Lukas und Axel Prahl Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Moderation: Tim Wiese Fiodor gerät in eine Zeitschleife und muss das entscheidende Pokalspiel gegen den SSV Billingen immer wieder erleben. Fiodor ist Torwart, genauer gesagt zweiter Torwart, und heute spielt sein Verein im Pokal gegen den SSV Billingen. Und da Kalid, der erste Torwart, sich am Vortag beim Training mit Fiodor am Knie verletzt hat und ausfällt, muss Fiodor im Pokalspiel im Tor stehen. "Noch nie seid ihr als Mannschaft im Pokal so weit gekommen", versucht der Trainer das Team zu motivieren. "Wenn man so weit kommt, Jungs, dann kommen irgendwann die Billingens dieser Welt. Und dann zeigt es sich: Steht ihr oder fallt ihr um?" Und leider fällt Fiodor um, vielmehr fliegt er beim alles entscheidenden Neunmeter in die falsche Ecke. In seinem Frust fleht er den Fußballgott an: "Fußballgott, wo bist du, wenn man dich braucht!" Der Fußballgott hört Fiodors Klagen und gewährt ihm eine zweite Chance. Dadurch gerät Fiodor in eine Zeitschleife und muss fortan denselben Tag immer wieder und wieder aufs Neue erleben. Doch wie kann er aus dieser Zeitschleife entkommen? Kinderhörspiel Der Fußballgott

09.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

09.04 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Tim Wiese 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Kakadu Familienrätsel

Mit Ralf und Ryke

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Im Gespräch

Ehemalige Ausländerbeauftragte Barbara John im Gespräch mit Katrin Heise Die Vermittlerin (Wdh. vom 09.05.2024) Sie engagierte sich schon für Integration, als es das Wort offiziell noch nicht gab. Barbara John setzte als erste Ausländerbeauftragte eines Bundeslands nicht nur in Berlin Maßstäbe für Asylpolitik. Auch mit Mitte 80 ist sie noch aktiv, als Ombudsfrau für die Opfer des NSU.

11.00 Uhr
Nachrichten

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

Aus Liebe zum Fußball Unterwegs mit Groundhoppern Von Tom Noga (Wdh. v. 08.01.2024) Sie lieben Fußball. Aber nicht auf die herkömmliche Art. Nicht den Bundesligaverein aus der Stadt oder der Region oder den BVB oder die Bayern, weil die immer oben stehen. Ihnen geht es um kleine Vereine, in England, Slowenien oder Rumänien. Um Clubs, von denen selbst Fußballkenner noch nie gehört haben. Vor allem aber um deren Stadien. Daher nennen sie sich auch Groundhopper, was frei übersetzt "Stadionsammler" heißt. Groundhopper sind ständig unterwegs, von Fußballspiel zu Fußballspiel. Denn ein Stadion zählt nur, wenn man dort ein Spiel gesehen hat. Cracks kommen auf zwei,- dreitausend Spiele. Und auf 50, 60 Länderpunkte. Die gibt es für jedes Land, in dem man ein Spiel gesehen hat. Eine seltsame Welt, in die Tom Noga, selbst bekennender Fußballverrückter, für uns eingetaucht ist.

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Religionen

Gespräche vom Kirchentag Moderation: Anne Françoise Weber

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Musik im Gespräch

Frischer Wind an allen Pulten 50 Jahre Junge Deutsche Philharmonie Gesprächspartner: Maximilian von Aulock, Geschäftsführer der Jungen Deutschen Philharmonie, sowie Aktive und Ehemalige des Orchesters Moderation: Holger Hettinger

15.00 Uhr
Nachrichten

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages

17.30 Uhr
Die besondere Aufnahme

Ukrainische Préludes Musik von Nikolai Silvansky, Matvey Gozenpud und Evgeniya Yakhnina Jascha Nemtsov, Klavier Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Hänssler Classic 2024 Diese Ersteinspielungen zeigen ein besonderes Kapitel ukrainisch-sowjetischer Musikgeschichte: Mitte des 20. Jahrhunderts begeisterten sich viele Komponisten für die im Westen bereits veraltete Form des Préludes. In der kurzen Form verbanden sich unterschiedlichste Musiksprachen: ausgehend von romantischen Tradtionen über avantgardistische Tendenzen bis hin zum Jazz.

18.30 Uhr
Hörspiel

Die Blendung (1/2) Nach dem Roman von Elias Canetti Bearbeitung: Helmut Peschina Regie: Robert Matejka Mit: Peter Simonischek, Felix von Manteuffel, Libgart Schwarz, Fritz Karl, Robert Meyer, Wolfgang Böck, Hanna Tomek, Valentin Scholz, Karl Ferdinand Kratzl, Karl Menrad, Alexander Bernard, Radovan Grahovac Komposition: Max Nagl Ton und Technik: Gerhard Wieser, Herta Werner NDR/DeutschlandRadio Berlin/BR/ORF 2002 Länge: 87'17 Teil 2 am 04.05.2025, 18.30 Uhr Elias Canetti zeichnet eine vom Weltuntergangsfieber entzündete Gesellschaft: Die Hauptfigur, ein weltfremder Wissenschaftler, heiratet seine Haushälterin und verfällt dem Wahnsinn. Der Klassiker als zweiteilige Hörspielproduktion. Der berühmte Sinologe Kien lebt in der Welt seiner Bücher. Von seiner Haushälterin Therese zur Ehe verführt, wird er von nun an mit den Widrigkeiten des alltäglichen Lebens konfrontiert. Der Bosheit Thereses sowie Neid und Missgunst im kleinbürgerlich-subproletarischen Wiener Milieu mit seinen bizarr-grotesken Gestalten hält er nicht stand. Am Ende bleibt ihm nur die Flucht in den Wahnsinn. Er legt Feuer an seine gewaltige Bibliothek, die das Wissen der größten Denker der gesamten Welt beherbergt hat, und verbrennt mit seinen Büchern. "Die Blendung", 1935 in Wien erschienen und häufig mit dem "Ulysses" von James Joyce verglichen, wurde erst verspätet als Meisterwerk der Literatur des 20. Jahrhunderts gewürdigt. Die Schilderung einer vom Weltuntergangsfieber entzündeten Gesellschaft gilt als zeitlose Metapher für die Auseinandersetzung des Geistes mit der Wirklichkeit. "Die Blendung" war 2002 in Österreich Hörspiel des Jahres. Elias Canetti (1905-1994) wurde in Rustschuk (heute: Russe, Bulgarien) als Kind jüdisch-spaniolischer Eltern geboren. Der Romancier, Kulturphilosoph und Dramatiker wuchs vielsprachig auf, lebte in Lausanne, Zürich, Frankfurt und - bis zu seiner Emigration nach London im Jahr 1938 - in Wien. 1981 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er starb in Zürich. Weitere Hörspiele nach Elias Canetti: "Die Befristeten" (WDR 1966, Rundfunk der DDR 1984), "Party im Blitz" (DKultur 2005), "Briefe an Georges" (DKultur 2006), "Die Blendung" (BR/ORF 2013).

20.00 Uhr
Konzert

Victoria Hall, Genf Aufzeichnung vom 09.04.2025 Richard Wagner Vorspiel zur Oper "Parsifal" Franz Liszt Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur, S. 124 Richard Wagner Vorspiel und Karfreitagszauber aus dem 3. Akt der Oper "Parsifal" Felix Mendelssohn Symphony Nr. 5 d-moll op. 107 "Reformations-Sinfonie" Alexei Volodin, Klavier Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Pablo Heras-Casado anschließend: Victoria Hall, Genf Aufzeichnung vom 05.02.2025 Claude Debussy Clair de lune Igor Stravinsky Le Sacre du printemps (Fassung 1947) Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47 Midori, Violine Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Jonathan Nott

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Location Podcasts: Music for Nature EBU Ars Acustica Group/Deutschlandfunk Kultur 2025 Länge: ca. 54'30 (Ursendung) Die Reihe "Location Podcast" präsentiert Werke, die für Kopfhörer produziert sind. Im fünften Jahr ihres Bestehens geht es um die Natur und um die Klänge nahe der Erdoberfläche. Anlässlich des UNESCO World Environment Day sucht "Location Podcast" nach dem "common ground": Das, was uns alle verbindet, ist im eigentlichen Wortsinn der gemeinsame Boden. Wie klingt es, wenn die Erde vibriert, wenn Würmer unterirdisch werken, wenn Pflanzen wachsen und verfallen. Wir legen unser Ohr an den Boden und lauschen allem, was da kriecht, schabt und wirkt.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Olga Hochweis

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten