Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Politisches Feuilleton
Syrien und die Hoffnungen der Kurden zum Neujahrsfest Von Martin Gerner
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl "Der Fall Brooklyn" - die Legende vom wilden New York Gespräch mit Jonathan Lethem Buchkritik: Douglas Rushkoff: "Survival of the Richest" Rezensiert von Andrea Roedig Zwischen GB und Ghana: William Boyd und sein neuer Roman "Brennender Mond" Von Tobias Wenzel
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderataion: Marie König Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne Gespräch mit Christine Knecht Album der Woche: Derya Yildirim Grup Simsek - "Yarin Yoksa" Howard Shore - Anthology: The Paris Concerts Von Vincent Neumann "is" - neues Album von "My Morning Jacket" Von Marcel Anders
Studio 9 - Der Tag mit ...
Florian Schroeder, Satiriker Moderation: Korbinian Frenzel Live aus dem Humboldt Forum, Berlin
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Boussa Thiam The last Showgirl - das Comeback der Pamela Anderson Gespräch mit Kais Harrabi Vaginal Davis im Gropius Bau Von Linda Schildbach
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Neues Album von The Horrors "Night life" Von Marc Mühlenbrock Musikalische Spuren in aktueller Belletristik Gespräch mit Steffen Greiner "is" - neues Album von "My Morning Jacket" Von Marcel Anders
1001 Nacht
Nacht 20/66: Der Abstieg zum Bettelmönch Der Königssohn ist gerettet, aber der Preis ist hoch. Es gibt Tote und Verletzte, er muss den Palast verlassen. Als Bettelmönch streift er umher, bis er Bagdad und schließlich das Haus der Damen erreicht. Das ist seine Geschichte. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke Frankreichs Katholiken Bolloré-Medien treiben Rechtsruck voran Von Suzanne Krause Der Milliardär Vincent Bolloré nutzt seine Medienmacht, um katholische Gläubige in Frankreich zu beeinflussen. Seine Sender CNews und C8 sowie Le Journal du Dimanche propagieren erzkonservative Werte und fördern eine Annäherung an rechtsextreme Parteien. Während die Zahl der Katholiken sinkt, gewinnen radikale Strömungen unter den Verbleibenden an Bedeutung. Experten sehen darin eine strategische Verschiebung im politischen Lager der Gläubigen.
Zeitfragen. Feature
Die Intelligenz der Pflanzen Wie lernen und kommunzieren Pflanzen? Von Friederike Walch-Nasseri Es gibt eine wachsende Zahl an Studien, die darauf hinweisen, dass Intelligenz nicht ausschließlich Menschen und Tieren vorbehalten ist.
Konzert
Deutscher Musikwettbewerb 2025 Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" / Gewandhaus zu Leipzig Aufzeichnung vom 14. und 15.03.2025 Preisträger musizieren mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig Leitung: Peter Bruns Der Deutsche Musikwettbewerb wird 2025 in Leipzig in den Kategorien Violine, Viola, Klavier, Orgel, Cembalo, Blockflöte, Schlaginstrumente, Klavierduo, Ensembles für Neue Musik und Komposition ausgetragen.
Freispiel
Mädchenliegestütze Von Sarah Kilter Regie: Cristin König Mit: Marina Frenk, Lola Klamroth, Max Hegewald und André Holonics Ton und Technik: Alexander Brennecke, Philipp Adelmann Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 50'37 Prokrastination, endlose Selbstreflexionen, ein kaputter Schreibtischstuhl: Sarah Kilter erzählt von den vielen Dingen, die zwischen einer Autorin und ihrem Text stehen. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass. "Ich muss hier mal Ordnung machen. Habe das bei den anderen gesehen. Diese Struktur, diese Ästhetik. Dann geht ja alles viel leichter, wenn es übersichtlich ist. Wenn es übersichtlich ist, dann übersieht man die Dinge endlich." Wie schreibt man einen guten Text, wenn man sehr privilegiert ist, aber der Flow sich trotzdem nicht einstellt? Man kann Figuren erschaffen, die die Arbeit der Autorin übernehmen. Manchmal aber sind die Figuren nicht ganz ausgereift oder kaputt, dann verstehen sie nichts. Und dann gibt es ein Problem. Atemlos, wütend und zugleich sehr humorvoll wirft das Autorinnen-Ich einen scharfen Blick auf die Mühen der Produktion aktueller Gegenwartsdramatik. Sarah Kilter, geboren 1994 in Berlin, ist Autorin für Theater, Hörspiel, Film und Fernsehen. Sie studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Ihre Stücke wurden auf zahlreichen Bühnen aufgeführt, darunter Hans-Otto-Theater Potsdam, bat-Studiotheater und Deutsches Theater Berlin. "White Passing" war eines von drei Gewinnerstücken der Berliner Autor:innentheatertage 2021 und wurde für den 47. Mülheimer Dramatikpreis nominiert. Gemeinsam mit Lars Werner schrieb Kilter das SciFi-Hörspiel "Daddy" (RBB 2022). 2022 wurde sie von "Theater heute" zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres gewählt. Zuletzt: die ARD-Serie "Lamia" (2022) und das Theaterstück "Von Wunden und Wundern" (Schauspiel Leipzig 2024/25). Hörspiel: Schaffenskrisen als Luxus und Qual Mädchenliegestütze Länge: 50:36 Minuten
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz Nach 15 Jahren - Neues NS Dokuzentrum in Freiburg wird eröffnet Von Katharina Thoms
Klangkunst
Sonic Forces Von Yara Mekawei Deutschlandfunk Kultur/CTM Festival/ORF 2025 Länge: ca. 50' (Ursendung) In Ägypten suchen viele Menschen Zuflucht vor Krieg und Verfolgung. Doch auch dort ist die Lage angespannt. Religiöse Intoleranz und patriarchale Strukturen schränken viele Freiheiten ein. Die Klangkünstlerin Yara Mekawei macht diese Widersprüche hörbar. An den Grenzen Ägyptens brodelt es. Aus Palästina, Libyen und Sudan strömen Geflüchtete ins Land. Yara Mekawei dokumentiert die Sounds von Grenzübergängen und Flüchtlingslagern. Diese Klanglandschaft begreift sie als Echo auf ihr persönliches Ringen um Freiheit als weibliche muslimische Künstlerin. Die Spannung zwischen Sicherheit und Unterdrückung fängt sie in einer hypnotischen Klangkomposition ein. "Sonic Forces" entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival und ORF. Yara Mekawei, geboren 1987 in Kairo, lebt als Klangkünstlerin in Berlin. Seit 2018 betreibt sie die Plattform Radio Submarine mit Klangerzählungen aus dem afrikanischen Raum. 2021 war sie Gast des Berliner Künstlerprogramm des DAAD. Klangkunst über Zuflucht und Bedrohung in Ägypten Sonic Forces