Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

MDR KULTUR am Morgen

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. MDR KULTUR - Lesezeit | 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg

09.00 Uhr
Das war der Bauernkrieg (1/4) *

Von Michael Zametzer Im Sommer 1524 gärt es unter den Bauern zwischen Bodensee und Main, aber auch unter den einfachen Handwerkern in den Städten. Sie diskutieren leidenschaftlich über ihre Forderungen: das Ende der Leibeigenschaft, die Abschaffung drückender Abgaben und das Recht auf eigene Entscheidungen über Glauben und Leben. Eine Handvoll Bauernführer verfassen 1525 einen epochalen Text: die 12 Artikel von Memmingen. Doch bald kommt es zu den ersten brutalen Gewalttaten. Der Bauernkrieg beginnt. Regie: Günter Maurer Produktion: MDR / BR / SWR 2025 Mitwirkende: Meike Rötzer - Erzählerin Udo Rau - Zitator 1 Elisabeth Findeis - Zitatorin 1 Rudolf Guckelsberger - Luther und Dürer Marcus Westhoff - Müntzer Janis Hanenberg - Bauernjörg Stefan Nölke - Engels (28 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. MDR KULTUR - Die Klassikerlesung | 300. Geburtstag von Giacomo Casanov (geboren am 2. April 1725 in Venedig)

14.00 Uhr
Geschichte meines Lebens (15/21)

Von Giacomo Casanov Die Memoiren des Giacomo Casanova gehören zur Weltliteratur und den großen kulturgeschichtlichen Dokumenten des 18. Jahrhunderts. "Das ganze 18. Jahrhundert tummelt sich in seinen Memoiren und lacht und räsoniert und hurt; in keinem anderen Buch ist es so lebendig, so deutlich, so zum Riechen, Fühlen, Schmecken nah" urteilt der Schriftsteller Hermann Kesten über Casanovas Hauptwerk. Casanova schrieb es auf Schloss Dux in Böhmen, wo er ab 1785 als Bibliothekar des Grafen Waldstein lebte. Auf mehr als 4.000 Seiten schildert er die Stationen seines ungewöhnlichen Lebens, des Lebens eines passionierten Genussmenschen und Abenteurers. Als genialer Dilettant reiste er durch ganz Europa und schien in den Künsten und Wissenschaften ebenso zu Hause zu sein wie in Diplomatie und Geschäftstüchtigkeit. Mit der Unverfrorenheit des Hochstaplers nahm er jede Herausforderung an, erschlich sich die Gunst von Fürsten und Königen, doch mitunter zog er auch den Zorn der Mächtigen auf sich und muss fluchtartig das Weite suchen. Nicht zuletzt erzählt er in seinen Memoiren von seinen amourösen Abenteuern mit Frauen jeden Alters und Standes, wodurch er als größter Liebhaber aller Zeiten gilt.. Giacomo Casanova wurde am 2.4.1725 in Venedig geboren, nannte sich Chevalier de Seingalt, studierte Theologie und Jura. 1755 wurde er in Venedig wegen "Schmähungen gegen die heilige Religion" in den Bleikammern des Dogenpalastes eingekerkert, aus denen ihm 1756 seine berühmte Flucht gelang, die er in seinem Buch "Geschichte meiner Flucht aus den Gefängnissen der Republik von Venedig, die man die Bleikammern nennt" beschrieb. Er reiste durch Europa und hielt sich an den Höfen Friedrichs des Großen, Josephs II. und Katharinas der Großen auf. Ab 1785 war er Bibliothekar des Grafen Waldstein in Dux, wo er seine Memoiren schrieb. Er starb am 4.6.1798 in Dux. Produktion: SFB 1965 Mitwirkende: Martin Held (12 Min.)

14.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

18.00 Uhr
MDR KULTUR Spezial

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik. MDR KULTUR - Lesezeit | 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg

19.00 Uhr
Das war der Bauernkrieg (1/4)

Von Michael Zametzer

19.35 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
Kultur Regional

21.00 Uhr
Late Nite Sounds - Jazz

Die große und vielseitige Welt des Jazz bei MDR KULTUR - immer Dienstag zwei Stunden lang. Verschiedene spezielle Blickweisen unterschiedlicher Expertinnen und Experten wechseln sich wöchentlich ab. Die Jazz Beats mit Jean-Marc Heukemes, das Jazzlabor mit Julia Hemmerling, Iconic von und mit Heidi Eichenberg und die Jazzgrooves mit Till Lorenzen

23.00 Uhr
Late Nite Sounds - Nachtmix

Was ist neu und aufregend in der Welt der Pop-Musik? Welche älteren Künstler und Künstlerinnen empfehlen wir, weil ihre Musik zeitlos ist, Geschichte geschrieben hat oder gerade nochmal neu aufgelegt wurde? Der Nachtmix: Die Stunde für anspruchsvolle Musik mit handgepickten Playlisten der Bayern 2 Nachtmix-DJs.

00.00 Uhr
Die Nacht

00.05 Uhr
Nachtmix - zusammen mit BREMEN 2

Kommen Sie mit BREMEN 2 gut durch die Nacht. Begegnen Sie intensiven und ruhigen Songs. Singer/Songwriter, sanfter Jazz und eleganter Pop für alle, die die Nacht zum Tag machen.