Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 17:08 - 17:11 Uhr Kommentar 18:25 - 18:28 Uhr Glosse "Auf ein Wort"
Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt
Die tollsten Ausreden von Kai Kanone Wie Kai fünf Euro eigentlich nicht so richtig verlor Von Ariane Grundies Es liest Dieter Landuris Aufnahme des RBB Wie jedes Kind bemüht sich auch Kai Kanone, seinen täglichen Aufgaben und Pflichten nachzukommen. Pünktlich in der ersten Schulstunde zu sitzen, Flöte zu üben, nicht gemein zu sein und gut auf den Fünf-Euro-Schein aufzupassen, mit dem er Milch kaufen soll. Allerdings passiert in einem Kinderleben so oft Unvorhersehbares und Abenteuerliches, da kann es schon mal sein, dass man etwas vergisst oder vertrödelt. Dann ist die Aufregung groß und Ärger vorprogrammiert. Dabei kann ein Kind doch im allerseltensten Fall etwas dafür. Beinahe nie kann Kai Kanone etwas dafür. Ihm passieren so merkwürdige Dinge, dass man seine Ausreden kaum glauben mag.
20. Februar 1909 Der Todestag des Schokoladenfabrikanten Rodolphe Lindt Von Steffi Tenhaven Aufnahme des WDR Schokolade - das "braune Gold" macht bekanntermaßen glücklich. Ein Stückchen davon auf die Zunge, etwas Geduld und es schmilzt zart unter dem erwartungsvollen Gaumen und sorgt für Genuss. Zu verdanken haben wir diese Sinnesfreude Rodolphe Lindt. Der Schweizer zählt zu den Pionieren der Schokoladenherstellung. Ihm gelang im Winter 1879 eine bahnbrechende Erfindung. Der Sohn eines Apothekers entwickelte das sogenannte "Conchieren" der Schokolade. Hierbei werden mit einer speziellen Rührmaschine die Zutaten Kakaobutter, Kakaomasse, Zucker etc. durch Reibung erwärmt und vermengt, bis eine cremige Masse entsteht, die sich gut weiterverarbeiten lässt und keine unerwünschten Aromen mehr enthält. Ein Verfahren, das im 19. Jahrhundert die Schokoladenherstellung revolutionierte und in weiterentwickelter Form bis heute angewendet wird. Zuvor war Schokolade hart und grobkörnig und musste gekaut werden. 20 Jahre nach seiner Entdeckung verkaufte Rodolphe Lindt seine Schokoladenfabrik in Bern samt Rezepturen und Markenrechte an die Chocolat Sprüngli AG. Das Werk in Bern leitete er noch bis wenige Jahre vor seinem Tod am 20. Februar 1909. Rodolphe Lindt starb im Alter von 53 Jahren. Zeitzeichen
20:50 - 20:55 Uhr Kommentar 20:55 - 21:00 Uhr Glosse "Auf ein Wort"
Hörer fragen - Experten antworten Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17 77. Oder machen Sie mit im Internet unter ndr.de/redezeit
Das Jazzmagazin - Mit Thomas Haak Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen aktuelle CDs (darunter das "Album der Woche") und Klassiker, Porträts von Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher und Filme. Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der Rubrik "Remember" an die großen Momente der Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden europäischen Jazzfestivals. Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im Sendegebiet und informiert in Interviews und Reportagen über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland.