Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Studio 9 - Der Tag mit ...

05.00 Uhr
Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Bahá'í

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

Zwischen Erinnerung und Wiederaufbau - Die "Notre-Dame" fünf Jahre nach dem Brand Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin Katholische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu

Warum zahlen wir mit Geld? Von Vanessa Loewel Moderation: Patricia Pantel Schon Kinder lernen von klein auf mit Geld zu bezahlen, in dem sie Taschengeld bekommen. Doch das war nicht immer so. In der Vergangenheit lebten die Menschen lange ohne Geld, sie tauschten stattdessen. Doch vor etwa 2700 Jahren begannen die Menschen die ersten Münzen aus Gold und Silber herzustellen. Was die Gründe dafür waren und wieso sich die Idee von Geld nachfolgend weltweit durchsetzte, erkundet Kakadu in dieser neuen Podcastfolge.

08.00 Uhr
Nachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel Nebenan das Meer Von Frauke Angel Regie: Friederike Wigger Musik: Andreas Weiser Mit: Jördis Triebel, Rubi Lorentz, Wilma Wieden, Lasse Pantel, Timo Weisschnur, Inga Busch, Markus Hoffmann, Moses Leo u.a. Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Moderation: Patricia Pantel Mit einer Kleinanzeige im Nachbarschaftsportal suchen die Merkel-Kinder einen neuen Papa, der sie an ihr Ziel bringt: das Meer. Draußen scheint die Sonne, doch drinnen bei Familie Merkel herrscht trübe Stimmung. Wie jedes Jahr haben sie auch diesen Sommer weder Zeit noch Geld für einen Urlaub. Doch dann hat Tochter Miriam plötzlich eine Idee, wie der Traumurlaub zu retten ist: Familie Merkel braucht eindeutig einen Papa! Einen mit Zeit, Geld, Wohnwagen und Hund. Aber wo soll dieser Traumtyp herkommen? Ausgerechnet die Kleinste der Merkel-Geschwister weiß die Antwort: dort, wo Mama sich jeden Abend herumtreibt natürlich! Kinderhörspiel Nebenan das Meer Länge: 56:12 Minuten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Sonntagsrätsel

Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Plus Eins

11.00 Uhr
Nachrichten

11.59 Uhr
Freiheitsglocke

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Sein und Streit

Das Philosophiemagazin Zum ewigen Frieden - Mit Kant das Völkerrecht weiterdenken Gespräch mit dem Philosophen Arnd Pollmann

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Religionen

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Interpretationen

Trauer und Trost Die Motetten von Johann Sebastian Bach (2/2) Gast: Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig Moderation: Mascha Drost Lange nach der Blütezeit der Motette wagte sich auch Bach an diese Gattung der Vokalmusik und schuf kleine Meisterwerke, deren Wirkung bis heute anhält. "Das ist doch einmal etwas, woraus sich was lernen lässt!" Wolfgang Amadeus Mozart soll ganz aufgekratzt gewesen, nachdem er zum ersten Mal die Bach-Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied" gehört hatte. Dabei war die Blütezeit der Motette eigentlich schon zu Bachs Zeiten längst vorbei, und gegenüber rund 200 Kantaten nimmt sich die Handvoll überlieferter Motetten eher bescheiden aus. Zu welchem Anlass Bach sie komponierte, ist bei den meisten Motetten bis heute unklar. Aber sie blieben auch nach dem Tode des Komponisten Bachs im Repertoire des Thomanerchores fest verankert: Paradestücke, verteufelt schwer, kunstvoll komponiert. Auch in der zweiten Folge dieses Themenschwerpunkts ist Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, zu Gast.

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

17.30 Uhr
Nachspiel

Das Sportmagazin

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Nachspiel. Feature

Bolzplatzhelden gesucht Deutschlands Nachwuchsfußball im Umbruch Von Wolf-Sören Treusch Im Fußball hat Deutschland den Anschluss an die Weltspitze verloren. Das zeigen auch die jüngsten Misserfolge der Männer- und Frauen-Nationalmannschaften. Es fehlt an Instinktfußballerinnen und -fußballern, so genannten Straßenkickern, so die Analyse. Im öffentlichen Raum gibt es aber auch kaum noch Bolzplätze und Fußballkäfige, auf und in denen sich Jugendliche ausprobieren können. Jetzt will der Deutsche Fußballbund den Nachwuchsfußball revolutionieren. Mehr Tore, mehr Tempo, mehr Spiele, mehr Spaß sieht das neue Konzept vor. Die Vereine wollen mehr Bolzplatzmentalität in die Nachwuchsarbeit integrieren. Die Idee dahinter: viele Individualistinnen und Individualisten ausbilden, die eigenverantwortlich auf dem Platz entscheiden.

18.30 Uhr
Hörspiel

Käfer. Ein Porträt Nach dem gleichnamigen Buch von Bernhard Kegel Bearbeitung und Regie: Anja Herrenbrück Mit: Boris Aljinovic, Meike Rötzer, Martin Engler Komposition, Ton und Technik: Jean Szymczak Produktion: Autorenproduktion 2021 Länge: 87'25 Bernhard Kegel hat lange als Käferforscher gearbeitet. In seinem Buch zeichnet er das abwechslungsreiche Porträt eines Insekts, das oft übersehen, als Ungeziefer geschmäht oder sogar bekämpft wurde. Kopf, Brust, Hinterleib - so knapp sich diese Liste liest, so variantenreich ist, was aus ihr hervorgeht: Jede vierte Tierart ist ein Käfer. Sie zeigen mit ihren bunt gefärbten, oftmals schillernden Panzern einen Formenreichtum, der im gesamten Tierreich einmalig ist. Basierend auf dem in der Reihe "Naturkunden" erschienen Buch "Käfer" entfaltet das Hörspiel einen sinnlichen Dialog zwischen einem Käferforscher und dem Objekt seines Interesses. Bernhard Kegel, 1953 in Berlin geboren, ist promovierter Biologe und Schriftsteller. Er hat zahlreiche Romane und Sachbücher zu biologischen Themen publiziert.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 14.04.2024 Paul Dukas "Der Zauberlehrling", Scherzo nach einer Ballade von Goethe Sergej Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 Lera Auerbach "Icarus" für Orchester Sergej Prokofjew Suite aus dem Ballett "Cinderella" op. 87 (zusammengestellt von Stéphane Denève) Nikolai Lugansky, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Stéphane Denève

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Literatur

Gemeinsam schreiben Neue Solidarität auf dem Buchmarkt Mit Verena Güntner vom Kollektiv "Liquid Center" u.a. Moderation: Miriam Zeh Kollektiv verfasste Bücher gibt es immer häufiger. Wird aus dem Genie das Kollektiv? Schreiben ist ein einsames Geschäft, der Autor sitzt allein an seinem Schreibtisch, die Autorin an dem ihren. Geht das nicht auch anders? Seit einigen Jahren schließen sich immer mehr Autorinnen und Autoren zu Kollektiven zusammen. Sie setzen sich gemeinsam ein für höhere Honorare, für bessere Vereinbarkeit von Schreiben und Sorgearbeit, für Solidarität statt Konkurrenzkampf. Sogar Texte entstehen zunehmend kollektiv. Wie schreibt man zusammen? Wie veröffentlicht man gemeinsam ein Buch? Wie viel ­Zusammenarbeit ist möglich? Und wo setzen der Buchmarkt, die Aufmerksamkeitsöko­nomie oder die Vorstellung des einsamen Genies diesem Kollektivgeist Grenzen?

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Das Podcastmagazin

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Klassik Moderation: Haino Rindler Wenn die Nacht hereinbricht, erwacht das nächtliche Wesen und wird lebendig. Das neue Album der lettischen Mezzosopranistin Elina Garanca When Night Falls... widmet sich dem Tagesende mit all seinen Schattierungen und emotionalen Nuancen - ein Album für die Zeit nach dem Sonnenuntergang. Elina Garanca hat Wiegenlieder und Stücke ausgewählt, die nicht nur diesen besonderen Moment einfangen, sondern die auch ihre persönliche Geschichte erzählen, wenn sie zum Beispiel als kleines Kind ihr rot-weißes Radio einschaltete, um sich vor dem Schlafen noch ein Märchen anzuhören. Es ist aber auch eine Begegnung mit der spanischen Musikkultur, namentlich dem spanischen Gitarristen José Maria Gallardo del Rey und mit dem lettischen Musik-Chamäleon Raimonds Pauls. Welche Ideen hinter diesem überaus poetischen Album stecken, verrät Elina Garanca in der Tonart.

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten