Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Johann Christian Bach: Sonate A-Dur op. 17 Daniil Trifonov (Klavier) Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur Hob. XV/10 Eugene Istomin (Klavier) Isaac Stern (Violine) Leonard Rose (Violoncello) Franz Ignaz Beck: Sinfonie G-Dur op. 1 New Zealand Chamber Orchestra Leitung: Donald Armstrong Felix Mendelssohn Bartholdy: "Kinderstücke" op. 72 Daniel Barenboim (Klavier) François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur András Adorján (Flöte) Münchener Kammerorchester Leitung: Hans Stadlmair Fanny Hensel: Fantasie g-Moll Johannes Moser (Violoncello) Alasdair Beatson (Klavier)
Musik am Morgen
Johann Sebastian Bach: 1. Satz Ouvertüre aus der Orchestersuite C-Dur BWV 1066 Balthasar-Neumann-Ensemble Leitung: Thomas Hengelbrock Clara Schumann: 2. Satz aus dem Klaviertrio g-Moll op. 17 Lisa Immer (Violine) Gesine Queyras (Violoncello) Aymara Cubas (Klavier) Trio Maurice Alessandro Rolla: Sinfonie D-Dur Atalanta Fugiens Orchestra Leitung: Vanni Moretto Peter Tschaikowsky: "Ein jeder kennt die Liebe auf Erden" aus "Eugen Onegin", Bearbeitung Lisa Hochwimmer (Bassposaune) Philharmonisches Orchester Kiel Leitung: Benjamin Reiners Fanny Hensel: Capriccio As-Dur Katharina Deserno (Violoncello) Nenad Lecic (Klavier) Ludwig van Beethoven: Finale aus "Die Geschöpfe des Prometheus" op. 43 Orpheus Chamber Orchestra Charlie Chaplin: "Swing little girl" aus "The Circus", Bearbeitung Lucienne Renaudin Vary (Trompete) Orchestre de Chambre de Paris Leitung: Sascha Goetzel
Musik am Morgen
Concerto 1700: Canarios Concerto 1700 Leitung: Daniel Pinteño Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz aus dem Lobgesang der Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 Tonhalle-Orchester Zürich Leitung: Paavo Järvi Richard Strauss: Morgen, Lied op. 27 Nr. 4 Daniel Behle (Tenor) Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra Leitung: Thomas Rösner Johannes Brahms: 4 Ungarische Tänze WoO 1, Bearbeitung Martin Fröst (Klarinette) Australian Chamber Orchestra Leitung: Richard Tognetti Georg Friedrich Händel: Suite für Cembalo Nr. 2 F-Dur HWV 427 Keith Jarrett (Klavier) Michael Haydn: Sinfonie Nr. 35 G-Dur Cappella Coloniensis Leitung: Wilfried Boettcher Alexander Skrjabin: Scherzo C-Dur op. 46 Maria Lettberg (Klavier)
Kantate
Anonymus: "Hört auf die Stimme des Herrn" Christine Müller (Mezzosopran) Jürgen Ochs (Tenor) Michael Meuser (Orgel) Johann Sebastian Bach: "Alles was von Gott geboren" BWV 80a Miriam Feuersinger (Sopran) Terry Wey (Altus) Florian Sievers (Tenor) Sebastian Noack (Bass) Vocalensemble Rastatt Les Favorites Leitung: Holger Speck Johann Sebastian Bach: Eingangsarie aus der Kantate "Widerstehe doch der Sünde" BWV 54 Margot Oitzinger (Alt) Jan Jansen (Orgel) L'Orfeo Barockorchester Johann Sebastian Bach schrieb wahrscheinlich 1716 für den Weimarer Hof die Kantate "Alles, was von Gott geboren" BWV 80a für den Sonntag Oculi. Sie ist zwar in der damaligen Werkgestalt nicht mehr überliefert, man kann sie aber mit Hilfe der Kantate "Ein feste Burg ist unser Gott" BWV 80 rekonstruieren. Weil in Leipzig an den Passionssonntagen nicht musiziert wurde, hat Bach die Weimarer Fassung damals umgearbeitet. Das Vokalensemble Rastatt und Les Favorites unter der Leitung von Holger Speck haben die Ursprungsfassung in Koproduktion mit dem Carus Verlag und SWR Kultur aufgenommen.
Das Wissen
Obst am Abend? - Warum gesunde Ernährung eine Frage des Timings ist Vortrag Nadine Zeller im Gespräch mit Olga Ramich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Eine Kalorie ist eine Kalorie. Wann sie konsumiert wird, spielt eigentlich keine Rolle, sollte man meinen. Aber das stimmt nicht. Forschende haben herausgefunden, dass auch der Zeitpunkt einer Mahlzeit entscheidet ("Chrononutrition"). Unser Körper unterscheidet zwischen Mahlzeiten, die morgens oder mittags eingenommen werden. Morgens etwa verstoffwechseln wir Kohlenhydrate besser als nachmittags. Dabei spielt die innere Uhr eine wichtige Rolle.
Matinee
Immer im Mittelpunkt - Die Sonne Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe. Ohne Sonne kein Leben, aber zu viel Sonne ist auch gefährlich! Die Matinee umkreist unser strahlendes Zentralgestirn und findet Licht und Schatten. 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Die Sonne spendet Leben! Ohne ihr Licht, ihre Wärme, ihre Energie ginge nichts bei uns auf der Erde. Deshalb wurde sie zu allen Zeiten verehrt und angebetet. Zugleich wissen wir aber immer auch um ihr gefährliches Potential. Denn: zu viel Sonne kann gefährlich und sogar tödlich sein. Zum Frühlingsbeginn umkreist die Matinee unser Zentralgestirn und findet viel Licht aber eben auch Schatten. Wir gehen ins Planetarium und erfahren einiges über die Astronomie dieses gewaltigen kosmischen Energiespenders. Wir hören von Sonnen-Mythen, -Legenden und -Königen, erzählen die Geschichte der Sonnencreme und begegnen einer Bewegung namens Solarpunk, die optimistische Near-Fiction mit Sonnenenergie feiert. Wir fragen, was es auf sich hat mit dem sprichwörtlichen "Platz an der Sonne", betrachten Sonnenbilder von Max Pechstein und ergötzen uns natürlich auch an DEM Romantikmotiv überhaupt: dem Sonnenuntergang. Gäste der Sendung sind der Astrophysiker und -Blogger Michael Büker, der Kultur- und Politikwissenschaftler Claus Leggewie und Julia Pechstein, Enkelin des Malers Max Pechstein. Die Matinee in SWR Kultur - kreist um die Sonne, denn die steht immer im Mittelpunkt! Redaktion: Georg Brandl Musikredaktion: Almut Ochsmann
Glauben
Kümmern statt Wegwerfen - Wie Fürsorge gegen den Klimawandel helfen kann Kirche/Religion Von Stefanie Pütz (Produktion: HR 2024) Reparieren, Verschenken und Gebrauchtkaufen: In Repair-Cafés und auf Nachbarschaftsplattformen treffen sich immer mehr Menschen, die genug haben von der Wegwerfkultur. Sie möchten Ressourcen schonen und setzen sich dafür ein, dass Gegenstände möglichst lange verwendet werden. Ökonomisch rechnet sich ihr Einsatz meist nicht, aber das stört sie nicht. Denn ihre Motivation ist nicht Geld, sondern der Wunsch, sich um die Umwelt und die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen zu kümmern. In ihrer Fürsorglichkeit steckt auch ein politischer Protest - und ein Aufruf, unser Wirtschaftssystem grundsätzlich umzugestalten.
Mittagskonzert
Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur D 929 (op. 100) Trio E.T.A. Michael Haydn: Konzert für Orgel, Viola und Orchester Andra Darzins (Viola) Jürgen Essl (Orgel) Urban Camerata Jan Dismas Zelenka: Beatus vir ZWV 76 Hannah Morrison, Franziska Bobe (Sopran) Thomas Hobbs (Tenor) Jonathan Sells (Bass) Kammerchor Stuttgart Barockorchester Stuttgart Leitung: Frieder Bernius
Feature
Herz über Kreuz - Ein Coming-Out in der Freikirche Feature Von Monika Kursawe Magdalena hat drei Kinder, sie ist verheiratet und zwei Jahrzehnten Mitglied einer Freikirche. Und sie ist lesbisch. Mit 35 versucht sie ein coming-out: Gegen Gott, gegen ihre bisherige Ideologie, gegen die Angst vor Tod und Höllenqualen. - Kursawes Stück besteht aus vier Materialien: Einem Gespräch mit Magdalena; Aussagen einer christlichen Fundamentalistin; von einem Kind gelesenen Zitaten aus dem Exorzismus der katholischen Kirche; und viel Musik. Das Resultat dieser wenigen Bestandteile ist ein dichtes Konzentrat aus Intensitäten. Ein Gefühl von Klaustrophobie. Und von Unverständnis darüber, dass sich Menschen mit Ideologemen, Verboten und schiefen Ideen ihr Leben schwer machen. (SWR 2023)
Das Musikporträt
Die Gambistin Lucile Boulanger Porträt Von Doris Blaich Schauspiel oder Musik? Lucile Boulanger kann beides und arbeitete eine Zeitlang in beiden Bereichen. Letztlich entschied sie sich für die Gambe; und profitiert auf der Konzertbühne von der Bühnenpräsenz der Schauspielerin. Schon mit fünf Jahren hat sie sich in die Gambe verliebt, sie spielt das Instrument mit unerhörter Virtuosität, Sinnlichkeit, Kraft und Eleganz: großes Theater auf der Gambe! Längst zählt Lucile Boulanger zu den Stars der Alten Musik. Mit Kompositionsaufträgen zeitgenössischer Komponist*innen erweitert sie stetig das Repertoire und Vokabular der Gambe und bringt sie so ganz selbstverständlich raus aus der Barockzeit, rein ins 21. Jahrhundert.
Alte Musik
Staroboist in London - Giuseppe Sammartini Von Ilona Hanning Wie viele Italiener im 18. Jahrhundert zieht es auch Giuseppe Sammartini nach England, 1728 geht er nach London. Sein guter Ruf als Oboist eilt ihm schon voraus, schnell etabliert er sich in der Musikerszene und avanciert der Oboenstar schlechthin. Er glänzt in zahlreichen Opernproduktionen, spielt im Orchester des King's Theatre unter Händels Leitung, tritt in öffentlichen Konzerten auf und wird Musiklehrer der Familie des Prinzen of Wales. Manche Zeitgenossen halten ihn damals für den größten Oboisten in Europa und der Londoner Sammartini kann nicht nur herausragend Oboe spielen, er beeindruckt seine Zeitgenossen auch mit seinen Kompositionen.
Hörspiel
Liebes Arschloch(2/2) Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Virginie Despentes Aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis Mit: Anja Schneider, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Jule Böwe, Julius Feldmeier und Gina Henkel Musik: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David (Produktion: SWR 2023) Rebecca, Oscar, Zoé, alle drei sind vom Leben gezeichnet, voller Wut und Hass auf andere - und auf sich selbst. Aber sie müssen erkennen, dass diese Wut sie nicht weiterbringt, sondern nur einsamer macht, dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar und hin und wieder sogar überlebenswichtig sind. Sprachgewaltig und humorvoll verhandelt Despentes #MeToo und Social Media, Cancel Culture, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus.
Big Time Jazz
Omar Thomas: The sun in september Omar Thomas Large Ensemble Thom Yorke: Sail to the moon Omar Thomas Large Ensemble Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
Themenabend
Vom Revoluzzer zum Grandseigneur - Pierre Boulez zum 100. Geburtstag Am Mikrofon: Michael Rebhahn Als Provokateur ist Pierre Boulez berühmt geworden. Mit seiner anfangs radikal konstruierten Musik und nicht zuletzt mit der legendären Aufforderung "Sprengt die Opernhäuser in die Luft!" streute er treffsicher Sand ins Getriebe des etablierten Musikbetriebs. Diesen kritischen Esprit hat er sich zeitlebens bewahrt, auch als er längst zum arrivierten Komponisten und Dirigenten geworden war: Routine kam für ihn nie in Frage. In SWR Kultur erinnern wir drei Stunden an eine ebenso streitbare wie feinsinnige Persönlichkeit - mit Beiträgen, Zeitdokumenten und Musik.
Essay
Hab?von dir geträumt, du hast meinen Kaktus abgebrochen Essay Über?die Liebe Von Lisa Krusche "Das kleine L auf meinem Handgelenk steht für Lucie und für Love und dafür, wie sehr sich beides überschneidet." Denn die Autorin dieses Essays liebt ihre Freundin Lucie. Seit ihrer Jugend. Best friends forever. Mit Lucie kann man raven, binge-watchen, wunderbar lachen, weinen oder über Männer reden. "Das höchste Ideal der romantischen Liebe ist nach wie vor die?heterosexuelle, monogame, romantische Beziehung, die in eine dauerhafte Ehe mündet", schreibt Laurie Penny. Aber was, wenn dieser Liebesbegriff viel zu klein ist? Lisa Krusche schreibt eine Liebeserklärung. An die Freundschaft. (SWR 2020)
ARD-Nachtkonzert
Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jonas Alber Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur Wq 46 Michael Rische, Rainer Maria Klaas (Klavier) Kammersymphonie Leipzig Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur Staatskapelle Weimar Leitung: Michael Halász Johannes Brahms: Ausgewählte Lieder Rundfunkchor Leipzig Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Bedrich Smetana: Aus "Zehn Böhmische Tänze", 2. Serie Lukás Vondrácek (Klavier) Richard Wagner: "Siegfried-Idyll" MDR-Sinfonieorchester Leitung: Christof Prick
ARD-Nachtkonzert
Julius Röntgen Vater: Sinfonie Nr. 15 fis-Moll Trio Parnassus NDR Radiophilharmonie Leitung: David Porcelijn Samuel Barber: Molto adagio aus dem Streichquartett op. 11 Emerson String Quartet Claudio Monteverdi: Salve Regina II aus der Missa "In illo tempore" Massimo Sartori (Viola da gamba) Federico Bagnasco (Violone) Marta Graziolino (Harfe) Liuwe Tamminga (Orgelpositiv) Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur op. 31 Nr. 1 Jean-Efflam Bavouzet (Klavier) Friedrich Gernsheim: Violoncellokonzert e-Moll op. 78 Alban Gerhardt (Violoncello) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Hannu Lintu
ARD-Nachtkonzert
Florence Price: Klavierkonzert d-Moll Louis Schwizgebel (Klavier) Bamberger Symphoniker Leitung: Joshua Weilerstein Jean-Philippe Rameau: Deuxième concert Rachel Podger (Violine) Jonathan Manson (Viola da gamba) Trevor Pinnock (Cembalo) Jules Massenet: "Scènes de féerie" New Zealand Symphony Orchestra Leitung: Jean-Yves Ossonce