Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 am Sonntagmorgen
Ernst von Dohnányi: 3 Stücke, op. 23 für Klavier; Martin Roscoe Johann Heinrich Schmelzer: Sonate B-Dur für Violine und Basso continuo; Hélène Schmitt, Violine; Jan Krigovsky, Violoncello; Stephan Rath, Chitarrone; Jörg-Andreas Bötticher, Claviorganum Joseph Haydn: Divertimento F-Dur, Hob II:15 für 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte; Haydn Sinfonietta Wien, Leitung: Manfred Huss Johannes Brahms: 3 Ungarische Tänze, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier; Ramon Jaffé, Violoncello; Andreas Fröhlich, Klavier Josef Myslivecek: Sinfonie Es-Dur; Collegium 1704, Leitung: Václav Luks
WDR 3 Geistliche Musik
Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Paolo Animuccia: Voce mea ad Dominum, Motette für 5 Stimmen; Choir of Girton College Cambridge, Leitung: Gareth Wilson Marc'Antonio Ingegneri: Kyrie und Gloria, aus der Missa "Voce mea" für 5 Stimmen; Choir of Girton College Cambridge; Historic Brass of the Guildhall School and Royal Welsh College of Music and Drama, Leitung: Gareth Wilson Luigi Cherubini: Cum invocarem, Kantate; Sibylla Rubens, Sopran; Britta Schwarz, Alt; Tobias Hunger, Tenor; Tobias Berndt, Bass; ensemble frauenkirche dresden, Leitung: Matthias Grünert Antonio Vivaldi: Nisi Dominus für Mezzosopran, Streicher und Basso continuo; Eva Zaïcik, Mezzosopran; Le Poème Harmonique Johann Sebastian Bach: Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt, BWV 18, Kantate zum Sonntag Sexagesimae; Ensemble Alia Mens, Leitung: Olivier Spilmont Francesco Durante: Litanie della Beate Maria Virgine f-Moll für Chor, Streicher und Basso continuo; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate
WDR 3 Lieblingsstücke
Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope
Richard Wagner Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.
WDR 3 Kulturfeature
Zwischen Musik und Politik Der Schriftsteller Peter Schneider Von Theo Roos Produktion: WDR 2023
WDR 3 Klassik Klub
Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen.
WDR 3 ZeitZeichen
12. Februar 1963 - Eisprozession auf dem zugefrorenen Bodensee Von Christoph Tiemann Vor 60 Jahren ist der Bodensee zum bisher letzten Mal komplett zugefroren: Es gibt Schlittschuhfahrer, Würstchenbuden auf dem Eis - und die Prozession mit einer Heiligenstatue, die wegen des Klimawandels nun wahrscheinlich lange in der Schweiz bleibt... "Seegfrörne" - so nennen die Einheimischen das seltene Wetterphänomen, wenn alle 473 Quadratkilometer des Bodensees überfrieren und das Eis tragfähig wird. 1573 begann man bei einer Seegfrörnen die Tradition, eine Statue des Heiligen Johannes vom deutschen zum schweizerischen Ufer zu tragen. Seitdem ging die Heiligenbüste hin und her. An ihren jetzigen Standort in der Schweiz wurde sie am 12. Februar 1963 gebracht - und wird so bald wohl nicht mehr zurückkehren: Wetterexperten rechnen wegen des Klimawandels nicht damit, dass der See so bald noch einmal zufriert. Schon 1963 haben die Menschen aus dem selten Wetterphänomen ein Spektakel gemacht: Tanzgruppen traten auf, Flugzeuge landeten auf dem Eis, Fahrradfahrer fuhren zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz hin und her. Ein Bürgermeister verlegte seine Gemeinderatssitzung aufs Eis - um danach in eine warme Gaststätte einzukehren.
WDR 3 Forum
Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.
WDR 3 Hörspiel
Eine Schneise Von Klaus Händl Familiendrama mit Bienen Kathrin: Sophie Rois Peter: Jens Harzer Lukas: Christoph van Boven Wim: André Jung Regie: Erik Altorfer Produktion: WDR 2013
WDR 3 Oper
Alceste Tragédie-opéra von Christoph Willibald Gluck Ein Fest der hohen Tenöre: Zum Saisonabschluss 2022 bringt das Teatro dell'Opera in Rom Christoph Willibald Glucks selten aufgeführte Pariser Version seiner Reformoper über eine Liebe, die den Tod besiegt auf die Bühne. Mit "Alceste" auf der Grundlage der antiken Tragödie von Euripides, wollen Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de' Calzabigi 1767 in Wien eine große "Tragödie in Musik" schaffen, die die Welt der Oper erschüttern soll. Und zwar durch Einfachheit. Wenig ist hier mehr: weniger Verzierungen, weniger Virtuosität, weniger Rezitative, weniger Wiederholungen dafür gibt es einfache natürliche Melodien über elaboriertem Orchesterfundament und Tenöre statt Kastraten. Neun Jahre später kommt in Paris die französische Version als "Tragédie opera" heraus. Sie war zum Saisonschluss des Jahres 2022 am Teatro dell'Opera in Rom zu erleben. "Alceste" erzählt die Geschichte einer großen Liebe - jener von Thessaliens König Admète und seiner Frau Alceste. Der König scheint auf dem Sterbebett zu liegen. Das Orakel Apollos verkündet, das Leben des Herrschers könne gerettet werden, wenn eine andere Person freiwillig an seiner Stelle stirbt. Alceste beschließt in Geheimen, das Leben ihres Mannes gegen ihr eigenes einzutauschen und die gemeinsamen Kinder zurückzulassen. Plötzlich geht es Admètes besser, und es ist klar, dass jemand einen schicksalhaften Handel mit den Göttern geschlossen hat. Aber kann es wirklich sein, dass Apollo dieses Liebespaar auseinanderreißt? Admète: Juan Francisco Gatell, Haut-Contre Alceste: Marina Viotti, Sopran Evandre: Patrik Reiter, Haut-Contre Grand Prêtre / Hercule: Luca Tittoto, Bass Apollon / Un Hérault d'Armes: Pietro Di Bianco, Haut-Contre Un Dieu Infernal / L'Oracle: Roberto Lorenzi, Bass Coryphées: Carolina Varela, Angela Nicoli, Michael Alfonsi und Leo Paul Chiarot Coro e Orchestra del Teatro dell'Opera di Roma, Leitung: Gianluca Capuano Aufnahme aus dem Teatro dell'Opera, Rom
WDR 3 Studio Neue Musik
Follow me: neue Violinkonzerte, geschrieben für Isabelle Faust Isabelle Faust, eine der bedeutendsten Geigerinnen unserer Zeit. Sie inspiriert Komponisten wie Ondrej Adámek, Peter Eötvös und Rune Glerup. Über ihre Zusammenarbeit mit Komponisten und die Freude am Neuen spricht sie mit Patrick Hahn.
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Eugen d'Albert: Sinfonischer Prolog zu "Tiefland"; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Arnold Mendelssohn: Streichquartett D-Dur, op. 67; Reinhold Quartett Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre F-Dur; Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy Johannes Brahms: 5 Gesänge, op. 104; MDR-Rundfunkchor, Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56 "Schottische"; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly ab 02:03: Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll, BWV 1052; Schaghajegh Nosrati, Klavier; Deutsches Kammerorchester Berlin Mélanie Bonis: Klavierquartett D-Dur, op. 124; Mozart Piano Quartet Niels Wilhelm Gade: Holbergiana, op. 61; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Ole Schmidt Robert Schumann: Faschingsschwank aus Wien, op. 26; Alexandre Rabinovitch, Klavier Darius Milhaud: Saudades do Brazil, op. 67; Capella Cracoviensis, Leitung: Karl Anton Rickenbacher ab 04:03: Ludwig van Beethoven: Sonate f-Moll, op. 57 "Appassionata"; Pierre-Laurent Aimard, Klavier Guillaume Bouzignac: Te Deum; Aymeric Dorange, Anne Mopin und Armand Gavriilidès, Sopran; Steve Dugardin, Countertenor; Paul-Alexandre Dubois, Bass; Les Pages de la Chapelle; Ensemble de Violes Orlando Gibbons; Les Arts Florissants, Leitung: William Christie Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonie concertante Nr. 5 F-Dur; Dagmar Becker, Flöte; Wolfgang Meyer, Klarinette; Rainer Schottstädt, Fagott; Bruno Schneider, Horn; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber ab 05:03: Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu "Euryanthe"; Wiener Philharmoniker, Leitung: Christian Thielemann Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 95; Concentus Musicus, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Franz Schubert: Sonate a-Moll, D 821; Peter Bruns, Violoncello; Roglit Ishay, Klavier Johann Joseph Fux: Ouvertüre B-Dur; Il Fondamento, Leitung: Paul Dombrecht Louise Farrenc: Menuetto aus der Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 32; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Johannes Goritzki Jean-Baptiste Lully: Passacaille aus "Armide"; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell