Features im Radio

Features

Mittwoch 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Richtig erholen - Mehr als nichts tun und gut schlafen Feature Von Luca Sumfleth Den Feierabend oder das Wochenende nutzen, um auf dem Sofa abzuhängen? Oder doch eine Wanderung machen? Nach einem harten Arbeits- oder Familienalltag kann beides sinnvoll sein. Psychologinnen und Mediziner wissen: Wir sollten herausfinden, warum wir uns erschöpft fühlen. Während den einen Sport guttut oder die Stille in einer Meditation, brauchen andere emotionale Unterstützung, den Austausch mit Freunden oder eine kreative Auszeit, um die Energiereserven aufzufüllen. Damit wir ausgeglichen bleiben, sollten Pausen und Freizeit zu unseren Bedürfnissen passen.

Mittwoch 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Moderation: Klaus Schneider Bildung / Gesellschaft 9.20 Bayern 2 Radiowissen Autonomie für Korsika? - Lieder für die Freiheit 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 23.04.1616: Shakespeare und Cervantes sterben doch nicht am selben Tag 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.05 Bayern 2 Gesundheitsgespräch Cholesterin: Böses Fett? Mit Dr. Wajima Safi, Internistin Moderation: Klaus Schneider Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei Sprachnachrichten an WhatsApp und Signal: 0151 / 7 220 220 7 E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de bayern2.de/gesundheitsgespraech 11.10 Nahaufnahme 11.40 Krankenkassen unter Stress: Wie gehen sie mit den aktuellen Herausforderungen um? 11.56 Werbung Moderation: Klaus Schneider

Mittwoch 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Mittwoch 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Vietnamkrieg 50 Jahre nach Kriegsende von Rache keine Spur Von Hans Rubinich In Vietnam erinnert heute kaum noch etwas an die zwanzig Kriegsjahre. Das liegt auch an der Aufarbeitung dieser Zeit und dem Umgang mit ihren Folgen. Er war der am unerbittlichsten geführte Stellvertreterkrieg der Ära des Kalten Krieges: der Vietnamkrieg. Unterstützt von China und der Sowjetunion kämpft das sozialistische Nordvietnam damals gegen Südvietnam. An der Seite des Südens kämpfen die USA - trotz internationaler Proteste mit aller Härte. Die USA werfen viermal mehr Bomben ab als im Zweiten Weltkrieg und setzen chemische Waffen ein wie Napalm und das Entlaubungsmittel Agent Orange. Am 30. April 1975 marschieren nordvietnamesische Truppen in Saigon ein, Südvietnam kapituliert. Das geteilte Land wird wieder vereint, der Vietnamkrieg ist zu Ende. 50 Jahre später erinnert in Vietnam kaum noch etwas an die Kriegsjahre. Die Beziehungen zwischen den USA und Vietnam sind gut, fast alle Vietnamesen begrüßen diese Entwicklung. Rache ist für sie ein Fremdwort. Dass das so ist, ist auch eine Folge der Aufarbeitung des Kriegsgeschehens - und des Umgangs mit den Folgen. Noch immer zum Beispiel werden Kinder geboren mit Behinderungen, die auf den Einsatz der Chemiewaffen zurückgehen.

Dienstag Donnerstag