Konzerte im Radio

Konzerte

Sonntag 00:03 Uhr WDR3

ARD Jazz. Die Nacht

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Historische Schätze aus den ARD-Rundfunkarchiven und aktuelle Live-Mitschnitte von großen Festivals und aus kleinen Clubs Darin: 02:00, 04:00 WDR aktuell

Sonntag 00:03 Uhr HR2

ARD Jazz. Die Nacht (I)

Longplayer - Improvisationen mit langem Atem Die lange Form ist im Jazz keine Ausnahme, sondern gehörte schon seit Anbeginn zu einem seiner möglichen Gestaltungsprinzipien - zumindest bei Live-Konzerten.

Sonntag 00:03 Uhr SWR Kultur

ARD Jazz. Die Nacht

Longplayer - Improvisationen mit langem Atem Von Julia Neupert 2:00 - 2:03 Nachrichten, Wetter 4:00 - 4:03 Nachrichten, Wetter Die lange Form ist im Jazz keine Ausnahme, sondern gehörte schon seit Anbeginn zu einem seiner möglichen Gestaltungsprinzipien - zumindest bei Live-Konzerten. In dieser Nacht soll es explizit um Langzeitformate gehen, um Musik mit einer konzeptuellen Ausdauer, Musik, die bewusst in großen Spannungsbögen denkt - und die sich Zeit lässt. Mit Konzerthighlights und Studioproduktionen aus dem SWR-Archiv, unter anderem von The Necks, Eve Risser, Carla Bley, Oregon und Charles Mingus.

Sonntag 02:07 Uhr Deutschlandfunk

Klassik live

Schwetzinger SWR Festspiele Music for a Summer Evening Claude Debussy Prélude à l"après-midi d"un faune Béla Bartók Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug Franz Bach, Percussion Jochen Schorer, Percussion Klavierduo GrauSchumacher Konzertmitschnitt vom 3. Mai 2024 aus dem Rokoko-Theater des Schlosses Schwetzingen

Sonntag 07:00 Uhr NDR kultur

Mikado

Orchester-Detektive: Was ist los mit Harry Potter? John Williams: Filmmusik aus "Harry Potter", "Star Wars" u. a. Malte Arkona, Moderation NDR Radiophilharmonie Ltg.: Frank Strobel Aufzeichnung vom 14.01.2022 im Großen Sendesaal des NDR Konzerthauses 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter Mikado

Sonntag 11:04 Uhr SWR Kultur

Musik - LIVE

Sinfonische Miniaturen Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Raphaela Gromes (Violoncello) Daniel Dodds (Violine) Klavierduo Tal & Groethuysen Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre h-Moll op. 46, Bearbeitung Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550, Bearbeitung Franz Schubert : Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944, Bearbeitung (Liveübertragung aus dem Mozartsaal) Zwei Sinfonien, mit dem Beinamen "groß", dazu ein großes Orchesterwerk der Komponistin, die man später "weiblicher Beethoven" nennt. Fehlt nur noch ein großes Orchester. Das gibt es hier allerdings nicht. Stattdessen spielen vier große Musikerpersönlichkeiten Bearbeitungen, und zwar die der Sinfonie in C-Dur von Franz Schubert, laut Schumann die mit den "himmlischen Längen", Mozarts vorletzte Sinfonie Nr. 40 in g-Moll, deren Deutungen unendlich scheinen, und "Faust"! Wenn von Verführung die Rede ist, darf Goethes Held nicht fehlen, vertont 1879 von Emilie Mayer.

Sonntag 11:04 Uhr SR2 Kulturradio

SR Konzert

9. Matinée 2010/2011 Deutsche Radio Philharmonie Mario Venzago, Dirigent Vadim Repin, Violine Carl Maria von Weber Ouvertüre (Der Freischütz) Max Bruch Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur Aufnahme vom 24. Juni 2011 aus der Congresshalle Saarbrücken

Sonntag 13:00 Uhr NDR kultur

Das Konzert

Musikwoche Hitzacker 2025 - Abschlusskonzert Henry Purcell: Sonata D-Dur für Trompete, Streicher und B.c. Georg Muffat: Streichersonate Nr. 2 g-Moll aus: "Armonico Tributo" Anton Andreas Schmelzer: "Musikalische Fechtschule" G-Dur für Streicher und Orgel Heinrich Franz Ignaz Biber: Sonate Nr. IV C-Dur für Trompete und B.c. Georg Muffat: Streichersonate Nr. 1 D-Dur, aus: "Armonico Tributo" John Jenkins: Fantasia III à 6 William Lawes: Fantasie Nr. 1 C-Dur aus "Consort Set à 6" Henry Purcell: Fantasia upon One Note für Streicher F-Dur Franz Ignaz Biber Sonate Nr. X g-Moll für Trompete, Streicher und B.c. John Blow: Chaconne G-Dur Unwound - Barockensemble des Mahler Chamber Orchestra: Matthew Truscott, Konzertmeister Johannes Berger, Cembalo und Truhenorgel Matthew Sadler, Trompete May Kunstovny, Violine Annamaria Wünsch, Mladen Somborac, Viola Philipp von Steinaecker, Violoncello Christine Sticher, Kontrabass Aufzeichnung vom 05.03.2025 in St. Johannis Kirche in Lüneburg 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 13:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Après-midi

BBC Philharmonic Ernste Musik Leitung: John Storgårds Solist: Garrick Ohlsson, Klavier Carl Maria von Weber: "Oberon", Ouvertüre Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur - "Rheinische" Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll Aufnahme vom 2. November 2024 in der Bridgewater Hall, Manchester Anschließend: Agustín Barrios: "La catedral", Allegro solemne Quique Sinesi: "Cielo abierto" Marco Pereira: "Bate Coxa" (Florian Kohlscheen, Gitarre; Nico Graz, Bandoneon)

Sonntag 16:03 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Ausdrucksstark und fantasievoll 1991 in Madrid geboren, begann Ferrández dort auch seine musikalische Ausbildung. Seine aussergewöhnliche Musikalität und seine musikalische Fantasie brachten ihm schnell Aufmerksamkeit; so nahm ihn etwa auch die Geigerin Anne-Sophie Mutter in ihren musikalischen Freundeskreis auf. Das brillante Cellokonzert von Antonín Dvorák wird in diesem Konzert ergänzt von zwei sinfonischen Dichtungen von Richard Strauss, die für das Orchester ebenso ausdrucksstarke Moment bereithalten: Brillanz einerseits, aber auch feinnerviges Klangmalen. Antonín Dvorák: Cellokonzert h-Moll op. 104 Richard Strauss: Tod und Verklärung. Sinfonische Dichtung op. 24 Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche. Sinfonische Dichtung op. 28 Orchestra RAI Andrés Orozco-Estrada, Leitung Pablo Ferrández, Violoncello Konzert vom 5. Dezember 2024, Auditorio RAI, Turin Das Konzert steht bis 30 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.

Sonntag 18:00 Uhr Cosmo

COSMO Konzerte

Sonntag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Konzert Leitung: Gemma New Solistin: Alexandra Conunova, Violine Maurice Ravel: "Le tombeau de Couperin" Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35; Igor Strawinsky: "L"Oiseau de feu", Suite Aufnahme vom 9. April 2025 im Münchner Prinzregententheater

Sonntag 19:30 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR im Konzert *

Stefan Asbury und die MDR Ensembles Bela Bartók: "Ungarische Skizzen", Bilder aus Ungarn Sz 97 Zoltan Kodály: Bilder aus der Mátra-Gegend Jean Sibelius: "Rakastava" (Der Liebende) - für gemischten Chor György Ligeti: Concert Românesc György Liget: "Pápainé", Ungarische Volksballade (für gemischten Chor cappella) Jean Sibelius Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52 MDR Sinfonieorchester MDR Rundfunkchor Leitung: Stefan Asbury (Aufnahme vom 07.-10.04.2021, Leipzig, MDR Orchestersaal)

Sonntag 20:00 Uhr HR2

Bachs h-Moll-Messe mit dem Collegium 1704

Konzert vom Rheingau Musik Festival "Ankündigung des größten musikalischen Kunstwerks aller Zeiten und Völker" - so bewarb der Schweizer Verleger Hans Georg Nägeli 1818 das Erscheinen von Bachs h-Moll-Messe. Der Chor und das Barockorchester vom Prager "Collegium 1704" zeigen einmal mehr, warum das so falsch nicht ist.

Sonntag 20:00 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Weimarhalle Aufzeichnung vom 27.04.2025 Jean Sibelius "Die Waldnymphe", Tondichtung op. 15 Peter Tschaikowsky Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33 Arvo Pärt "Swansong" für Orchester Jean Sibelius Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 Alexey Stadler, Violoncello Staatskapelle Weimar Leitung: Olari Elts

Sonntag 20:00 Uhr radio3

radio3 Konzert

Sonntag 20:03 Uhr SR2 Kulturradio

Musik aus der Region

Rückblick und Ausblick - Die Internationalen Musikfestspiele Saar Auszüge aus Mitschnitten mit - dem Babylon OCHESTRA - dem Saxofonisten Jan Garbarek & Band - dem Organisten Cameron Carpenter - dem Budapest Festival Orchester mit Iván Fischer - und dem Geiger Nikolaj Znaider mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France Im Interview: Intendant Bernhard Leonardy und die Künstlerische Leiterin Eva Behr zur aktuellen Festivalauflage, die am 8. Mai 2025 startet 22:30 - 23:00 anschließend: Couleurs Die Sendung mit einem Schwerpunkt auf französischer Musik von Klassik über Pop bis Chanson, mit Interpreten und Komponisten aus Frankreich

Sonntag 20:03 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Sonntag 20:03 Uhr SWR Kultur

Abendkonzert

Podium Festival Esslingen Bruckners "Romantische", Sinfonie der Gegenwart, Festival der Zukunft Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische" ensemble reflektor Leitung: Joosten Ellée Ketan Bhatti, Maria Reich, Cymin Samawatie, Ying Wang: Sinfonie der Gegenwart ensemble reflektor Leitung: Cymin Samawatie (Konzert vom 5. Mai 2024 im Autohaus Jessinger, Esslingen) "Trotz & Träume" ist der Titel des diesjährigen Podium Festivals Esslingen. Es startet am 8. Mai und präsentiert 10 Tage lang über 20 innovative musikalische Produktionen in Esslingen. Wir senden dazu ein Gespräch mit dem Festival-Leiter Joosten Ellée. Und blicken musikalisch zurück auf das Podium Festival 2024: Im Bruckner-Jahr hat Joosten Ellée das ensemble reflektor vom Konzertmeisterpult aus geleitet in Bruckners "Romantischer" Sinfonie; ein Kollektiv von zeitgenössischen Komponistinnen schuf dazu als Kommentar und Kontrapunkt eine "Sinfonie der Gegenwart".

Sonntag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Konzertdokument der Woche

Giacomo Carissimi Militia est Apritevi inferni Cinfitebor tibi Domine Judicium Salomonis Audivi vocem de caelo Ecce nos reliquimus omnia Historia di Jephte Boston Early Music Festival Vocal Chamber Ensemble Amanda Forsythe, Danielle Reutter-Harrah, Sopran Cecilia Duarte, Mezzosopran James Reese, Aaron Sheehan, Tenor Felix Schwandtke, Bass Stephen Stubbs, Theorbe, Barockgitarre Leitung: Paul O"Dette, Theorbe Aufnahme vom 25.1.2025 aus der Friedrich-Ebert-Halle, Hamburg Am Mikrofon: Hannah Bernitt Gleich zwei seltene Gelegenheiten boten sich Ende Januar in Hamburg: So waren nicht nur die Ensembles des preisgekrönten Boston Early Music Festivals zu Gast - im Gepäck hatten sie außerdem ein Programm rund um den Barockkomponisten Giacomo Carissimi, der für Ausdruck, Kontrast und ausgefeilte Rhetorik steht. Nicht ohne Grund pilgerte der wissbegierige Nachwuchs im 17. Jahrhundert in Strömen zu ihm nach Rom. Darunter: Johann Philipp Krieger und auch Marc-Antoine Charpentier. Letzterer beschrieb seine Musik als Gestalt "von Emotionen jeglicher Art, voll des Wesens und der Vitalität des menschlichen Geistes." Davon zeugt auch das Oratorium "Historia die Jephte", das mit eindrücklichen Klagearien und dem fesselnden Schlusschor als eines der bewegendsten Werke der Musikgeschichte gehandelt wird.

Sonntag 21:30 Uhr NDR kultur

Das Konzert

NDR Radiophilharmonie: Freistil F3 "Heinzmann" Stefanie Heinzmann Celebrating Love Live Stefanie Heinzmann Gesang Eva Schäfer Backing Leslie Jost Backing NDR Radiophilharmonie Ltg. Miki Kekenj Aufzeichnung vom 27./28.3.2025 im NDR Konzerthaus Hannover

Sonntag 22:00 Uhr NDR Blue

NDR Kultur Jazz

Songs of Phoenix - Die NDR Bigband und Wu Wei Eine Sendung von Henry Altmann Wie ein Phönix aus der Asche der Geschichte ist sie wiederaufgetaucht, 50 cm hoch, vier Kilo schwer, 3.000 Jahre alt. Äußerlich sieht die chinesische Mundorgel Sheng aus wie eine kleine Pagode oder eine große, mehrläufige Fahrradhupe - klingt aber viel besser, jedenfalls, wenn ein Virtuose wie Wu Wei sie spielt. Der ungewöhnliche Sound und die ungewöhnlichen Fähigkeiten des Chinesen hat auch die NDR Bigband fasziniert. Und so wurde aus einen ersten kleinen Begegnung ein ganzes Programm. In "Songs of Phoenix", dem 1577. Konzert der NDR Bigband, hören wir ungewöhnliche Klänge, die aus einem ebenso sensiblen wie hochkomplexen inneren Mechanismus stammen, ganz so wie der eines modernen Jazzorchesters; eine Weltpremiere dazu: Bigband-Peng mit China-Sheng!

Sonntag 22:00 Uhr Bremen Zwei

Klassikwelt in concert: Harmonien der Welt 2020: Der alte und der junge Dichter

Inspiriert von den "Lichten Gedichten" des deutschen Schriftstellers Robert Gernhardt und der Musik von Komponisten wie John Dowland oder Tobias Hume, finden in diesem Konzert der Reihe "Harmonien der Welt" moderne Lyrik und Alte Musik zueinander. Ein Ensemble rund um den Countertenor Franz Vitzthum erforscht so, warum zeitlose Melancholie und Humor alles andere als gegensätzlich sind. Mitgeschnitten wurde das Programm "Der alte und der junge Dichter" im Sommer 2020 im Sendesaal Bremen.

Sonntag 23:00 Uhr NDR Blue

NDR Kultur Jazz

Elbjazz 2024: Shake Stew Eine Sendung von Jumoke Olusanmi Die siebenköpfige Band aus Österreich wurde 2016 von Lukas Kranzelbinder (Bass) gegründet und besteht aus zwei Bassisten, zwei Schlagzeugern, zwei Saxofonist*innen und einem Trompeter. Die Band hat sich mit ihren tranceartigen, dynamischen Rhythmen schnell einen Kult-Status erarbeitet, und reißt insbesondere bei ihren Liveauftritten das Publikum in ihren Bann. So auch in der Werkhalle beim Hamburger Elbjazz Festival 2024.

Samstag Montag

Lautsprecher Teufel GmbH