Webradio und Livestream

Spezialtipp

Vom Gauner persönlich

Bild: HR/Ben Knabe

Samstag, 23:00 Uhr HR2

Hörspiel

Vom Gauner persönlich

Hörspiel nach der gleichnamigen Inszenierung von Martha Ebert des Schauspiel Frankfurt unter Einbeziehung von Texten von Henry Jaeger, Musik: granular synthese, Funkregie: Miriam Brand. Sebastian Reiß spricht Henry Jaeger.

Tagestipp

Heute, 20:00 Uhr Cosmo

COSMO Wild Card

Mit Keno Mescher Übertragung aus der Philharmonie, Essen

Konzerttipp

Heute, 01:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Die Cellistin Nesrine Aufnahme vom 25.6.2023 bei JazzBaltica am Timmendorfer Strand Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt (Wdh.)

Hörspieltipp

Heute, 23:03 Uhr SWR2

SWR2 Ohne Limit

Schalter Licht Zimmer Hörspiel Live-Hörstück von Albrecht Kunze Mit 7 Gästen aus dem Stuttgarter Podcast Studio 13 Mix, Musik und Realisation: Albrecht Kunze (Produktion: SWR 2023 - Premiere) Der Frankfurter Pop-Produzent und Theaterkomponist Albrecht Kunze mixt live unter den Augen und Ohren von 7 Gästen im Stuttgarter SWR Podcast Studio 13 ein Hörstück, das sich um willkürliche und unwillkürliche Erinnerungen dreht. Geräusche, Sounds, Melodien, Stimmen, Texte sind hier das Material bei dieser akustischen Reise im Geiste des Pop mit ungewissem Ausgang. Denn: Das Gedächtnis ist ein instabiler Ort, ein Raum von unklarer Gestalt und mit ungesichertem Zusammenhalt. Ist es das Erinnern, das die Erinnerung erschafft, oder die Erinnerung, die das Erinnern erst möglich macht?

Featuretipp

Heute, 12:04 Uhr WDR3

WDR 3 Kulturfeature

Sarajevo Sounds - Bosnien zwischen Traum und Trauma Von Barbara Kenneweg Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2023

Podcast

SWR1

Franziska: ihr mutiger Kampf gegen den Liebesbetrug im Internet

Franziska hat sich in einen Liebesbetrüger im Internet verliebt, einen Love Scammer. Sie sagt: "Er hat meine Seele berührt". Aber ihren Mut hat er nicht gebrochen. Aus eigener Kraft hat sie sich aus der verhängnisvollen Netz-Affäre befreit.

Hören

Hörspiel-Download

SWR 2

Gedankenraum (1989)

2072 wird der Gedankenraum, kurz GR, nachgewiesen, ein Ort im Universum, an dem jeder Gedanke in einem kollektiven Gedächtnis der Menschheit gespeichert wird. Im neu gegründeten Gehirnforschungszentrum findet das Team um Dr. Olaf Bergson heraus: Der GR ist endlich und Menschen teilen sich dem Raum mit Außerirdischen. Daraufhin entbrennt ein Kampf zwischen Bergson und dem Forscher Alban Spasskij. Der möchte mit den "Fremden" Kontakt aufnehmen, Bergson und das Team suchen hingegen die Konfrontation. Die rasant zunehmende Besetzung des Gedankenraums durch Außerirdische bedeutet das Ende menschlichen Denkvermögens. Die Zeit ist knapp. Ist die Menschheit noch zu retten? Mit Walter Renneisen, Karin Anselm, Marianne Mosa u.a. | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1989 | Erstsendung: 18.09.1989

Hören