Naomi Lareine: «Ich brauche viel Mut gegen meine Ängste» Die Zürcher Sängerin Naomi Lareine gilt als RnB-Queen der Schweiz. Vor ihrer Musikkarriere war die 29-jährige als Profifussballerin aktiv. Mit Yves Bossart spricht sie über ihre schwierige Kindheit, über Rassismus, ihr Outing und über den Glauben.
Paul Watkins, Violoncello; Huw Watkins, Klavier Werke von Claude Debussy, Robert Schumann und Michael Zev Gordon Aufnahme vom 2. Januar 2023 in der Wigmore-Hall, London
Zehn Jahre Staatsfeind Nr. 1 Was haben die Veröffentlichungen des Whistleblowers Edward Snowden gebracht? Von Anna Loll Vor zehn Jahren informierte der Whistleblower Edward Snowden die Welt über Programme zur globalen Komplettüberwachung des US-amerikanischen Nachrichtendienstes National Security Agency (NSA) und seiner Verbündeten, der Geheimdienste Großbritanniens, Kanadas, Australiens und Neuseelands. Die "Snwoden Files" lösten 2013 weltweit eine Welle der Empörung aus, auch in Deutschland. Angela Merkel musste erfahren, dass die NSA ihr Handy abhörte, der Bundestag setzte einen NSA-Untersuchungsausschuss ein, deutsche Politikerinnen und Politiker forderten Asyl für Snowden, der nach Russland floh. Zehn Jahre später ist Edward Snowden immer noch dort, mit Frau und Kindern, aber international zunehmend isoliert. Auf sozialen Medien wird er für fehlende Kritik an Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine angegangen, Asyl-Forderungen für ihn sind in Deutschland weitgehend verstummt und Geheimdienste hören uns nach wie vor großflächig ab. War also alles umsonst? Das Feature von Anna Loll blickt zurück auf die spektakulären Enthüllungen von 2013, die Flucht des US-Amerikaners und auf die Situation heute und fragt: Was haben die Veröffentlichungen von Edward Snowden gebracht?
Die Familie Brückner/Wenzel aus Mömbris in Unterfranken hat ein beträchtliches Schicksal zu tragen. Und man kann an ihr sehen, wie gut das deutsche Sozialsystem im Vergleich zu anderen Sozialsystemen ist - aber auch, welche großen Lücken es hat. Der siebenjährige Sohn der Familie, Samuel, leidet an spinaler Muskelatrophie. Er ist geistig voll da, aber kann sich kaum bewegen. Für Pflegekräfte, die jeden Tag 18 Stunden die Eltern unterstützen, fließen beträchtliche Summen der Sozialkassen, auch die ausgesprochen teuren Medikamente zahlt die Kasse ohne große Probleme. Aber trotzdem schrammt die Familie an der Armutsgrenze entlang, weil die Eltern kaum die Möglichkeit haben, Geld zu verdienen. Und sie machen die Erfahrung, dass die Bürokratie, etwa wenn es um Zuschüsse für ein behindertengerechtes Auto geht, monströs sein kann.
Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith. Teil1. Seit zwei Jahren lebt Alicia mit ihrem amerikanischen Mann Sydney in einem einsam gelegenen Haus in Suffolk und versucht, dessen Missmut mit heiterer Geduld zu parieren. Doch was kann sie dafür, dass er als Kriminalschriftsteller so erfolglos ist? Die beiden beschließen eine kurze Trennung. Am frühen Morgen nach Alicias Abfahrt macht eine Nachbarin eine sonderbare Beobachtung: Sie sieht, wie Sydney mit einer Teppichrolle auf der Schulter zum Wagen geht und wegfährt. Bruno Ganz spielt den räsonierenden Schriftsteller mit hintergründigem Humor und großer Raffinesse. Übersetzung aus dem Amerikanischen: Anne Uhde. Mit: Bruno Ganz, Sabine Sinjen, Annemarie Marks-Rocke, Eva-Maria Bauer u.v.a.. Bearbeitung und Regie: Hans Dieter Schwarze. Produktion: NDR 1990. Redaktion: Michael Becker.