Webradio und Livestream

Spezialtipp

Liebes Arschloch (1/2)

Bild: SWR/Sabine Stumpp

Sonntag, 18:20 Uhr SWR2

SWR2 Hörspiel

Liebes Arschloch (1/2)

Nach dem gleichnamigen Roman von Virginie Despentes Tilman Strauß spricht die Rolle des Oscar.

Tagestipp

Heute, 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Stern 111 (Teile 1-3/6) Nach dem gleichnamigen Roman von Lutz Seiler Bearbeitung und Regie: Heike Tauch Mit: Sandra Hüller, André Kaczmarczyk, Tanja Schleiff, Stephan Grossmann, Felix Goeser, Marie Arnold, Svenja Liesau, Caroline Walter, Marie Bonnet, Ole Lagerpusch, Boris Aljinovic, Timo Weisschnur, Matti Krause, Max Hegewald, Maximilian Diehle, Peter Mohrdieck, Vidina Popov, Henning Nöhren, Katrin Steinke, Hannes Schumacher, Hanni Lorenz, Leni von der Waydbrink, Flo Rieder, Leo Domogalski, Franz Jährling, Mora Villanueva, Helena Golderer, Friedrich Richter und Lutz Seiler Komposition: Janko Hanushevsky Ton und Technik: Peter Avar, Jakob Kienemund, Katrin Witt Produktion: RBB 2023 Länge: 85"26 Teile 4-6 am 03.10.2023, 18.30 Uhr Carl kommt kurz nach der Maueröffnung nach Berlin. Er schließt sich einer Gruppe an, die einen Guerillakampf um leerstehende Häuser führt - und hofft nebenbei, seine Jugendliebe Effi wiederzusehen. Herbst 1989. Schnell über die Grenze, bevor sie wieder zu ist! Zwei Tage nach Maueröffnung machen sich Carls Eltern aus ihrer Thüringischen Kleinstadt auf in den Westen. Während sich Inge und Walter fortan durch Notaufnahmelager und Durchgangswohnheime schlagen, macht sich Carl mit dem Shiguli, den er von seinen Eltern geerbt hat, auf einen anderen Weg: Sein Ziel heißt Berlin. Erstmal wohnungslos fährt er illegal Taxi und haust im Shiguli. Bis Ragna, Hoffi und das "Rudel" auftauchen, die sich mit Schlüsseln und Brecheisen Zugang zu den vielen verlassenen Wohnungen und Häusern im Prenzlauer Berg verschaffen. Lutz Seiler, geboren 1963 in Gera, verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und Romane. Für die Erzählung "Turksib" wurde Seiler 2007 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für sein Romandebüt "Kruso" erhielt er 2014 den Deutschen Buchpreis. Sein zweiter Roman "Stern 111" wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2020 ausgezeichnet. 2023 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.

Konzerttipp

Heute, 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Konzertdokument der Woche

Grundton D - Konzert und Denkmalschutz Sound Stories Werke von Georg Friedrich Händel, Claude Debussy, Erik Satie u.a. Stefan Temmingh, Blockflöten Margret Köll, Harfen Aufnahme vom 5.8.2023 aus der Klosterkirche St. Maria im Sonnenkamp in Neukloster/Mecklenburg-Vorpommern Am Mikrofon: Jochen Hubmacher Die Benefizreihe "Grundton D" von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz machte dieses Jahr Station in Neukloster, auf halber Strecke zwischen Schwerin und Rostock gelegen, in der ehemaligen Klosterkirche St. Maria im Sonnenkamp. Deren spätromanischer Glasmalerei-Zyklus zählt zu den ältesten Glasmalereien in Norddeutschland. Harfenistin Margret Köll und Blockflöten-Virtuose Stefan Temmingh erzählten bei ihrem "Grundton D"- Konzert "Sound Stories" mit Musik aus vier Jahrhunderten auf elf verschiedenen Flöten und zwei Harfen, gebaut nach historischen Vorbildern. Ein Konzertprogramm, das vom Frühbarock bis in die Gegenwart, vom Choral über Variationszyklen bis hin zur Opernarie oder Tanzsätzen reichte. Raffinierte Übergänge zwischen den verschiedenen Stilen und Epochen ließen einen fast an heutige Playlists denken, wie man sie von Musikstreams aus dem Internet kennt.

Hörspieltipp

Heute, 17:04 Uhr SR2 Kulturradio

HörspielZeit: Dem (d)eutschen (V)olke oder So klang der Kalte Krieg

von Marianne Weil (SR/SFB 1995) 100 Jahre Radio Wie sah die Geschichte der beiden deutschen Staaten in den Anfängen aus? Oder besser, wie hörte sie sich an im Ost- bzw. Westradio? Marianne Weil hat die Rundfunkarchive durchforstet und mit verschiedensten O-Tönen ein Hörspiel geschaffen zwischen historischer Distanz und emotionaler Präsenz.

Featuretipp

Heute, 13:04 Uhr WDR5

Dok 5 - Das Feature

Ukropolis - von polnisch-ukrainischen Beziehungen Von Sebastian Meissner Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion WDR 2023

Podcast

SWR1

Franziska: ihr mutiger Kampf gegen den Liebesbetrug im Internet

Franziska hat sich in einen Liebesbetrüger im Internet verliebt, einen Love Scammer. Sie sagt: "Er hat meine Seele berührt". Aber ihren Mut hat er nicht gebrochen. Aus eigener Kraft hat sie sich aus der verhängnisvollen Netz-Affäre befreit.

Hören

Hörspiel-Download

SWR 2

Gedankenraum (1989)

2072 wird der Gedankenraum, kurz GR, nachgewiesen, ein Ort im Universum, an dem jeder Gedanke in einem kollektiven Gedächtnis der Menschheit gespeichert wird. Im neu gegründeten Gehirnforschungszentrum findet das Team um Dr. Olaf Bergson heraus: Der GR ist endlich und Menschen teilen sich dem Raum mit Außerirdischen. Daraufhin entbrennt ein Kampf zwischen Bergson und dem Forscher Alban Spasskij. Der möchte mit den "Fremden" Kontakt aufnehmen, Bergson und das Team suchen hingegen die Konfrontation. Die rasant zunehmende Besetzung des Gedankenraums durch Außerirdische bedeutet das Ende menschlichen Denkvermögens. Die Zeit ist knapp. Ist die Menschheit noch zu retten? Mit Walter Renneisen, Karin Anselm, Marianne Mosa u.a. | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1989 | Erstsendung: 18.09.1989

Hören