Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

11.12.22 19:00 Uhr NDR

Who Lives There

Mystery-Horror von Joseph Bolz. Markus Specht hat es geschafft. Er lebt in einer perfekt eingerichteten Wohnung in einem perfekten Mietshaus in der besten Lage von Hamburg-Ottensen. Heute datet er Melis, die er auf Tinder gematcht hat. Sie war sein "Superlike". Als Melis ihm berichtet, dass sie durch die offenstehende Tür im Hausflur gesehen hat, dass die Nachbarn exakt gleich eingerichtet sind, kommt etwas Unerklärliches in Gang. Nur wer hat hier was und wen kopiert? Und wozu? Welcher Creep macht sowas? Ein Abstieg in die Tiefe des Hauses und in Markus ganz persönlichen Alptraum beginnt. Mit Bastian Reiber (Markus Specht), Hanna Plaß (Melis Yildirim), Hans Löw (Tiefe Stimme), Timo Dierkes (Vermieter) und Steffen Reuber (Polizist). Komposition: Andreas Koslik. Ton und Technik: Henning Schmitz und Olaf Dettinger. Regieassistenz: Luise Weigert. Regie: Martin Zylka. Dramaturgie: Michael Becker. Produktion: NDR 2022.

07.01.23 00:00 Uhr WDR

Was man von hier aus sehen kann (1/4): Liebesgeschichte von Mariana Leky

-Bestseller- Luise berichtet von ihrem Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas Zauberhaftem machen. // Von Mariana Leky / Komposition: Mike Herting / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2019

Hören

07.01.23 00:00 Uhr WDR

Was man von hier aus sehen kann (4/4): Wieder ein Okapi

-Bestseller- Während das Leben im Westerwald Jahr für Jahr vorrangeht, schicken sich Luise und Frederik Briefe. Bis wieder ein Okapi erscheint. // Von Mariana Leky / Bearbeitung: Petra Feldhoff und Mariana Leky / Komposition: Mike Herting / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2019 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Hören

06.01.23 12:00 Uhr SWR 2

Jan Wagner präsentiert: Book of Songs (1/2)

Fünf Gedichte werden in der Originalsprache und ihrer Übersetzung zu fünf Kurzhörspielen, die wie Songs klingen, über die Themen Freiheit, Liebe, Widerstand und Vergessen. | Mit: Caroline Junghanns, Ayse Nur Ülker, Catherine Dubois, Marja Burchard, Veronika Bachfischer u. a. | Musik und Realisation: Hermann Kretzschmar, Grace Yoon, Sven-Ingo Koch, Ulrike Haage, zeitblom | Produktion: DLF / SWR 2022 - Premiere

Hören

06.01.23 12:00 Uhr SWR 2

Simone Buchholz: Havanna - Aus der Reihe "Feminist Gangsta"

Die vier Freundinnen Bangles, Bella, Bonnie und Becky führen alle ein mehr oder weniger bürgerliches Leben - als Taxifahrerin, Lehrerin, Escort oder Programmiererin -, nur dass sie in ihrer Freizeit gemeinsam gerne Juweliere ausrauben... | Von Simone Buchholz | Mit: Julia Riedler, Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Kathrin Angerer u. a. | Regie: Silke Hildebrandt | (Produktion: hr/SWR 2020)

Hören

06.01.23 00:01 Uhr SWR 2

Korridore - Folge 07: Loesch-dich.de

Melanie und Tanja sind seit der Grundschule beste Freundinnen - bis sie aufs Gymnasium kommen. Dort sind sie plötzlich Außenseiterinnen. Tanja verrät Melanie, um sich mit den Mädchen an der Spitze der Klassenhierarchie anzufreunden. | Sie offenbart ein Tagebuch, in dem die beiden Mädchen gemeinsam ihre Mitschüler:innen verflucht haben. Von diesem Tag an ändert sich alles. Melanie ist allein und alle sind gegen sie. In ihrem Frust sucht sie im Internet Hilfe und findet eine Webseite zur Löschung von Menschen. Mit der Wirksamkeit der Seite hätte sie niemals gerechnet. | Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk | Buch und Regie: Lars Henriks | Produktion: SWR 2022

Hören

06.01.23 00:00 Uhr ARD Radio Tatort

Martin Mosebach: Frau mit gelbem Barett

Nächtlicher Einbruch in der Villa einer Offenbacher Industriellenfamilie: Aus der exklusiven Kunstsammlung ist der mehrere Millionen Euro teure Picasso "Frau mit gelbem Barett" gestohlen worden. Tragischerweise scheint die Besitzerin dem Täter oder den Tätern in die Quere gekommen zu sein, denn sie liegt bewusstlos und mit gebrochenem Halswirbel am Tatort. Ihr Zustand ist lebensbedrohlich und sie kann vorerst nichts zur Aufklärung des Diebstahls beitragen. Sicher ist nur, dass sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und einem befreundeten Pärchen einen feucht-fröhlichen Abend in der Villa verbracht hat. | Mit: Felix von Manteuffel, Ole Lagerpusch, Susanne Schäfer und Anke Sevenich | Regie: Thomas Wolfertz | Produktion: hr 2023

Hören

05.01.23 00:01 Uhr SWR 2

Korridore - Folge 06: Das Atlantis-Transkript

Sophia findet ihren Nachbarn tot an seinem Schreibtisch. Der alte Mann hatte bis zu seinem Tod in einem Notizbuch geschrieben. Die darin enthaltenen Übersetzungen antiker Tontafeln scheinen auch andere zu interessieren. | Nachdem die polizeilichen Untersuchungen abgeschlossen sind, betritt Sophia erneut die Wohnung. Von da an fühlt sie sich durchgehend beobachtet. Ihre elektronischen Geräte verhalten sich merkwürdig. Schließlich tritt ein, was sie nie gewagt hätte, zu denken: Sie ist nicht allein in ihrer Wohnung ...! | Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk | Buch und Regie: Lars Henriks | Produktion: SWR 2022

Hören

05.01.23 00:00 Uhr WDR

Katsche, Kopp und Ko - Detektive wider Willlen

-Krimi- Stell dir vor, du gehst zu ner Weiterbildung und kommst als Mordverdächtiger wieder raus... Kann in Wattenscheid schon mal passieren. Martin Semmelrogge ermittelt als Kommissar gegen die Ruhrpott-Originale Wolfgang Wendland, Patrick Joswig und Ralf Richter alias Katsche, Kopp und Ko. // von Sebastian Büttner / Regie: Matthias Kapohl / WDR 2021 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2021

Hören

04.01.23 21:00 Uhr NDR

Tell Me Something Good, Stockhausen!

1956 revolutionierte Karlheinz Stockhausen mit dem "Gesang der Jünglinge" die elektroakustische Kunst. Inspiriert von seinen Ideen meditiert das Hörspielduo wittmann/zeitblom über einen neuen Schöpfungsmythos. NDR/DLF/BR 2020. ndr.de/radiokunst

Hören

04.01.23 20:00 Uhr NDR

Siren_web_client.exe

Hörspiel-Experiment von Christine Nagel. Eine Radio-Moderatorin nutzt ein individuelles Sprachsynthese- und Sprech-Erkennungstool, um ihre persönliche KI-Stimme zu entwickeln. Als sie das Spiel ins Laufen bringt, meint sie Freiheit zu gewinnen. SIREN, Maries künstliche Stimme, verbindet sich mit allen möglichen lebenden und toten Geistern im Netz, unter anderem mit Hannah Arendt, deren Äußerungen und Ideen verfügbar geblieben sind. SIREN stellt ihr Fragen, die unsere Gegenwart betreffen. Christine Nagels Hörspiel thematisiert, was die Digitalisierung mit der menschlichen Stimme machen kann - und das, was (möglicherweise) nicht gelingt. Dies betrifft zum Beispiel ethische, rechtliche und Fragen der Firmenphilosophie der Anbieter und Programmierer von Sprachtools. Neuronale Netzwerke ermöglichen, dass sich KI-Stimmen selbst generieren. Sie reichern sich an mit Wissen und Strukturen des im Internet verfügbaren Materials...

Hören