Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

02.01.23 00:01 Uhr Bayern 2

"Jackie" - Preisgekröntes Hörspiel von Elfriede Jelinek

Fiktiver Monolog · Glanz und Glamour. Das längst verstorbene Idol Jacqueline "Jackie" Bouvier, Witwe des US-Präsidenten John F. Kennedy und des griechischen Milliardärs Aristoteles Onassis, reflektiert das Leben im Scheinwerferlicht der Medien. Und den permanenten Vergleich mit Marilyn Monroe. // Mit Marion Breckwoldt / Regie: Karl Bruckmaier / BR 2003 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter

05.02.23 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Herr der Lügen

Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule - aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler interessieren sich jedenfalls kein Stück für ihn. Und dass er, um auf sich aufmerksam zu machen, behauptet, sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf empfange Signale aus dem Weltall, macht ihn nicht gerade beliebter. Aber dann klaut er - mehr aus Versehen - bei einem Antiquar Gottfried August Bürgers Münchhausengeschichten. Und wenn er jetzt von seinem Opa erzählt, der sein Pferd an einer Kirchturmspitze festgebunden und es geschafft hat, sich an den eigenen Haaren aus einem Sumpf zu ziehen, hören ihm Marek, Wedat, Kalida und sogar die oberschlaue Tessa zu. Nach und nach wird aus Ronny, dem Lügner, Ronny, der Geschichtenerzähler. Aber dann fliegt, dem Internet sei Dank, der Schwindel auf. Und Ronny steht vor der Frage: Wieder die Schule wechseln? Oder darauf vertrauen, dass seine neuen Freunde trotzdem zu ihm halten?

Hören

05.02.23 00:00 Uhr WDR

Planet Egalia - Ein feministisches Hörspiel-Musical

-Psychothriller- Anna (Katharina Wackernagel) lebt nur noch in der Gegenwart. Als Folge eines Unfalls erinnert sie sich an nichts, was mehr als eine halbe Stunde zurück liegt. // Von Thomas Blockhaus / WDR 2011

Hören

05.02.23 00:00 Uhr SR 2

Begegnung am Nachmittag

Ein altes Ehepaar redet nach vielen Jahren das erste Mal wieder miteinander. Seit fast 60 Jahren sind sie verheiratet, seit 24 Jahren leben sie getrennt. Doch jetzt möchte sie einen klaren Schlussstrich unter ihre Ehe ziehen. Die Scheidungspapiere hat sie bereits vorbereitet, doch er weigert sich, diese zu unterzeichnen - schließlich liebe er sie nach wie vor, könne aber einfach nicht mit ihr leben. Im Streit kommen allerhand Themen auf den Tisch, die noch nie besprochen wurden, wie die Lust und Unlust auf den anderen und deren Ursache. Schließlich macht sie ihm ein Geständnis 26

Hören

04.02.23 12:00 Uhr SWR 2

Bertolt Brecht: Leben des Galilei (Teil 1/2)

Bertolt Brecht über den Aufbruch in ein Zeitalter, dessen Problemstellungen bis heute gelten. | Nach dem gleichnamigen Theaterstück | Mit: Hermann Schomberg, Katharina Brauren, Ernst Jacobi, Elisabeth Schwarz, Günther Lüders u. v. a. | Chor: Thomanerchor Leipzig | Komposition: Hanns Eisler | Bearbeitung Musik: Friedrich Scholz | Hörspielbearbeitung und Regie: Rudolf Noelte | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1967

Hören

03.02.23 22:05 Uhr SWR 2

Wladimir Kaminer - Wie sage ich es meiner Mutter

Lesung des Vollblut-Entertainers Wladimir Kaminer (Aufzeichnung vom 7. Januar 2023 im Tollhaus Karlsruhe)

Hören

03.02.23 12:28 Uhr SWR 2

Rodney David Wingfield: Gruselgrab

Gastgeber Bastian Pastewka über "Kein Mucks!": "Aus der Zeit, als die Platzpatronen durch die Studios knallten, geraucht wurde und der Whisky bereitstand, um die Stimme zu ölen."

Hören

03.02.23 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Incantations

Worte gegen das Böse: Armenische Beschwörungsformeln in der geheimen Sprache Ru1tuni, aufgeschrieben von Filzmacherinnen im 19. Jahrhundert, sollten Unglück und Leid durch Magie und Rituale abwenden. Gemeinsam mit dem Frauenchor Melos Collective bringt der armenisch-litauische Klangkünstler Andrius Arutiunian diese Texte zum Klingen: Hypnotisch, repetitiv, resonant und dissonant überbrücken sie den Riss zwischen einer stürmischen Gegenwart und einer ungewissen Zukunft. "Incantations" entstand im Rahmen des CTM Radio Lab 2022 von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF Kunstradio, ORF Musikprotokoll und Goethe-Institut.

Hören

03.02.23 00:00 Uhr WDR

Quitos Töchter - Journalistin jagt Menschenhändler

•Krimi• Als die Bonner Journalistin Rosa-Li die Geschichte einer verletzten Ecuadorianerin erfährt, wittert sie Menschenhandel. Sie beginnt eine gefährliche Recherche in Ecuador. // Von Christine Grän und Eva Karnofsky / Regie: Jörg Schlüter / WDR 2013 / hoerspiel.wdr.de

Hören

02.02.23 00:00 Uhr WDR

Du bist zu schnell - Krimi zwischen Psychose und Realität

-Psychothriller- Nach einem ihrer Drogenexzesse wacht Val in der geschlossenen Psychiatrie auf. Man diagnostiziert eine Psychose. Aber ist es wirklich eine Psychose oder nimmt Val die Welt einfach anders wahr? // Von Zoran Drvenkar / Regie: Matthias Kapohl / WDR 2010 // https://www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023

Hören

01.02.23 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Woanders

- Musikalisches Hörspiel - "Bleiben wo ich nie gewesen bin" - Thomas Braschs Lyrik wird vertont. Masha Qrella und ihre Mitmusikerinnen kreieren ein Musikprogramm aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten. "Wer sind wir eigentlich noch?", fragte der Schriftsteller Thomas Brasch, und Masha Qrella singt diese Zeilen. Sie und ihre Mitmusikerinnen machen Braschs Lyrik zu Songtexten. Im musikalischen Zwiegespräch folgen sie seinem Beispiel, sich mit der Welt und der eigenen Existenz in ihr auseinanderzusetzen. In Versatzstücken aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten entsteht ein musikalisches Hörspiel, das von der Einsamkeit als politischem Moment erzählt und zugleich vom fortwährenden Versuch, sich Vereinnahmungen zu entziehen. Das Hörspiel legt auch einen Arbeitsprozess offen, der versucht, "das Ungeheuerliche erst mal zu denken" und den Raum zu schaffen, den Thomas Brasch als "Bleiben wo ich nie gewesen bin" herbeigesehnt hat.

Hören