Die Dinge des Lebens Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus Woche 13: P.S. Ob die Granatbäume blühen Von Gerhard Meier Regie: Janko Hanushevsky Mit: Ueli Jäggi Klavier: Philip Zoubek Komposition: Merzouga Ton und Technik: Eva Pöpplein und Katrin Fidorra Produktion: Deutschlandfunk 2015 Länge: 68"06 "Die du wohnest in den Gärten, lass" mich deine Stimme hören." Mit diesen Worten aus dem Hohelied beginnt der letzte Prosatext des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier. Sechs Jahrzehnte lebte der preisgekrönte Autor zusammen mit seiner Frau Dorli zurückgezogen im Haus seiner Kindheit in Niederbipp, dem Dorf am Südfuß des Jura, das zum poetischen Bezirk seiner Romane, Amrain, wurde. Dorli war sein Lebensmensch, gemeinsam unternahmen sie Reisen nach Russland und nach Paris, teilten ihre Liebe für die Blumen, die Schmetterlinge und für die Literatur. Nach ihrem Tod blieb der 80-jährige Meier alleine zurück in dem Haus mit Blick über Dorlis Garten zum Jura hin. "Ob die Granatbäume blühen" wurde von der Jury der Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats Februar 2015 gewählt. Ob die Granatbäume blühen
BBC Proms Royal Albert Hall, London Aufzeichnung vom 03.09.2023 Hector Berlioz "Les Troyens" ("Die Trojaner"), Oper in zwei Teilen und fünf Akten Libretto: Hector Berlioz nach der "Aeneis" des Vergil Teil 2 (Akte 3-5): "Les Troyens à Carthage" ("Die Trojaner in Karthago") Énée, trojanischer Held - Michael Spyres, Tenor Didon, Königin von Karthago - Paula Murrihy, Mezzosopran Chorèbe, Prinz aus Asien, Verlobter von Cassandre - Lionel Lhote, Bariton Ascagne, Sohn von Énée - Adèle Charvet, Mezzosopran Narbal, Minister von Didon - William Thomas, Bass Panthée, trojanischer Priester - Ashley Riches, Bass Anna, Schwester von Didon - Beth Taylor, Alt Iopas, Poet am Hof von Didon - Laurence Kilsby, Tenor Hector, trojanischer Held, Sohn von Priam - Alex Rosen, Bass Monteverdi Choir Orchestre Révolutionnaire et Romantique Leitung: Dinis Sousa
Um 9:05 Uhr ausgewählte Kulturfeatures mit spannenden Themen vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, von Wissenschaft bis Lifestyle.
2072 wird der Gedankenraum, kurz GR, nachgewiesen, ein Ort im Universum, an dem jeder Gedanke in einem kollektiven Gedächtnis der Menschheit gespeichert wird. Im neu gegründeten Gehirnforschungszentrum findet das Team um Dr. Olaf Bergson heraus: Der GR ist endlich und Menschen teilen sich dem Raum mit Außerirdischen. Daraufhin entbrennt ein Kampf zwischen Bergson und dem Forscher Alban Spasskij. Der möchte mit den "Fremden" Kontakt aufnehmen, Bergson und das Team suchen hingegen die Konfrontation. Die rasant zunehmende Besetzung des Gedankenraums durch Außerirdische bedeutet das Ende menschlichen Denkvermögens. Die Zeit ist knapp. Ist die Menschheit noch zu retten? Mit Walter Renneisen, Karin Anselm, Marianne Mosa u.a. | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1989 | Erstsendung: 18.09.1989