Hörspiele im Radio

Hörspiele

Samstag 15:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969 Von Frank Witzel Mit Jonas Nay, Edmund Telgenkämper, Valery Tscheplanowa, Christiane Roßbach, Peter Fricke, Oliver Nägele, Shenja Lacher, Götz Schulte und anderen Komposition: Frank Witzel Regie: Leonhard Koppelmann BR 2016 Gudrun Ensslin, eine Indianersquaw aus braunem Plastik, und Andreas Baader, ein Ritter in schwarzglänzender Rüstung - so vermischen sich im Kopf des 13-jährigen namenlosen Erzählers in Frank Witzels Roman Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969 die politischen Verwerfungen in der BRD des Jahres 1969 mit seinen kindlich-spielerischen Fantasien. Das Jugendzimmer wird hier zum Echoraum der Geschichte und der hier ausgetragene Aufstand gegen die Trias Familie, Staat und Kirche ist nicht minder real, als die von der RAF geträumte Revolution auf bundesdeutschen Straßen. Zusammen mit dem Teenager begeben wir uns in den oszillierenden Raum seiner manisch-depressiven Störung - seine Lebensorte überlagern sich und verwischen, da erscheinen das bereits erwähnte Jugendzimmer ebenso, wie der letzte Ort seines kurzen Lebens im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. In diese Echoräume schieben sich aber immer wieder auch konkrete Lebenserinnerungen des Teenagers. Die Vergangenheit, ihr Geruch, ihr Geschmack und die darin wohnenden Ängste und Traumata brechen durch eine mühsam geklitterte Oberfläche, genauso wie in dieser Zeit die Wundkrusten der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft aufreißen und die Metastasen der verborgenen und verdrängten Nazizeit plötzlich freiliegen. Seine Jugend zwischen Kirche und Krankheit setzt den jugendlichen Erzähler fortwährenden Befragungs-, Verhör- und Geständnissituationen aus - ob in seiner Therapie oder im Beichtstuhl. Und mit jeder Frage und jedem Geständnis brechen neue Krusten auf. Schließlich erliegt er diesem inneren Zeitbeben. Über seine manisch-depressive Störung befindet der Erzähler dabei, "man ist ja nicht immer wahnsinnig, sondern man ist wahnsinnig und dann wieder nicht, so wie man liebt und dann wieder nicht." So unstet wie seine Zustände ist auch seine Erzählung, und so befindet er weiter: "erlöse uns von unseren Gedanken und Meinungen und dem Versuch, Geschichte zu rekonstruieren und immer gleiche Gedanken in Wiederholungen zu perpetuieren und damit das kardiovaskuläre System langsam nach unten zu fahren." Das Aufheben der linearen und chronologischen Erzählweise ist hier eben nicht erzählerisches Mittel zum Zweck, sondern Ausdruck dieser "frei in der Zeit flottierenden Geschichtsschreibung", mit der sich Frank Witzels Roman gegen die herkömmliche Deutung der Geschichtsschreibung und Interpretation wendet.

Samstag 17:04 Uhr WDR5

Krimi am Samstag

Goldstein (1/4) Von Volker Kutscher Fall drei für Gereon Rath und Charlotte Ritter Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR 2022

Samstag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Liebe im All Von Sorrel Doris Hays Eine Punk-Musik-Fantasie Regie: die Autorin Produktion: WDR 1986

Samstag 19:04 Uhr WDR5

WDR 5 Kinderhörspiel

Die Villa im Wald Von Lisa Krumme Wiederholung: So. 07.04 Uhr Spiel wird Wirklichkeit Regie: die Autorin Produktion: NDR/hr/BR/WDR 2023

Samstag 19:05 Uhr SWR2

SWR2 Krimi

KI-Mom - Staffel 2 (07 08/10) | Chinesisch-Afrika und Das schlafende Schloss in den Wolken Krimi Science-Fiction-Serie von Serotonin in 20 Folgen Mit: Simone Kabst als KI-Mom, Bettina Kurth, Katja Hirsch, Steffen Groth u. a. Buch, Regie und Realisation: Serotonin Regie: Marie-Luise Goerke Komposition, Soundwork, Ton: Matthias Pusch (Produktion: SWR 2021) Eine Künstliche Intelligenz in einem Raumschiff. Ihre Mission: Besiedlung eines fernen Planeten. Aber etwas ist schief gelaufen. Chinesisch-Afrika: Rückblende. Als Afrika eine chinesische Kolonie war. Und das böse Märchen der Gegenwart begann: Hundertjähriger Schlaf oder Tod durch vergiftete Äpfel? Dornröschen und Schneewittchen sollte man nicht verwechseln. Das schlafende Schloss in den Wolken: Offline ist auch keine Lösung. Auch wenn online das Problem ist. Eine Persona hat erhöhten Strombedarf. Ein Totgeglaubter erweist sich als ziemlich lebendig. Und irgendwas macht ständig Ping ...

Samstag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Hörspiel

«Bon voyage, les fantômes» von Regina Dürig und Christian Müller Endlich ihr Idol treffen, die Grande Dame der Philosophie: Dafür setzt sich eine junge Frau in den TGV nach Paris. Doch kaum im Gare de Lyon ausgestiegen, wird sie von der Philosophin zurechtgewiesen. Es ist der Beginn einer Odyssee durch Cafés, die Metro und das feministische Denken - voller Humor.

Samstag 23:00 Uhr HR2

Hörspiel | Vom Gauner persönlich von Henry Jaeger

Vom Gefängnis ins Feuilleton: die Biografie des Frankfurter Originals Henry Jaeger Gauner und Schriftsteller: Der 1927 als Karl-Heinz Jäger geborene Henry Jaeger gerät nach dem Krieg zunehmend ins kriminelle Milieu und wird Anfang der 1950er Jahre Kopf der berüchtigten Jäger-Bande, die in Frankfurt mit Einbrüchen und Raubüberfällen für Schlagzeilen sorgen.

Samstag 23:03 Uhr SWR2

SWR2 Ohne Limit

Schalter Licht Zimmer Hörspiel Live-Hörstück von Albrecht Kunze Mit 7 Gästen aus dem Stuttgarter Podcast Studio 13 Mix, Musik und Realisation: Albrecht Kunze (Produktion: SWR 2023 - Premiere) Der Frankfurter Pop-Produzent und Theaterkomponist Albrecht Kunze mixt live unter den Augen und Ohren von 7 Gästen im Stuttgarter SWR Podcast Studio 13 ein Hörstück, das sich um willkürliche und unwillkürliche Erinnerungen dreht. Geräusche, Sounds, Melodien, Stimmen, Texte sind hier das Material bei dieser akustischen Reise im Geiste des Pop mit ungewissem Ausgang. Denn: Das Gedächtnis ist ein instabiler Ort, ein Raum von unklarer Gestalt und mit ungesichertem Zusammenhalt. Ist es das Erinnern, das die Erinnerung erschafft, oder die Erinnerung, die das Erinnern erst möglich macht?

Freitag Sonntag