Konzerte im Radio

Konzerte

Samstag 15:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - On stage

Junge Interpreten Robert Schumann: Sonate Nr. 3 a-Moll; Sergej Prokofjew: Cinq Mélodies, op. 35b; César Franck: Sonate A-Dur (Maria Marica, Violine; Daria Tudor, Klavier); Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur (Chaos String Quartet); Michel Corrette: Sonate e-Moll, op. 25, Nr. 4 (Duo Agion); Antonio Vivaldi: Variationen über "La Follia" (Barock_Plus); Henry Purcell: "Three Parts Upon a Ground" (Duo Agion; Barock_Plus)

Samstag 18:00 Uhr radio3

Talente und Karrieren

Moderation: Dirk Hühner Das Amelio Trio live in Schwetzingen Das Frankfurter Amelio Trio ist ein Beweis dafür, dass sich Durchhalten lohnt. Genau zehn Jahre nach der Gründung 2012 hat es nach und nach große Wettbewerbe gewonnen und ist unter anderem beim Deutschen Musikwettbewerb und beim ARD Wettbewerb ausgezeichnet worden. Beim Schwetzingen SWR Festival hat es im dortigen Schloss Werke von Johann Nepomuk Hummel, Lilli Boulanger und Ralph Vaughan Williams aufgeführt.

Samstag 19:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Oper

Konzerthaus Berlin Aufzeichnung vom 16.05.2024 Henry Purcell King Arthur Oper in fünf Akten in szenischer Einrichtung Katrin Wichmann, Schauspielerin Elias Arens, Schauspieler Marie-Sophie Pollak, Sopran Florian Götz, Bariton RIAS Kammerchor Berlin Akademie für Alte Musik Berlin Christoph von Bernuth, Regie Stephanie Twiehaus, Dramaturgie Leitung: Justin Doyle

Samstag 20:00 Uhr NDR kultur

ARD Oper

Christoph Willibald Gluck - "Orfeo ed Euridice" Oper in drei Akten Libretto von Ranieri de" Calzabigi Orfeo: Anthony Roth Costanzo Euridice: Ying Fang Amore: Elena Villalón Orchester und Chor der Metropolitan Opera Ltg.: J. David Jackson Zeitversetzte Live-Übertragung aus der Metropolitan Opera New York ARD Oper

Samstag 20:00 Uhr HR2

Live - Glucks "Orfeo ed Euridice" aus der MET in New York

Es sind tiefe Fragen nach der Liebe über den Tod hinaus, nach dem Umgang mit Verlust und der Macht der Musik, die der antike Orpheus-Mythos aufwirft. Orpheus will die gestorbene Eurydike aus der Unterwelt zurückholen. Mit seinem Gesang bezwingt er sogar die Furien.

Samstag 20:03 Uhr BR-Klassik

ARD Oper

Christoph Willibald Gluck: "Orfeo ed Euridice" Azione teatrale in drei Akten In italienischer Sprache Orfeo - Anthony Roth Costanzo Euridice - Ying Fang Amor - Elena Villalón Metropolitan Opera Chorus Metropolitan Opera Orchestra Leitung: J. David Jackson Live zeitversetzt aus der Met in New York Es sind tiefe Fragen nach der Liebe über den Tod hinaus, nach dem Umgang mit Verlust und der Macht der Musik, die der antike Orpheus-Mythos aufwirft. Orpheus will die gestorbene Eurydike aus der Unterwelt zurückholen. Mit seinem Gesang bezwingt er sogar die Furien. Mit dieser 1762 in der italienischen Fassung in Wien uraufgeführten "Reformoper" wollten Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de" Calzabigi das "Barbarische, Veraltete, Überfrachtete" (Calzabigi) über Bord werfen. Herausgekommen ist ein kompaktes Stück statt ausschweifender, barocker Länge, eher schlichte, innerliche Musik als virtuoses Vokal-Feuerwerk. Die Oper steht und fällt mit der Titelpartie des Orpheus, an der Met gesungen von dem Countertenor Anthony Roth Costanzo. Präsentiert vom NDR.

Samstag 20:03 Uhr SR2 Kulturradio

ARD Oper

Christoph Willibald Gluck: Orfeo ed Euridice Oper in drei Akten Orfeo: Anthony Roth Costanzo Euridice: Ying Fang Amore: Elena Villalón Orchester und Chor der Metropolitan Opera Leitung: Christian Curnyn Zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera New York Es sind tiefe Fragen nach der Liebe über den Tod hinaus, nach dem Umgang mit Verlust und der Macht der Musik, die der antike Orpheus-Mythos aufwirft. Orpheus will die gestorbene Eurydike aus der Unterwelt zurückholen. Mit seinem Gesang bezwingt er sogar die Furien. Mit dieser 1762 in der italienischen Fassung in Wien uraufgeführten "Reformoper" wollten Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de" Calzabigi das "Barbarische, Veraltete, Überfrachtete" (Calzabigi) über Bord werfen. Herausgekommen ist ein kompaktes Stück statt ausschweifender, barocker Länge, eher schlichte, innerliche Musik als virtuoses Vokal-Feuerwerk. Die Oper steht und fällt mit der Titelpartie des Orpheus, an der Met gesungen von dem Countertenor Anthony Roth Costanzo.

Samstag 20:03 Uhr WDR3

ARD Oper aus der MET

Orfeo ed Euridice Oper von Christoph Willibald Gluck Glucks erste Reformoper "Orfeo ed Euridice" mit dem Star-Countertenor Anthony Roth Costanzo an der New Yorker MET. Es sind tiefe Fragen nach der Liebe über den Tod hinaus, nach dem Umgang mit Verlust und der Macht der Musik, die der antike Orpheus-Mythos aufwirft. Orpheus will die gestorbene Eurydike aus der Unterwelt zurückholen. Mit seinem Gesang bezwingt er sogar die Furien. Mit dieser 1762 in der italienischen Fassung in Wien uraufgeführten "Reformoper" wollten Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de" Calzabigi das "Barbarische, Veraltete, Überfrachtete" (Calzabigi) über Bord werfen. Herausgekommen ist ein kompaktes Stück statt ausschweifender, barocker Länge, eher schlichte, innerliche Musik als virtuoses Vokal-Feuerwerk. Orfeo: Anthony Roth Costanzo, Countertenor Euridice: Ying Fang, Sopran Amore: Elena Villalón, Mezzosopran Orchester und Chor der Metropolitan Opera, Leitung: Christian Curnyn Zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York

Samstag 20:03 Uhr SWR Kultur

ARD Oper

Christoph Willibald Gluck "Orfeo ed Euridice" Oper in 3 Akten Orfeo: Anthony Roth Costanzo Euridice: Ying Fang Amore: Elena Villalón Orchester und Chor der Metropolitan Opera Musiklische Leitung: Christian Curnyn (Zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera New York) Es sind tiefe Fragen nach der Liebe über den Tod hinaus, nach dem Umgang mit Verlust und der Macht der Musik. Orpheus will die gestorbene Eurydike aus der Unterwelt zurückholen. Mit dieser 1762 in Wien uraufgeführten "Reformoper" wollten Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de" Calzabigi das "Barbarische, Veraltete, Überfrachtete" über Bord werfen. Herausgekommen ist ein kompaktes Stück mit eher schlichter, innerlicher Musik anstatt virtuosem Vokal-Feuerwerk. Die Oper steht und fällt mit der Titelpartie des Orpheus, an der Met gesungen von dem Countertenor Anthony Roth Costanzo.

Freitag Sonntag

Lautsprecher Teufel GmbH