Hörspiele im Radio

Hörspiele

Sonntag 07:04 Uhr WDR5

WDR 5 Kinderhörspiel

Die Villa im Wald Von Lisa Krumme Spiel wird Wirklichkeit Regie: die Autorin Produktion: NDR/hr/BR/WDR 2023

Sonntag 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kakadu

Kinderhörspiel Von Zeitsprungfedern und Jameson-Dampfmaschinen Zwei Geschichten aus der Welt der Trödelläden. Moderation: Patricia Pantel "Die verdrehte Zeit" Von Kati Obermann Gelesen von Boris Aljinovic Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2010 "Angeben mit Vollgas" Von Anna-Louise Böhm Gelesen von Adam Nümm Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2012 Ein Besuch in einem Trödelladen kann mitunter ungeahnte Folgen haben. Beispielsweise für Tetje, der im An- und Verkaufladen von Kalle auf eine ganz dumme Idee kommt, was Opas alte Dampfmaschine betrifft. Ganz anderes widerfährt hingegen Gustav, der herausgefunden hat, dass die alte Armbanduhr seines Opas in Wahrheit ein Zeitmaschine ist. Nur aktuell leider eine kaputte Zeitmaschine. Aber angeblich könnte der alte Trödler Balthasar die Zeitsprungfeder wieder reparieren.

Sonntag 14:00 Uhr rbb Kultur

Hörspiel

Begehren Von Gesine Schmidt Wir leben in einer sexualisierten Gesellschaft. Werbung muss sexy sein, "50 Shades of Grey" muss man gesehen haben, Sex ist Lifestyle. Und natürlich ist jeder in gewisser Weise ein Experte in Sachen Sexualität. In diesem Sinne lässt Gesine Schmidt in ihrer "doku fiktionalen Feldforschung" der Text ihres Hörspiels entstand auf der Basis von Interviews sechs Menschen zwischen 26 und 75 Jahren, unterschiedlichen Geschlechts und sexueller Präferenz erzählen: von ihrem Verlangen, von Bedürfnissen und Fantasien, von Ängsten und Scheitern, von One Night Stands, Beziehungshopping, Langzeitaffären, festgefahrenen Ehen und Einsamkeit. Mit Rainer Bock, Marina Frenk, Patrick Güldenberg, Wilfried Hochholdinger, Katharina Marie Schubert, Jutta Hoffmann Komposition: Sabine Worthmann Regie: Andrea Getto Produktion: rbb 2018

Sonntag 15:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

Meine kleinen Korrekturen Von Jan Peters Mit Jan Peters und anderen Komposition: Pit Przygodda Regie: Jan Peters/Pit Przygodda BR 2006 Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr Meine kleinen Korrekturen ist eine Reise zurück in die Vergangenheit, in der Hoffnung, nachträglich die eigene Geschichte korrigieren zu können. Ein autobiographischer Ansatz ist typisch für Filme und Hörspiele von Jan Peters, die auf die großen Lebensfragen mit Ironie und Witz Antworten suchen. Eine dieser Fragen ist die Überlegung, dass man vielleicht ein anderer wäre, hätte man sich an bestimmter Stelle nur getraut, eine Entscheidung anders zu treffen. Diese Überlegung ist der Ausgangspunkt des Hörspiels. London 1992, Flughafen Heathrow, ungeplante Wartezeit im Selbstbedienungs-restaurant, Kaffee, Fensterplatz. Plötzlich im Blickfeld: ein Briefumschlag auf dem Heizkörper unter der Fensterscheibe, ein Bündel grüner Scheine darin. Petrodollar, eindeutig! Ein Ölscheich hat sein Reisetagegeld liegen lassen! Noch nicht zu Ende gedacht dieser Gedanke und schon steckt der Umschlag in der Innentasche. Kurz darauf, auf der Herrentoilette, verwandeln sich die ersehnten Petrodollar in handfeste irische Pfund. Auch grün, aber sicher weniger wert. Außerdem im Umschlag: ein Flugticket, welches bewusst auf dem Spülkasten liegen bleibt. Zurück im Selbstbedienungsrestaurant eine weitere Verwandlung: aus dem Ölscheich wird eine ältere, vermutlich irische Dame. Ein Polizist neben ihr, an dem Tisch am Fenster, wo der Umschlag auf der Heizung lag. 14 Jahre später sucht Jan Peters auf dem Flughafen London-Heathrow nach Spuren zu einer älteren, vermutlich irischen, Dame und unternimmt eine Zeitreise, die mit Wahrnehmung und Erinnerung spielt. Jan Peters, geb. 1966, lebt in Hamburg und Paris. Autor, Kameramann und Protagonist seiner Filme.1994 Mitbegründer des Filmemacherkollektivs "Abbildungszentrum". Filme u.a. November 1-30 (1998), Ich bin 33 (2000), A terrible journey (mit Hélèna Villovitch, intermedium 2, 2002).

Sonntag 16:10 Uhr SRF 1

Apropos Hörspiel

Sonntag 17:04 Uhr SR2 Kulturradio

HörspielZeit: Dem (d)eutschen (V)olke oder So klang der Kalte Krieg

von Marianne Weil (SR/SFB 1995) 100 Jahre Radio Wie sah die Geschichte der beiden deutschen Staaten in den Anfängen aus? Oder besser, wie hörte sie sich an im Ost- bzw. Westradio? Marianne Weil hat die Rundfunkarchive durchforstet und mit verschiedensten O-Tönen ein Hörspiel geschaffen zwischen historischer Distanz und emotionaler Präsenz.

Sonntag 17:04 Uhr WDR5

WDR 5 Hörspiel am Sonntag

Gott ist nicht schüchtern (1/2) Von Olga Grjasnowa Zwei syrische Flüchtlingsschicksale Regie: Sophie Garke Produktion: WDR 2001

Sonntag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Niederdeutsches Hörspiel: Seker is Seker (20) - "De Windmieger"

Für Jackie und Lorenz steht ein Teambuilding-Seminar zur beruflichen Weiterbildung auf dem Programm. Diesem Wochenende sehen beide Kollegen mit gemischten Gefühlen entgegen, wohlwissend, dass sie im gegenseitigen Umgang durchaus noch einiges verbessern können. Umso überraschender trifft beide die Erkenntnis, dass Lernkurven sich immens steigern können, sobald man unbekanntes Terrain betritt.

Sonntag 18:20 Uhr SWR2

SWR2 Hörspiel

Liebes Arschloch(1/2) Hörspiel Nach dem gleichnamigen Roman von Virginie Despentes Aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis Mit: Anja Schneider, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Jule Böwe, Julius Feldmeier und Gina Henkel Musik: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David (Produktion: SWR 2023 - Premiere) Rebecca, Schauspielerin, über fünfzig und immer noch recht gut im Geschäft. Oscar, dreiundvierzig, Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman hadert, und Zoé, noch keine dreißig, Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Diese drei, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen nach einem verunglückten Instagram-Post Oscars aufeinander. Der Beginn eines Schlagabtauschs zu gesellschaftlichen Debatten und Konflikten - ungeschönt, aber nicht unversöhnlich. (Teil 2, Dienstag, 3. Oktober 2023, 18.20 Uhr)

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Stern 111 (Teile 1-3/6) Nach dem gleichnamigen Roman von Lutz Seiler Bearbeitung und Regie: Heike Tauch Mit: Sandra Hüller, André Kaczmarczyk, Tanja Schleiff, Stephan Grossmann, Felix Goeser, Marie Arnold, Svenja Liesau, Caroline Walter, Marie Bonnet, Ole Lagerpusch, Boris Aljinovic, Timo Weisschnur, Matti Krause, Max Hegewald, Maximilian Diehle, Peter Mohrdieck, Vidina Popov, Henning Nöhren, Katrin Steinke, Hannes Schumacher, Hanni Lorenz, Leni von der Waydbrink, Flo Rieder, Leo Domogalski, Franz Jährling, Mora Villanueva, Helena Golderer, Friedrich Richter und Lutz Seiler Komposition: Janko Hanushevsky Ton und Technik: Peter Avar, Jakob Kienemund, Katrin Witt Produktion: RBB 2023 Länge: 85"26 Teile 4-6 am 03.10.2023, 18.30 Uhr Carl kommt kurz nach der Maueröffnung nach Berlin. Er schließt sich einer Gruppe an, die einen Guerillakampf um leerstehende Häuser führt - und hofft nebenbei, seine Jugendliebe Effi wiederzusehen. Herbst 1989. Schnell über die Grenze, bevor sie wieder zu ist! Zwei Tage nach Maueröffnung machen sich Carls Eltern aus ihrer Thüringischen Kleinstadt auf in den Westen. Während sich Inge und Walter fortan durch Notaufnahmelager und Durchgangswohnheime schlagen, macht sich Carl mit dem Shiguli, den er von seinen Eltern geerbt hat, auf einen anderen Weg: Sein Ziel heißt Berlin. Erstmal wohnungslos fährt er illegal Taxi und haust im Shiguli. Bis Ragna, Hoffi und das "Rudel" auftauchen, die sich mit Schlüsseln und Brecheisen Zugang zu den vielen verlassenen Wohnungen und Häusern im Prenzlauer Berg verschaffen. Lutz Seiler, geboren 1963 in Gera, verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und Romane. Für die Erzählung "Turksib" wurde Seiler 2007 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für sein Romandebüt "Kruso" erhielt er 2014 den Deutschen Buchpreis. Sein zweiter Roman "Stern 111" wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2020 ausgezeichnet. 2023 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

Der V-Komplex (2/4) Von Dorian Steinhoff und Tilman Strasser Musik: Sommerplatte Regie: Matthias Kapohl Mit Ricarda Seifried, Eric Klotzsch, Uwe Preuss, Pit Bukowski, Dennis Merzbach, Nelly Politt, Justus Maier, Enno Hesse u.v.m. NDR 2020 Die Verfassungsschutz-Agentin Sarah Krell alias Katja Kolbe hat "Die Befreiten" geknackt: Die rechte Gruppe weiht die Undercover-Agentin in mehr und mehr ihrer Geheimnisse ein. Doch als sie ihrem Vorgesetzten Beweise liefert, die belegen, dass die Organisation weder vor Verbrechen noch Gewalt zurückschreckt, blockt dieser ab. Als Podcast in der ARD Audiothek - und überall, wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen unter ndr.de/radiokunst 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

Sonntag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Große Geschichten

Brüder (7/13) Von Hilary Mantel Historischer Revolutions-Roman Regie: Walter Adler Produktion: WDR 2018

Sonntag 21:00 Uhr SWR4 Baden-Württemberg

SWR4 BW Mundart und Musik

Hörspiel Hörspiele und Sketche in Mundart

Sonntag 22:00 Uhr HR2

Hörspiel-Premiere | Hinab in den Maelström | Von Edgar Allan Poe

Der "Meister des Schreckens" zeigt den Menschen in seinem verzweifelten Ringen gegen die unberechenbare Natur - es geht ums nackte Überleben. Vielen gilt er als d e r Horror- und Gruselautor, als Meister der Schauergeschichte und der Schwarzen Romantik: Edgar Allan Poe. Seine erzählerische Kunstfertigkeit prägte das Genre der Kurzgeschichte entscheidend. Zudem gilt er als Wegbereiter der Kriminal-, Science-Fiction- und Fantasyliteratur.

Samstag Montag