Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.04.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur à la carte

Hansjörg Albrecht: Vielseitiger Musiker mit Visionen

Hansjörg Albrecht ist ein leidenschaftlicher Universalmusiker, der sich jedem Spartendenken widersetzt. Er gilt als Spezialist für Alte Musik, für Händel oder Bach. Genauso aber erforscht er auch das fast vergessene Repertoire von Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Hans Rott und Walter Braunfels. Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner hat Albrecht 2024 als Erster dessen gesamtes sinfonisches Werk in - zum Teil eigens für ihn entstandenen - Orgeltranskriptionen auf CD eingespielt. Für ähnliches Aufsehen sorgte zuvor schon eine Auswahl von Szenen aus Wagners "Ring" - ebenfalls auf der Orgel. Nach langjähriger Tätigkeit als Dirigent des Münchener Bach-Chors und -Orchesters hat Hansjörg Albrecht kürzlich die Leitung des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chors in Hamburg übernommen. Er träumt davon, die Hansestadt zur Carl Philipp Emanuel Bach-Stadt zu machen - mit einem eigenen Musikfest, einer Akademie, einem Wettbewerb, Noteneditionen und natürlich einer internationalen Vernetzung und Ve...

28.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Album der Woche: Trio Sora - Brahms: The Piano Trios

Das Trio Sora beweist ein genaues Gespür für Proportionen, Übergänge und die Balance zwischen Streichern und Klavier.

Hören

28.04.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

Den Frieden gewinnen - aller akuten Gewalt zum Trotz?

„Es gab keine Zeitenwende, und es gibt sie nicht.“ Wenn Heribert Prantl das Wort nimmt, hört man von Anfang an hin. Der Journalist und Autor vertritt seine Positionen unerschrocken und mit rhetorischer Verve. Es geht ihm dabei nicht um Effekte. Nach gründlicher Überlegung und aus Überzeugung stellt er weitverbreitete, als Konsens ausgegebene Denk- und Redeweisen infrage. Er tut dies in der für ihn typischen kernigen und bildkräftigen Sprache. Ausführlich in seinem neuen Buch „Den Frieden gewinnen. Die Gewalt verlernen“ – und pointiert im Gespräch mit Ulrich Kühn auf NDR Kultur: Das Wort „kriegstüchtig“ mache ihn „allergisch“, sagt er da und erklärt: „Ich habe nichts gegen das Wort tüchtig, und ich habe auch nichts gegen das Wort Verteidigung“. Sehr wohl aber habe er etwas gegen die Verbindung von „Tüchtigkeit“ und „Krieg“: „Ein Verteidigungsminister ist nicht dann ein besonders tüchtiger Verteidigungsminister, wenn und weil er möglichst markant das Wort Krieg wagt.“ Heribert Pran...

Hören

28.04.24 08:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Glaubenssachen

Zum 100. Todestag von Franz Kafka - Schreiben als Zweifel und Halt

Am 3. Juni 1924 starb Franz Kafka kaum 41 Jahre alt an seiner Lungenkrankheit, die jahrelang sein Leben und Schreiben bestimmte.

Hören

27.04.24 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Der Posaunentag in Hamburg

Vorfreude auf den evangelischen Posaunentag in Hamburg, auf Musik von Menschen mit Leib und Seele in der Morgenandacht von Tilmann Präckel.

Hören

26.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Freitagsforum

Muslimische Gebetsräume in Kliniken

Während es in vielen deutschen Kliniken Räume der Stille gibt, sind muslimische Gebetsräume oft noch die Ausnahme.

Hören

26.04.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur à la carte

Extrem und todtraurig: Lars Eidinger über den Film "Sterben"

Tom Lunies ist Dirigent und arbeitet mit seinem besten Freund an einer neuen Komposition: "Sterben" heißt der Titel, und "Sterben" wird tatsächlich zum roten Faden der einzelnen Beziehungsgeflechte. Toms Vater leidet an Demenz, seine Mutter wird schwerkrank, die Familie steht vor einem Panoptikum der Todgeweihten. Vor diesem Hintergrund inszeniert Matthias Glasner, der das Drehbuch geschrieben, Regie geführt und den Film produziert hat, eine Suche nach dem schmalen Grat der Kunst, die zwischen Leben und Tod steht. Neben Corinna Harfouch, Robert Gwisdek, Ronald Zehrfeld oder Lilith Stangenberg spielt Lars Eidinger die Hauptrolle in "Sterben". Der Film feierte bereits im Februar bei der Berlinale Premiere, jetzt ist er in den Kinos angelaufen.

Hören

26.04.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Trophäe" von Gaea Schoeters

"Trophäe" ist schmerzhaft zu lesen, aber ein Roman, der zu den wichtigen Neuerscheinungen dieses Frühjahrs zählt.

Hören

26.04.24 08:00 Uhr NDR Kultur Philipps Playlist

Wunder der Natur - Tiere

Fliege, schwebe und gleite wie ein Vogel über die Landschaft - federleicht und ohne Sorgen. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Camille Saint-Saens – "Der Schwan" // John Farnham – "Touch Of Paradise" // Ottorino Respighi – "Die Nachtigall" // Peter Fessler – "Dolphin" // Josef Suk – "Spiel der Schwäne und Pfauen" // Den NDR 2 Podcast "Die Paartherapie" findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib mir eine Mail: playlist@ndr.de

Hören

25.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Das Neue Album: Isabelle Faust - Britten/ Violinkonzert & Kammermusik

Das Neue Album: Isabelle Faust - Britten/ Violinkonzert & Kammermusik

Hören

25.04.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Das versteinerte Herz" von Abdulrazak Gurnah

Der Literaturnobelpreisträger umkreist in seinem Buch "Das versteinerte Herz" die Fragen nach Identität und Herkunft.

Hören