Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

24.04.24 00:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Unterschätzte Grundschulzeit - Bestsellerautorin Nicola Schmidt mit Tipps

Wenn Kinder in die Schule kommen, denken viele Eltern, sind wären nun aus dem "Gröbsten" raus. Stimmt nicht, sagt die Wissenschaftsjournalistin Nicola Schmidt. Sie brauchen genau dann mehr Zuwendung und emotionale Stärkung als in der letzten Kindergartenzeit. Was ist da los mit den Kindern? Wie können Eltern richtig reagieren? Nicola Schmidt erklärt warum und stellt ihr neues Buch vor: "artgerecht- das andere Schulkinder-Buch".

28.05.24 00:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Inklusion: Lernen von Großbritannien

Amy Zayed ist Journalistin und sie ist blind. Sie arbeitet für die britische BBC und für die deutsche ARD. Wie erlebt sie die Arbeitswelt in beiden Ländern? Was können wir von den Briten lernen?

Hören

27.05.24 17:30 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Über Migration berichten: Ferdos Forudastan, Geschäftsführerin Civis-Medienpreis

Migration, Integration, Flucht, Rassismus - Themen, die die Gesellschaft polarisieren. Aber wie ausgewogen über sie berichtet wird, zeigt jährlich der Civis-Medienpreis. Heute ab 19 Uhr im Stream bei civismedia.eu und übermorgen in der ARD-Mediathek.

Hören

27.05.24 12:32 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Journalistin Hélène Kohl über Macrons Staatsbesuch: Es hat eine symbolische Kraft für die deutsch-französische Versöhnung und Zusammenarbeit

Gestern Abend hat der dreitägige Staatsbesuch des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Deutschland begonnen. Sein Besuch, unteranderem in Dresden, wird von der Podcasterin Hélène Kohl als gutes Zeichen gesehen. Denn "insgesamt nur fünf Prozent der Austausche zwischen Deutschland und Frankreich passieren mit den neuen Bundesländern."

Hören

27.05.24 12:31 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Extremismusforscher Prof. Dr. Andreas Zick über die „Prosseco-Nazis“ auf Sylt: Das ist eine neue Form von sehr rassistisch begründetem Nationalismus

Das Pony ist aufgrund eines Videos ins Gerede gekommen, indem Junge alkoholtrinkende Leute völlig unbehelligt ausländerfeindliche Parolen grölen. "Personen, die da jetzt waren auf Sylt, die waren auch in Ischgl. Das heißt, wir haben tatsächlich so einen erlebnisorientierten, partyhaften neuen Rechtsextremismus, Rassismus der Elitären", so Prof. Dr. Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, über die Geschehnisse auf Sylt.

Hören

25.05.24 10:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns, zu Sylt und dem Sommer der Demokratie

Vom 24. bis 26. Mai findet ein großes Demokratiefest im Berliner Regierungsviertel statt, als Auftakt für den "Sommer der Demokratie". Dort spricht auch Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns. Sie geht im Bayern 2-Interview auch auf das demokratiefeindliche Video aus Sylt ein.

Hören

24.05.24 12:35 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Simon Schumacher über den Tag der deutschen Erdbeere: Wir wollen aufzeigen, was an der Erdbeere so toll ist

Die Erdbeere hat einen eigenen Festtag im Kalender bekommen. Und zwar den Tag der deutschen Erdbeere. Einen Grund, von mehreren, für die Einführung nennt uns Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauern e.V. "Wir sehen einfach, dass die Erdbeer-Betriebe immer weniger werden"

Hören

24.05.24 12:35 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Dr. Ing. Andreas Rimböck über verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen: Am besten ist es, wenn das Wasser in Grünflächen versickern kann

Über Mitteleuropa hängt ein Tiefdruckgebiet, das keine Anstalten macht, weiterzuziehen. Heißt, die Gefahr für Überschwemmungen und Hochwasser ist noch nicht gebannt. "Das Wichtigste ist natürlich, sich mal über die lokalen Gefahren zu informieren", so Dr. Ing. Andreas Rimböck, sellv. Vorsitzender des DWA-Landesverbandes Bayern.

Hören

23.05.24 11:56 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Dr. Theo Waigel zu 75 Jahren Grundgesetz: Das Grundgesetz ist ein großartiges Werk

Am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz feierlich verkündet und ist dann einen Tag später in Kraft getreten. "Es hat Änderungen gegeben, die notwendig waren. Und es hat aber auch Änderungen gegeben, die das Grundgesetz unübersichtlich gemacht haben", so Dr. Theo Waigel, CSU-Ehrenvorsitzender, über die Veränderung des Grundgesetzes.

Hören

23.05.24 11:56 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Juristin Tatjana Halm zum EM-Ticketverkauf: „Die UEFA hat den Ticketverkauf so gesichert, dass es wirklich personalisiert ist“

In München wird in knapp 3 Wochen bei der Fußball-EMt in Deutschland die erste Partie angepfiffen. Möglichkeiten jetzt noch an Tickets zu kommen gibt es, aber nicht alle sind empfehlenswert." Die anderen Börsen, die privaten Anbieter, da kann man sich nicht sicher sein, inwiefern man hier wirklich vernünftige, also wirklich echte Tickets bekommt", so Tatjana Halm, Leiterin des Referats Recht und Digitales.

Hören

23.05.24 10:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Zu wem hat uns das Grundgesetz gemacht? Prof. Judith Froese, Juristin Universität Konstanz

Das Grundgesetz traut den Deutschen viel zu - manche würden auch sagen: mutet viel zu. Demokratie ist anstrengend, denn viel will verhandelt sein. Dazu Prof. Judith Froese vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Konstanz

Hören