Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

29.04.24 05:20 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Übung zu Vogelgrippe: "Muss langfristig bekämpft werden"

Rund um Hattingen läuft eine Übung, die einen Ausbruch der Vogelgrippe simuliert. Amtstierärztin Bettina Buck ist bei der Übung dabei. Im Interview erklärt sie, was die Vogelgrippe eigentlich ist und warum diese Übungen so wichtig sind. Von WDR 5.

11.06.24 05:22 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Städtepartnerschaft Bonn-Cherson: "Wichtiger Austausch"

Bonn ist 2023 eine Solidaritätspartnerschaft mit Cherson in der Ukraine eingegangen. Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne) berichtet, wie die Hilfe für Cherson aussieht und warum die Partnerschaft eine Blaupause für andere Städte sein könnte. Von WDR5.

Hören

11.06.24 05:06 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Junge Menschen: "AfD als Kanal des Protests wahrgenommen"

Ein überraschend hoher Anteil der 16- bis 24-Jährigen hat bei der Europawahl die AfD gewählt. Der Medienkonsum der Jugendlichen sei oft "sehr stark von der AfD gefärbt", sagt Milad Tabesch, Initiator von "Ruhrpott für Europa". Von WDR5.

Hören

11.06.24 04:50 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Deutsch für Fachkräfte: "Neue Sachen ausprobieren"

Das Goethe-Institut ist besorgt: Es fehlen Lehrkräfte, um ausländischen Fachkräften Deutsch beizubringen. Die Bolivianerin Tamara Carranza Porras, die in Soltau lebt und im Außenhandel arbeitet, hat Tipps, wie man schneller Deutsch lernt. Von WDR5.

Hören

11.06.24 04:40 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Nach Europawahl: Wie weiter mit der Ampel-Regierung?

(c) WDR 2024 Von WDR5.

Hören

10.06.24 06:44 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Achtermeyer (Grüne): "An Kommunikation arbeiten"

Die Grünen sind der große Verlierer der Europawahl. Der Partei sei es nicht gelungen, die Ziele einer nachhaltigen Klimapolitik zu vermitteln, sagt Co-NRW-Landeschef Tim Achtermeyer. Stattdessen komme es so an, "als würden wir Autos doof finden". Von WDR 5.

Hören

10.06.24 06:41 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Höne (FDP):"Europa rückt nach rechts"

Henning Höne, Partei- und Fraktionschef der NRW-FDP, sieht das Ergebnis der Europawahl als Ausdruck einer großen Verunsicherung. Die Politik habe es nicht geschafft, darauf passende Antworten zu geben: "Sonst würden die Ränder nicht so stark." Von WDR 5.

Hören

10.06.24 06:24 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Vincentz (AfD): "Offen für die Mitte zeigen"

Martin Vincentz, Chef der NRW-AfD, sieht seine Partei nach der Europawahl als zweitstärkste Kraft im Bund etabliert. Mit Blick auf die Wahlergebnisse anderer Rechtsparteien in Europa spricht er sich für einen "Mitte-Rechts"-Kurs der Partei aus. Von WDR 5.

Hören

10.06.24 06:15 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Post (SPD): "Überhaupt nicht zufrieden"

Achim Post, Co-Chef der NRW-SPD, bezeichnet das schlechte Abschneiden der Partei bei der Europawahl als "klares Warnsignal". Dass die SPD mit Kanzler Olaf Scholz ein Personalproblem haben könnte, bestreitet Post vehement: "Auf keinen Fall." Von WDR 5.

Hören

10.06.24 06:10 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Ziemiak (CDU): "Gutes Ergebnis besonders in NRW"

Die Union ist mit Abstand klarer Sieger der Europawahl. Die Wahl sei zum großen Teil auch eine Abstimmung über die Ampel und die Streitereien in Berlin gewesen, sagt Paul Ziemiak, Bundestagsabgeordneter und Generalsekretär der NRW-CDU. Von WDR 5.

Hören

10.06.24 05:35 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Töten von Stadttauben: "Total grausam"

In Limburg an der Lahn haben Bürger per Bürgererentscheid mehrheitlich dafür gestimmt, Tauben in der Stadt per Genickbruch töten zu lassen. Daniela Weber von den Taubenfreunden Münster ist über das Ergebnis der Abstimmung erschrocken. Von WDR 5.

Hören